Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Wiley-Schnellkurs Europarecht

180 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 07.02. - Mo, 10.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Europarecht beschäftigt sich mit den rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union. Gerald Sander liefert Ihnen einen schnellen Überblick über die Organe der EU wie das Europäische Pralament, die Europäische Kommission und die EZB. Außerdem erläutert er, welche Rechtsquellen das Europarecht hat, welche Verfahren es gibt, was es mit der Wirtschafts- und Währungsunion auf sich hat und vieles mehr. Mit Übungsaufgaben mit Lösungen können Sie sich selbst testen und Ihr Wissen festigen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 15
1 Historische Entwicklung der europä ischen Integration 17
Europa nach dem Krieg 17
Der Beginn der europä ischen Integration 18
Die Europä ische Gemeinschaft fü r Kohle und Stahl (EGKS) 19
Die gescheiterten Gemeinschaften 20
Die Rö mischen Verträ ge 20
Fusion der Organe und erste Erweiterung 22
Der Europä ische Rat 23
Weitere Entwicklungen 23
Die Einheitliche Europä ische Akte 24
VomVertrag vonMaastricht bis zur Verfassung 25
Der Vertrag von Lissabon 32
Herausforderungen an die EU in den vergangenen Jahren 35
Die Erweiterungsperspektiven der EU 37
Ü bungsaufgaben 40
2 Die Organe der Europä ischen Union 41
Einleitung 41
Das Europä ische Parlament 41
Die Europä ische Kommission 48
Der Rat der EU 53
Der Europä ische Rat 59
Der Gerichtshof der Europä ischen Union 62
Die Europä ische Zentralbank 66
Der Europä ische Rechnungshof 71
Beratende Einrichtungen 73
Ü bungsaufgaben 79
3 Werte, Ziele und Mitgliedschaft in der EU 81
DieWerte der EU 81
Die Ziele der EU 82
Der Beitritt zur EU 84
Das Verfahren bei Grundwerteverstö ß en 87
Der Austritt aus der EU 89
Ü bungsaufgaben 91
4 Die Rechtsquellen und ihre Wirkungsweise 93
Einleitung 93
Das Primä rrecht 94
Vö lkerrechtliche Verträ ge 103
Das Sekundä rrecht 104
Das Tertiä rrecht 112
Unbeschriebene Handlungsformen 113
Die Supranationalitä t der EU 114
Ü bungsaufgaben 117
5 Die Rechtsetzung in der EU 119
Einleitung 119
Das Prinzip der begrenzten Einzelermä chtigung 119
Die Gesetzgebungsverfahren 125
Die Verstä rkte Zusammenarbeit 132
Ü bungsaufgaben 136
6 Der Verwaltungsvollzug des Unionsrechts 137
Einleitung 137
Der direkte Vollzug durch die EU 137
Der indirekte Vollzug durch dieMitgliedstaaten 138
Das anzuwendende Verwaltungsverfahrensrecht 139
Beispiele fü r den unionsrechtlichen Einfluss auf das nationale Verwaltungsrecht 142
Die Kontrolle der Kommission ü ber den indirekten Vollzug des Unionsrechts 148
Die Vollstreckung von Zahlungen 148
Ü bungsaufgaben 150
7 Der Rechtsschutz in der EU 151
Einleitung 151
Die Auslegung des Unionsrechts 152
Die allgemeinen Verfahrensfragen vor dem EuGH 154
Die sachliche und funktionelle Zustä ndigkeit 155
Das Vertragsverletzungsverfahren 156
Die Nichtigkeitsklage 161
Die Untä tigkeitsklage 170
Die Amtshaftungsklage (Schadensersatzklage) 174
Das Vorabentscheidungsverfahren (Vorlageverfahren) 177
Inhaltsverzeichnis 13
Das vorlä ufige Rechtsschutzverfahren 183
Die sonstigen Verfahren 186
Ü bungsaufgaben 189
8 Die Haftung der EU und ihrer Mitgliedstaaten 191
Einleitung 191
Die vertragliche Haftung der EU 191
Die auß ervertragliche Haftung der EU 192
Der unionsrechtliche Staatshaftungsanspruch 193
Ü bungsaufgaben 198
9 Die Unionsbü rgerschaft und die Grundrechte 199
Die Unionsbü rgerschaft 199
Das allgemeine Diskriminierungsverbot 204
Die Grundrechte 207
Ü bungsaufgaben 218
10 Die Grundfreiheiten im EU-Binnenmarkt 219
Der EU-Binnenmarkt 219
Die Integrationsmethoden 220
Die Grundstruktur der Freiheiten 224
DieWarenverkehrsfreiheit 232
Die Arbeitnehmerfreizü gigkeit 240
Die Niederlassungsfreiheit 246
Die Dienstleistungsfreiheit 251
Die Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit 255
Ü bungsaufgaben 261
11 DasWettbewerbsrecht 263
Das Kartellrecht 263
Das Beihilferecht 271
Ü bungsaufgaben 277
12 DieWirtschafts- undWä hrungsunion 279
Einleitung 279
DieWä hrungsunion und die Einfü hrung des Euro 279
DieWirtschaftspolitik und die Haushaltsdisziplin 281
Die Staatsanleihenkä ufe des ESZB 283
Ü bungsaufgaben 285
Lö sungen zu den Ü bungsaufgaben 287
Kapitel 1: Historische Entwicklung der europä ischen Integration 287
Kapitel 2: Die Organe der Europä ischen Union 289
Kapitel 3:Werte, Ziele undMitgliedschaft in der EU 291
Kapitel 4: Die Rechtsquellen und ihreWirkungsweise 292
Kapitel 5: Die Rechtsetzung in der EU 294
Kapitel 6: Der Verwaltungsvollzug des Unionsrechts 296
Kapitel 7: Der Rechtsschutz in der EU 297
Kapitel 8: DieHaftung der EU und ihrerMitgliedstaaten 300
Kapitel 9: Die Unionsbü rgerschaft und die Grundrechte 301
Kapitel 10: Die Grundfreiheiten im EU-Binnenmarkt 302
Kapitel 11: DasWettbewerbsrecht 303
Kapitel 12: DieWirtschafts- undWä hrungsunion 304
Abkü rzungsverzeichnis 305
Stichwortverzeichnis 307

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. November 2022
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
320
Reihe
Wiley Schnellkurs
Autor/Autorin
Gerald G. Sander
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
412 g
Größe (L/B/H)
216/142/22 mm
ISBN
9783527530328

Portrait

Gerald G. Sander

Gerald Sander studierte in Tübingen und Kiel Rechts-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften sowie Verwaltungswissenschaften in Speyer. Er promovierte zum Dr. jur. an der Universität Tübingen. Seit 2012 ist er Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Wiley-Schnellkurs Europarecht" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.