Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Falsche Propheten

Studien zur faschistischen Agitation

(1 Bewertung)15
150 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
15,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 03.04. - Sa, 05.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Lautstark schwingen sich selbsternannte Tribunen des Volkes, esoterische »Querdenker« und autoritäre Demagogen zu Verteidigern der demokratischen Ordnung auf, deren Werte sie eigentlich ablehnen. Um Gefolgschaft zu organisieren, schüren sie Ängste vor drohendem Chaos und spinnen Verschwörungstheorien über anonyme Mächte, die das Schicksal der Nation bestimmen. Vorschläge zur Lösung komplexer gesellschaftliche Probleme sind ihre Sache nicht. Vielmehr verlegen sie sich auf eine aggressive Rhetorik des Kampfes gegen »die Politiker«, »die Linken«, »die Flüchtlinge« und immer wieder: »die Juden«.

Was sich wie eine Kurzbeschreibung von Aspekten der politischen Kultur unserer Tage liest, ist Gegenstand eines Buches, das vor mehr als siebzig Jahren geschrieben wurde. In Falsche Propheten analysiert Leo Löwenthal Themen und Techniken politischer Demagogie. Er fragt, warum die immergleichen Phrasen und Phantasmen verfangen, legt dar, weshalb dem Agitator so schwer beizukommen ist, und warnt vor Unterschätzung. Denn nicht selten ist die Agitation »Generalprobe fürs Pogrom«. Falsche Propheten ist ein Klassiker der politischen Psychologie. Inwiefern es auch ein Buch für unsere Gegenwart ist, zeigt Carolin Emcke in ihrem Nachwort zu dieser Neuausgabe.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Februar 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
253
Reihe
Politik & Gesellschaft
Autor/Autorin
Leo Löwenthal
Übersetzung
Susanne Hoppmann-Löwenthal
Nachwort
Carolin Emcke
Weitere Beteiligte
Carolin Emcke
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
380 g
Größe (L/B/H)
211/132/27 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783518587621

Portrait

Leo Löwenthal

Leo Löwenthal (1900-1993) gehört zu den Mitbegründern der Kritischen Theorie, ist Mitautor der Dialektik der Aufklärung und gilt als Pionier der Literatursoziologie sowie der Massenkommunikationsforschung. Von 1925 bis Ende der 1940er Jahre war er für das Institut für Sozialforschung tätig, zunächst in Frankfurt am Main, später nach der Schließung des Instituts durch die Nationalsozialisten und der erzwungenen Emigration in New York. 1949 wurde Löwenthal Direktor der Forschungsabteilung des Senders Voice of America, ab 1955 bis zu seiner Emeritierung war er Professor für Soziologie an der University of California at Berkeley. 1982 erhielt er die Goetheplakette der Stadt Frankfurt, 1989 den Theodor-W. -Adorno-Preis.


Carolin Emcke studierte Philosophie in London, Frankfurt/M. und Harvard und promovierte über den Begriff »Kollektiver Identitäten«. Sie arbeitete von 1999 bis 2014 als internationale Reporterin mit Fokus auf Menschenrechten und Krisenregionen. Seit 2014 ist sie als freie Publizistin tätig. Seit 20 Jahren kuratiert und moderiert Emcke den Streitraum an der Schaubühne Berlin, seit 2023 den Podcast In aller Ruhe. Sie wurde 2016 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet und lebt in Berlin.

Pressestimmen

»Erschreckend aktuell . . . Löwenthal hat früh erkannt, was für schwerwiegende Gefahren für eine sich als demokratisch verstehende Gesellschaft entstehen . . . « Jürgen Pelzer, Süddeutsche Zeitung

»Der bleibende Wert der Studie ist darin zu sehen, dass sie exemplarisch aufdeckt, mit welchen propagandistischen Mitteln eine Progromstimmung erzeugt und Gewaltbereitschaft freigesetzt wird. « Stefan Müller-Doohm, Neue Zürcher Zeitung

». . . eine aktuelle Ideologiekritik. « Fabian Kunow, neues deutschland

»Das Buch hilft noch heute, die sozialpsychologische Dimension des Populismus und des Erfolgs antidemokratischer Bewegungen zu begreifen. « Jens Uthoff, taz. die tageszeitung

»Löwenthals 1949 erschienene Darstellung ist bestechend, weil sie nicht einfach nur warnt vor dem Phänomen der Demagogie, sondern die Themen, Reizworte und Argumentationsweisen der Agitation detaillierten Analysen unterzieht . . . « Wolfgang Matz, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Löwenthal hat für sein Buch, das beunruhigend aktuelle geblieben ist, akribisch Zeitungs- und Vortragstexte sowie Radiobeiträge ausgewertet und auf wiederkehrende Topoi untersucht, auch Antisemitismus. « Marko Martin, DIE WELT

»Löwenthal nimmt in seinen Beschreibungen das System Trump vorweg. « Ronald Pohl, Der Standard

»Die brisanten Befunde dieser Studie von Leo Löwenthal . . . haben nichts an Aktualität eingebüßt. « Stefan Müller Doohm, Nordwest-Zeitung

»Verse des Lebendigseins und des Sichauflösens, die sich tief ins Gemüt eingraben. « Dresdner Morgenpost

»Als Anspruch formulierte Löwenthal für seine Untersuchung, sie wolle die psychologische und soziale Bedeutung [faschistischer] Propaganda bloßlegen. Genau dies ist dem Autor gelungen. « Armin Pfahl-Traughber, bnr. de

»Tatsächlich ist Löwenthals Untersuchung der Struktur faschistischer Propaganda nach wie vor bemerkenswert, auch wenn sie bereits 1949 als abschließender Beitrag zu den vom exilierten Institut für Sozialforschung herausgegebenen Studies in Prejudice erschien. « Alex Struwe, Jungle World

»Das instruktive Nachwort der Publizistin Caroline Emcke geht auf die Entstehungsgeschichte des Texts ein und zeigt klar, warum Löwenthals Analyse gerade in der heutigen Zeit wichtig für die Auseinandersetzung mit autoritären und antidemokratischen Bewegungen ist. « ekz. bibliotheksservice

Frankfurter Allgemeine Zeitung - RezensionBesprechung vom 16.04.2021

Aggressive Intoleranz
Wieder aufgelegt: Leo Löwenthals Studie über faschistische Agitatoren

Vor zwei Jahren waren es Theodor W. Adornos "Aspekte des neuen Rechtsradikalismus", jetzt Leo Löwenthals "Falsche Propheten": Klassiker der "Frankfurter Schule" empfehlen sich als Botschaften zur Stunde. Leo Löwenthal gehörte zum Kern des in die Vereinigten Staaten emigrierten Instituts für Sozialforschung, das sich seit den dreißiger Jahren systematisch mit den faschistischen und kommunistischen Herrschaftsformen der Epoche beschäftigte. Ein besonderes Phänomen war dabei in Nordamerika selbst zu beobachten, die faschistische und, wie man heute sagen würde, populistische Agitation gegen die Demokratie in der Mitte eines demokratischen Staats. Gerade erst war die deutsche Republik daran zerbrochen. Die Fragen lagen auf der Hand: Wie funktioniert solche Propaganda? Weshalb spielen Rassismus und Antisemitismus in ihr eine herausragende Rolle? Was sind die gesellschaftlichen Faktoren, die sie überhaupt fruchtbar machen?

Löwenthals 1949 erschienene Darstellung ist bestechend, weil sie nicht einfach nur warnt vor dem Phänomen der Demagogie, sondern die Themen, Reizworte und Argumentationsweisen der Agitation detaillierten Analysen unterzieht; sie betreibt Feldforschung durch Lektüre von Reden, Pamphleten, Flugblättern. Zwar ist sie dadurch stark an ihre Zeit gebunden und an die konkreten Zustände in der amerikanischen Gesellschaft, aber zugleich wird sichtbar, dass die Widerlegung von Demagogie sich einlassen muss auf die Bedingungen hier und jetzt. Der Gewinn, den man heute aus den "Falschen Propheten" ziehen kann, hängt vor allem an der überzeugenden Methode, mit Sprachanalyse den Mechanismus und die Grundstrukturen totalitärer Ideologien durchsichtig zu machen. Die produktive Anwendung auf Verhältnisse des 21. Jahrhunderts liegt deshalb beim Leser.

Bringt man diese Übertragungsleistung nicht auf, bleibt die Aktualisierung solcher Texte schnell stecken bei dem Muster "Der Schoß ist fruchtbar noch". Das Nachwort von Carolin Emcke, routiniert warnend, tappt direkt in die Falle, die es selbst benennt. Natürlich lesen sich ganze Passagen bei Löwenthal wie die Beschreibung von Trump, Le Pen und ihren Kollegen. Doch man instrumentalisiert und entschärft Löwenthal, identifiziert man in seinen falschen Propheten heute ausschließlich die üblichen und üblen Verdächtigen, "ob es sich um Pegida, die AfD oder um die Verschwörungsdogmatiker auf den sogenannten Hygiene-Demos handelt". Wer Antisemitismus allein bei Neonazis sucht, ignoriert willentlich eine gesellschaftliche Wirklichkeit, die leider ganz anders aussieht. Mit einem variierten Satz von Löwenthals Freund und Kollegen Max Horkheimer: Wer vom BDS nicht sprechen will, soll vom Antisemitismus schweigen.

Die heutige Gemengelage gleicht also sicher nicht der von Löwenthal, doch gerade um das zu analysieren, sind seine Instrumente hilfreich. Die "aggressive Intoleranz", die er benennt, charakterisiert heute eben nicht einfach nur reanimierten Rechtsradikalismus alter Prägung, sie gilt inzwischen für all die Spielarten identitärer Gruppenideologie mit ihrer dogmatischen Überzeugung, "daß alle sozialen Probleme auf dem Konflikt zwischen der Eigengruppe und den Fremdgruppen beruhen". Ob es halbfaschistische Querdenkereien sind oder die als "antirassistisch" etikettierte Wiedereinführung von Abstammungsfragen zur Gesellschaftssortierung: Es handelt sich um die Verwandlung rationaler Argumentation in eine Art "psychologische Geheimsprache", die nicht mehr einen Andersdenkenden überzeugen will, sondern nur noch die geschlossene Gruppenidentität ritualisiert. Und genau hier ist das demokratische Prinzip miteinander konkurrierender Überzeugungen in Frage gestellt.

Hier liegt Löwenthals entscheidende Konsequenz: "Das weitverbreitete Malaise-Empfinden der letzten Jahrzehnte reflektiert sich in zunehmendem Zweifel an den universalen Werten, die bislang die westliche Gesellschaft zusammengehalten haben." Gerade in Zeiten von Kulturrelativismen, nationalistischer und postkolonialer Kritik an diesen universalen Werten zeigt Löwenthal unmissverständlich, dass es eine demokratisch legitimierte Alternative zu diesem wie auch immer anfälligen und kritisierbaren Gesellschaftsmodell bis zur Stunde nicht gibt. Sein Buch ist eine überzeugende Verteidigung der Demokratie und ihrer Institutionen.

WOLFGANG MATZ.

Leo Löwenthal: "Falsche Propheten". Studien zur faschistischen Agitation.

Suhrkamp Verlag, Berlin 2021. 253 S., br.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste