Um an die Thematik einer PPS-Einfiihrung heranzufiihren, wurden die Funk tionen, die im Untemehmensbereich Produktionsplanung und -steuerung wahrgenommen werden, kurz skizziert. Aussagen zum Verbreitungsgrad von PPS-Systemen sowie zu grundlegenden Untemehmenszielen belegten die Be deutung des PPS-Einsatzes fUr die Untemehmen. Mit dem Hinweise auf den Zusammenhang zwischen einer EDV- Unterstiitzung im PPS-Bereich und der betrieblichen EDV-Integration endete die Annaherung an den Gegen standsbereich. Die Folgewirkungen des PPS-Einsatzes fUr die Beschaftigten konnten nach Mitarbeitergruppen differenziert werden. Qualiftzierte Sachbearbeiter lassen sich oftmals als "Rationalisierungsgewinner" identiftzieren. Von der Verlagerung von Routinetatigkeiten in EDV- Systeme sind in erster Linie die Arbeitsplatze der weniger qualiftzierten Hilfskrafte betroffen. Zukiinftig ist eine verstarkte Riickverlagerung von Funktionen in die Werkstatt sowie eine Dezentralisierung von Planungskompetenzen zu erwarten. 1m Mittelpunkt stand die Beschreibung eines Projekts zur PPS- Einfiih rung in Klein- und Mittelbetrieben, das zur Zeit in Zusammenarbeit von FIR, einem Maschinenbauuntemehmen und einem Software-Anbieter durchge fiihrt wird. Von Bedeutung fiir die vorliegende Arbeit ist vor allem der Ein satz von Benutzerteams, die als betriebliche Problemlosegruppen angelegt sind. Die Aufgabenstellung der Benutzerteams geht iiber die iiblichen The menstellungen von Problemlosegruppen weit hinaus. Die Einfiihrung eines EDV-gestiitzten Systems zur Produktionsplanung und -steuerung ist in den meisten Fallen mit einer umfassenden Reorganisation der gesamten techni schen Auftragsabwicklung eines Untemehmens verbunden. Die Benutzer teams sind in diese Organisationsgestaltung mit eingebunden. Ihre Aufgabe ist es, EDV-technische und arbeitsorganisatorische Konzepte, die von be. .
Inhaltsverzeichnis
1 Problemaufriß. - 2 Zielsetzung. - 2. 1 Ziel der Arbeit. - 2. 2 Vorgehensweise. - 3 Gruppenarbeit in der industriellen Praxis. - 3. 1 Ausführungsgruppen. - 3. 2 Lern- und Problemlösegruppen. - 3. 3 Zusammenfassung. - 4 Der Einsatz von Problemlösegruppen bei der Einführung eines EDV-Systems zur Produktionsplanung und -steuerung (PPS). - 4. 1 Entwicklungstendenzen, Unternehmensziele und Integrationslinien im PPS-Bereich. - 4. 2 Organisatorische und soziale Folgewirkungen des PPS-Einsatzes. - 4. 3 Darstellung des Fallbeispiels. - 4. 4 Zusammenfassung. - 5 Gruppenarbeit in der sozialwissenschaftlichen Reflexion. - 5. 1 Sozialpsychologische Kleingruppenforschung. - 5. 2 Arbeitsgruppen als Gegenstand der Industrie- und Betriebssoziologie. - 5. 3 Ansätze zu einer Soziologie der Gruppe. - 5. 4 Gruppensoziologie als Systemtheorie Entwicklungsschritte der Theorie sozialer Systeme. - 5. 5 Erkenntnischancen einer systemtheoretischen Analyse von Arbeitsgruppen. - 6 Arbeitsgruppen als soziale Systeme Definitionsmerkmale und Umweltbedingungen. - 6. 1 Definitionsmerkmale der Gruppe. - 6. 2 Anwendung der Definitionsmerkmale auf Arbeitsgruppen. - 6. 3 Relevante Umwelten einer Gruppe. - 6. 4 Außenweltbedingungen. - 6. 5 Innenweltbedingungen. - 6. 6 Zusammenfassung. - 7 Der Aufbau von selbststeuernden Arbeitsgruppen als dynamischer Prozeß. - 7. 1 Grundfunktionen des sozialen Systems Gruppe . - 7. 2 Grenzziehung. - 7. 3 Ressourcengewinnung. - 7. 4 Strukturbildung. - 7. 5 Prozeßsteuerung. - 7. 6 Reflexion. - 7. 7 Genese. - 7. 8 Zusammenfassung. - 8 Integration und Steuerung. - 8. 1 Integration in gruppeninterner Perspektive. - 8. 2 Integration in gruppenübergreifender Perspektive. - 8. 3 Der Zusammenhang von Integration und Steuerung. - 8. 4 Zusammenfassung. - 9 Ausblick.