Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Handbuch Arbeit

Wie psychisch erkrankte Menschen in Arbeit kommen und bleiben

400 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
40,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 07.02. - Mo, 10.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung stoßen auf vielfältige Barrieren bei der Teilhabe am Arbeitsleben. Dabei ist der Zugang zu bezahlter, sinnstiftender, stabilisierender Arbeit für sie von besonderer Bedeutung. Wie also können passende Arbeitsverhältnisse vorbereitet, geplant, gefunden und erhalten werden? Das »Handbuch Arbeit« stellt umfassend die Möglichkeiten der beruflichen Rehabilitation und Integration psychiatrieerfahrener Menschen vor. Das vollständig überarbeitete und neu strukturierte Standardwerk führt sicher durch die unübersichtliche Rehabilitationslandschaft, und beschreibt praxisnah die Anforderungen an professionelle Unterstützende. Das Buch stellt aktuelle Studienergebnisse vor und gibt einen ausführlichen Überblick über Instrumente und Methoden zur Rehabilitation und Inklusion sowie der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen. Sichtweisen und Möglichkeiten der Nutzer, Arbeitgeber, Leistungserbringer und Kostenträger werden umfangreich dargestellt. Bei der Teilhabeplanung helfen das kostenlose Downloadmaterial und ein ausführliches Stichwortverzeichnis. Das Buch ist ein Wegweiser für Neueinsteiger und erfahrene Fachkräfte in der beruflichen Rehabilitation, für Betriebsärzte und Personalabteilungen. Für Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung zeigt es was möglich ist und wie gute Rehabilitation aussehen kann.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur dritten Auflage 11
I Inklusion, Empowerment, Barrierefreiheit
Barrieren abbauen Empowerment fördern 16
Irmgard Plößl und Achim Storck
Inklusion ist machbar! 26
Joachim Storck
II Bedeutung von Arbeit Grundlagen
Ich kann mich mit den Inhalten meiner Arbeit identifizieren 42
Axel Hoff
Bedeutung von Arbeit für psychisch erkrankte Menschen 46
Thomas Becker und Katarina Stengler
Was ist gute Arbeit? 55
Marianne Resch
Was bringt und hält psychisch erkrankte Menschen in Arbeit? Inklusion durch Supported Employment 58
Dorothea Jäckel und Holger Hoffmann
Zur Struktur und Entwicklung des Arbeitsmarkts 66
Arnd Schwendy
Erwerbsarbeit für psychisch kranke Menschen im gesellschaftlichen Wandel 73
Ernst von Kardorff und Heike Ohlbrecht
Die Rehabilitations-Landschaft: Wege, Meilen und Stolpersteine 87
Manfred Becker
III Die Sicht der Nutzerinnen und Nutzer
Durch Arbeit habe ich meinen Platz in der Gesellschaft wiedergefunden 104
Ninatores Riemke
In Arbeit kommen, in Arbeit bleiben was können Psychiatrie-Erfahrene tun, damit das gelingt? 108
Kerstin Riemenschneider
Barrieren im Kopf und in der sozialen Realität 117
Svenja Bunt
EX-IN-Genesungsbegleiter ein neues Berufsbild in der Psychiatrielandschaft 123
Bettina Jahnke
IV Die Sicht der Arbeitgeber
Ich bin eine Jobnomadin 130
Petra M.
Erfahrungen von Arbeitgebern 133
Niklas Baer
Arbeitgeber gewinnen, Menschen mit psychischer Erkrankung vermitteln 142
Elke Stein
Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen: Sicht eines Unternehmens 153
Joachim Storck im Gespräch mit Matz Mattern
Was Arbeitgeber, Kolleginnen und Kollegen tun können 159
Christian Gredig und Marlies Hommelsen
V Rechtliche Rahmenbedingungen und die Sicht der Leistungsträger
Ich bin jung, flexibel und belastbar 170
Martin M.
Rechtliche Grundlagen der beruflichen Integration von Menschen mit psychischen Behinderungen 174
Thomas Tenambergen
Schwerbehindertenausweis: Ja oder nein? 186
Joachim Storck
Aufgaben und Möglichkeiten des Jobcenters 192
Brigitte Carl
Aufgaben und Möglichkeiten der Agenturen für Arbeit 203
Dagmar Lorré-Krupp und Martin Lieneke
Unterstützungsleistungen des Integrationsamts 212
Michael Schneider
VI Methoden und Handwerkszeug der beruflichen Beratung und Planung
Ich will mit Karriere nichts mehr reißen 222
Bärbel L.
Berufliche Beratung für Menschen nach psychischer Erkrankung 225
Christiane Haerlin
Arbeitsdiagnostik im Kontext beruflicher Rehabilitation und Integration 234
Nicole Schnell und Welislawa Tonewa-Pentcheva
Hilfe- und Teilhabeplanung im Bereich Arbeit 248
Petra Gromann
Zusammenhang zwischen Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit (ZERA) ein Schulungsprogramm 257
Irmgard Plößl und Matthias Hammer
Vorbereitung auf berufliche Teilhabe: Trainingsprogramme und Massnahmen zur Qualifizierung, beruflichen Bildung und Eingliederung
Ich sorge für Ordnung 266
Heinz Z.
Allgemeine Grundlagen der Rehabilitation 269
Hermann Mecklenburg
Arbeit beginnt in der Klinik 286
Ewald Rahn und Christiane Tilly
Wiedereingliederung in Arbeit Methodik und Ergebnisse am Beispiel BTZ Köln 296
Friederike Steier-Mecklenburg
Berufliche Rehabilitation dezentral, gemeindenah und modular 312
Angelika Adams-Flach
Berufsbildungsbereich in der Werkstatt für behinderte Menschen 323
Anke Triebel
Integrationsfachdienste Vermittlung für Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung 330
Angela Ulrich
VII
Junge Erwachsene mit psychischer Erkrankung
Der Zukunft entgegen 340
Melanie W.
Der schwierige Weg ins Arbeitsleben 343
Christopher Haas
Aufgaben und Möglichkeiten der Agentur für Arbeit im Übergang zu Ausbildung und Beruf 354
Charlotte Weiand
Das Angebot »Übergang Schule-Beruf« am Beispiel ZsL Mainz e. V. 365
Christiane Dauberschmidt und Hannelore Dittenberger-Weißer, ZsL Mainz e. V.
IX Formen der beruflichen Teilhabe angepasste Arbeit
Ich bin froh, im Trott zu sein 374
Frank P.
Unterstützte Beschäftigung Brücke in den allgemeinen Arbeitsmarkt 377
Michael Schweiger
Integrationsbetriebe 387
Anton Senner
Integrationsfachdienst Begleitung für Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung 395
Angela Ulrich
Zuverdienstangebote und Zuverdienstfirmen 401
Christian Gredig
Werkstatt für behinderte Menschen ein besonderer Arbeitsmarkt 408
Anke Triebel
VIII
Literatur 414
Internetadressen 426
Autorinnen und Autoren 428
Stichwortverzeichnis 433

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. März 2015
Sprache
deutsch
Auflage
3. vollständig überarbeitete Auflage 2015
Seitenanzahl
438
Reihe
Fachwissen (Psychatrie Verlag)
Herausgegeben von
Joachim Storck, Irmgard Plößl
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
700 g
Größe (L/B/H)
164/239/24 mm
ISBN
9783884145937

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Handbuch Arbeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.