Unter Industrialisierung wird der sozialökonomische Entwicklungssprozess verstanden, der Agrargesellschaften in Industriegesellschaften umformte in Gesellschaften, die von maschineller Produktion, freien Unternehmern und Lohnarbeitern, von Mobilität von Waren und Menschen und von großstädtischen Lebensformen geprägt sind. Ausgehend von England durchliefen die meisten Staaten Europas und Nordamerikas sowie einige wenige andere Länder in der Zeit zwischen der Mitte des 18. Jahrhunderts und dem Beginn des Ersten Weltkriegs den Industrialisierungsprozess. Diese Umwandlung ermöglichte das für uns heute so selbstverständliche Wirtschaftswachstum die Voraussetzung für Wohlstand, aber auch für soziale Probleme, denen v. a. mit den Instrumenten der sozialen Sicherung begegnet wird. Die Industrialisierung ist klassischer Stoff des Geschichtsunterrichts. In diesem Band sind die grundlegenden Quellen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Umwelt, Alltag und Mentalitäten multiperspektivisch und kontrovers zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Beurteilungen
2.1 Centennial Mirror (1876)
2.2 Das Leben ist leichter und sicherer geworden (1884
2.3 Rückblick auf das 19. Jahrhundert (1898)
2.4 Zunahme der Nervosität (1893)
2.5 Erfurter Programm der SPD (1891)
2.6 Fortschritts- und Kulturkritik (1913)
3. Industrialisierung als weltweites Phänomen von Produktivitätssteigerung und Wirtschaftswachstum
3.1 Bevölkerungswachstum
3.2 Karte: Die Industrialisierung Europas um 1850
3.3 Entwicklung der Industrieproduktion ausgewählter europäischer Länder(1751-60 bis 1905-13)
3.4 Kohle der wichtigste Energieträger des industriellen Zeitalters
3.5 Eisen der wichtigste Werkstoff des industriellen Zeitalters
3.6 Die Eisenbahn das wichtigste Transportmittel des industriellen Zeitalters
3.7 Kommunikation die wichtigsten Verbindungswege zwischen Märkten und Menschen
3.8 Autos für die Masse
3.9 Unterschiedliche Geschwindigkeiten der industriellen Entwicklung in Europa (1860-1913)
3.10 Veränderungen der Bedeutung der Industrieproduktion in verschiedenen Ländern im Weltmaßstab (1830-1913)
4. Die Industrialisierung in England
4.1 Die englische Gesellschaft am Vorabend der Industriellen Revolution (1688)
4.2 Karte: Die industrielle Revolution in England 1750-1820
4.3 Einhegungen und Fruchtwechselwirtschaft (1801)
4.4 Textilherstellung der erste Leitsektor der Industrialisierung
4.5 Coalbrookdale eine Industriestadt in England (1796)
4.6 Innenansicht der Eisenschmelzerei bei Broseley, Shropshire (1788)
4.7 Die Eisenbrücke über den Severn (1823)
4.8 Anwendung der Dampfkraft im Bergbau (um 1790) und beim Schmieden (1843
4.9 Züge der Eisenbahnlinie Liverpool-Manchester (nach 1830)
4.10 Synthetische Soda Beginn der chemischen Grundstoffindustrie
4.11 Englische Karikatur Wirkungen der Eisenbahn auf die Tierwelt (1831)
4.12 Ein deutscher Reisebericht über das englische Fabrikwesen (1814)
4.13 Erste Weltausstellung in London 1851 der Kristallpalast
4.14 Armut im reichsten Land der Welt (1806)
4.15 Beschreibung der Altstadt von Manchester (1845)
4.16 Kinderarbeit in englischen Bergwerken (1842)
4.17 Warnung an Maschinenstürmer (1811)
4.18 Chartismus (1838-1848)
4.19 Adam Smith gesellschaftliche Arbeitsteilung als Mittel der Produktivitätssteigerung (1776)
4.20 Wie viele Menschen kann England ernähren? (1798)
5. Die Industrialisierung in Deutschland
A. Voraussetzungen
5.1 Hindernisse einer zweckmäßig betriebenen Landwirtschaft (1776)
5.2 Grundsätze der rationellen Landwirtschaft (1809)
5.3 Flurbereinigung (1818)
5.4 Bauernbefreiung: Landabtretungen und Geldzahlungen (1820/1838)
5.5 Ablösungsurkunde (1872)
5.6 Kritik an den Zünften (1758)
5.7 Verteidigung der Zünfte (1784)
5.8 Die Zünfte sind überflüssig (1813)
5.9 Schritte zur Gewerbefreiheit in Bayern (1825)
5.10 Behinderung des Handels in Deutschland durch Zollschranken (1820)
B. Leitsektoren
5.11 Plädoyer für die Eisenbahn (1837)
5.12 Eröffnung der Berlin-Potsdamer-Eisenbahn (1838)
5.13 Kritische Überlegungen zum Nutzen der Eisenbahn (1841)
5.14 Karten: Das deutsche Eisenbahnnetz 1840 und 1860
5.15 Ansichten vom Anhalter Bahnhof in Berlin (um 1880)
5.16 Im Bessemerwerk (ca. 1863)
5.17 Elektrizität (1891)
5.18 Reklame eines Elektrounternehmens (1888)
5.19 Landwirtschaft: Produktionssteigerung und Produktionsverschiebungen in Deutschland (1848-1913)
5.20 Zunehmender Einsatz von Maschinen und Geräten in der Landwirtschaft (1886-1911)
C. Fabrikanten und Fabriken
5.21 Die erste mechanische Baumwollspinnerei auf dem Kontinent (1783/84)
5.22 Die Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter (1834)
5.23 Borsig (1847/48)
5.24 Beschreibung der Lokomotivenfabrik Borsig (1856)
5.25 Ein schwerindustrieller Großbetrieb: die Thyssen-Werke (um 1900)
5.26 Aktie der Preussisch Rheinischen Dampfschifffahrt (1829)
5.27 Rolle der Banken bei der Industriefinanzierung
5.28 Diskussion um Patentschutz (1863)
5.29 Gründerfieber (1870-1873)
5.30 Spottgedicht auf den Gründerkrach (1874)
5.31 Protektionismus (1877)
D. Arbeit in Fabriken und an Maschinen
5.32 Disziplinierung (1835)
5.33 Fabrikordnung einer schlesischen Flachsspinnerei (1874)
5.34 Die Entwicklung der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit in der Industrie (1800 bis 1918)
5.35 Kontrolluhr (1900)
5.36 Methoden der Arbeiterkontrolle im modernen Fabrikbetrieb (1914)
5.37 Mittagspause (um 1905)
5.38 Belegschaft der Stahlgießerei Krautheim und Co., Villach (um 1912)
5.39 Rationalisierte Fabrikarbeit in einer Montagehalle der AEG (um 1900)
5.40 Taylorismus (1911)
5.41 Henry Ford über Fließbandarbeit (1924)
5.42 Landarbeiter mit Dampflokomobile (um 1914)
5.43 Einführung der Nähmaschine
5.44 Mechanisierung der Hausarbeit (um 1900)
5.45 Dienstmädchenarbeit (1899)
6. Soziale Lage Soziale Frage
6.1 Kindheit und Jugend eines Mädchens aus einer Arbeiterfamilie
6.2 Ein Gedicht über die Jugend der Arbeiter (1893)
6.3 Haushaltsrechnung einer Berliner Arbeiterfamilie (1903)
6.4 Die Arbeiterfrau daheim (1904)
6.5 Arbeitslosigkeit (1892/93)
6.6 Gesetze zur Einschränkung der Arbeit von Kindern und Jugendlichen in Preußen bzw. im Deutschen Reich (1839-1891)
6.7 Glasarbeiter und Fabrikherr verteidigen die Notwendigkeit der Mitarbeit von Kindern in einer Glashütte (1854)
6.8 Verteidigung der Kinderarbeit durch einen schleswig-holsteinischen Unternehmer (1867)
6.9 Staatliche Gesichtspunkte bei der Behandlung der Sozialen Frage (1871)
6.10 Soziale Leistungen einer badischen Baumwollspinnerei und -weberei (1905)
6.11 Ein Unternehmer warnt die Arbeiter seiner Fabrik vor der Sozialdemokratie (1877)
6.12 Überlegungen zur Einrichtung einer Alters- und Invalidenversicherung für Arbeiter (1874)
6.13 Christlich-konservative Sozialpolitik (1878)
6.14 Ein fiktiver Arbeitsunfall (1889)
6.15 Unfallversicherung (1881)
6.16 Die Arbeiterversicherung des Deutschen Reiches (1885-1897)
6.17 Genossenschaftliche Selbsthilfe (1911)
6.18 Propagierung der staatlichen Sozialgesetze in der Volksschule (1913)
7. Migration und Urbanisierung
7.1 Wachstum deutscher Großstädte (1875-1910)
7.2 Kassel 1835-1900
7.3 Landwirtschaftliche Wanderarbeiter(innen) (1890)
7.4 Bevölkerungswachstum und Wohnungsverhältnisse in Hamburg (1886)
7.5 Rückblick auf die Verstädterung eines Dorfes in der Nähe von Hamburg (1927)
7.6 Verdichtete Bebauung in Berlin (1850/51-1902)
7.7 Mit der Eisenbahn im Ruhrgebiet unterwegs (1856)
7.8 Werbung für Industriegebiete (1911)
7.9 Kanalisationsprobleme in Frankfurt a.M. (1868)
7.10 Obdachlosenbaracken in Berlin (1872)
7.11 Wohnungsverhältnisse in deutschen Großstädten (1886/87)
7.12 Wohnverhältnisse im Dachgeschoss eines Münchener Mietshauses (1898)
7.13 Krankheit und Wohnsituation
7.14 Nutzen des gemischten Wohnens im Berliner Mietshaus (1868)
7.15 Kommunale Armenfürsorge (1890)
7.16 Öffentlicher Nahverkehr in Berlin (um 1900)
7.17 Das Fahrrad erstes privates Verkehrsmittel für jedermann (1850-1900)
7.18 Das Warenhaus Wertheim (1903)
8. Arbeiterprotest und Arbeiterbewegung
8.1 Maschinensturm (1821)
8.2 Klagen über die Auswirkung maschinellen Spinnens und Webens auf die traditionelle Handarbeit (1848)
8.3 Näharbeit und Lohnkonflikt in einer Berliner Fabrik (um 1870)
8.4 Zeitungsbericht über Unruhen in Herne (1899)
8.5 Manifest der Kommunistischen Partei (1848)
8.6 Der Aufstieg der Sozialdemokratie (1871-1912)
8.7 Entwicklung der freien Gewerkschaften (1891-1914)
8.8 Sozialdemokratischer Wandschmuck (um 1900)
8.9 Ehernes Lohngesetz, Produktivgenossenschaften und allgemeines Wahlrecht (1863)
8.10 Karl Marx analysiert das Fabriksystem (1867)
8.11 Wie man Sozialdemokrat werden konnte (um 1890)
8.12 Erste Rede einer sozialdemokratischen Arbeiterin (1891)
8.13 Forderung nach dem Achtstundentag (1901)
8.14 Karikatur zur Forderung nach dem Achtstundentag (1892)
8.15 Lebendes Bild (um 1900)
8.16 Arbeiter über Frauenarbeit
8.17 Gemälde: Der Streik (1886)
8.18 Materialien zum Streik der Textilarbeiter in Crimmitschau 1903/04
Bekanntmachung des Stadtrates v. 25. August 1903
Flugblatt der Streikleitung (vermutlich Ende August 1903)
Aufforderung der Streikleitung an die ausgesperrten Arbeiter und Arbeiterinnen
Aufruf an tschechische Arbeiter, sich nicht als Streikbrecher anwerben zu lassen
Aufruf an tschechische Arbeiter, sich nicht als Streikbrecher anwerben zu lassen (Erklärung und deutsche Übersetzung)
Versammlungsaufruf der Stadtverordneten der ersten Wählerklasse (12. November 1903)
Mitteilung eines Fabrikanten über die Beschimpfung und Bedrohung Arbeitswilliger (24. November 1903)
Flugblatt der Streikenden (vermutlich Januar 1904)
Ende des Streiks in den Erinnerungen von Karl-Heinz Wild
Flugblatt der Streikleitung mit der Ankündigung der Beendigung des Arbeitskampfes
Deutsche Industrie-Zeitung vom 19. Januar 1904
9. Umwelt
9.1 Ein Baumstamm (1835-1935)
9.2 Prozesse zwischen Grundbesitzern und Zechen wegen Schädigungen durch den Bergbau im Emschergebiet (1884)
9.3 Flussfischerei contra chemische Industrie (1890)
9.4 Zeitungsbericht und Leserbrief zu einem Fischsterben in der Nahe (1905)
9.5 Protest gegen eine Chemiefabrik (1895)
9.6 Schäden durch Rauch und Abgase (1908)
9.7 Beschwerde über Widerstände gegen neue chemische Fabriken (1890)
Literatur- und Quellenverzeichnis