Neue, strukturierte Studienabschlüsse infolge des Bologna-Prozesses und eine damit einhergehende Straffung der Studienabläufe verändern - insbesondere auch durch die schrittweise Einführung von Studien-gebühren - die Situation der Studierenden in Deutschland maßgeblich. Kreditinstitute können dabei durch adäquate Finanzierungen zum einen die staatliche Förderung ergänzen und zum anderen im stark umworbenen Privatkundensegment eine potentialstarke Kundengruppe binden. Basierend auf theoretischen Betrachtungen, internationalen Vergleichen und einer empirischen Analyse für den deutschen Markt zeigt die vorliegende Arbeit nachfrageorientierte Gestaltungsmöglichkeiten für Studienfinanzierungen durch Kreditinstitute und Fondsgesellschaften. Eine deutschlandweite Befragung von Studierenden gemeinsam mit der HIS Hochschul-Informations-System GmbH ist die empirische Basis für eine Abschätzung der künftigen Nachfrage nach Studienkrediten in verschiedenen Szenarien. Entsprechend den Erwartungen der Studierenden und den Gestaltungsmöglichkeiten der Finanzwirtschaft werden Handlungsoptionen im Retailgeschäft aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung
Ausgangslage Zielstellung und Abgrenzung Gang der Arbeit
II. Grundlagen Der Studienfinanzierung
Hochschulfinanzierung und Studienfinanzierung Die Humankapitaltheorie Studierende als attraktive Zielgruppe im Retail Banking Herausforderungen privater Kapitalgeber im Rahmen der Studienfinanzierung
III. Studienfinanzierungsmodelle im Vergleich
Das Klassische Kreditmodell Einkommensunabhängige Rückzahlung Human Capital Contracts einkommensabhängige Rückzahlung Das Hybride Modell einkommensabhängiges Darlehen Zusammenfassende Gegenüberstellung Internationale Erfahrungen
IV. Studienfinanzierung in den USA
Überblick über die Möglichkeiten der Studienfinanzierung Staatliche Studienfinanzierung Private Studienfinanzierung Der Zweitmarkt und die Verbriefung von Studienkrediten Zusammenfassung und kritischer Ausblick
V. Marktprognose für Deutschland
Vorbetrachtungen Marktüberblick: Studienkredite in Deutschland Nachfragerverhalten Prognose des Neukreditvolumens
VI. Die nachfrageorientierte Gestaltung der marktpolitischen Aktionsparameter im Bereich der Studienkredite
Anforderungen der Studierenden an die Ausgestaltung Implikationen für die marktpolitischen Aktionsparameter Produktpolitik Preispolitik Vertriebs- und Kommunikationspolitik
VII. Zusammenfassung
Anhang
Literaturverzeichnis