Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Wiley-Schnellkurs Werkstoffkunde

Die Grundlagen auf einem Blick. Vom Atomaufbau bis zur Werkstoffprüfung. Schnelltest: Mit Übungsaufgaben und Lösungen

200 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
19,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 07.02. - Mo, 10.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ganz gleich, was Sie konstruieren, Sie werden dabei mit Werkstoffen arbeiten müssen und da hat jeder so seine Eigenschaften. Deshalb kommen Sie in den Ingenieurwissenschaften an der Werkstoffkunde nicht vorbei. Martin Bonnet erklärt Ihnen zu Beginn die Grundlagen wie Bindungstypen, Gitterarten und Gitterfehler. Danach erläutert er was es mit Legierungen, dem Eisen-Kohlenstoff-Diagramm und Stählen auf sich hat, warum Korrosion mehr als einfach nur Rost ist und vieles mehr. Gegen Ende des Buches erfahren Sie dann noch mehr über Nichteisenmetalle und Nichtmetalle. Zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen helfen Ihnen, Ihr Wissen zu überprüfen und zu festigen. So können Sie sich einen schnellen Überblick über dieses spannende Thema verschaffen.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 17
1 Hinter Gittern 23
Einteilung derWerkstoffe 23
Atomaufbau 24
Oktettregel 27
Metall oder Nichtmetall, das ist hier die Frage 28
Bindungsarten 30
Gittertypen 35
Gitterfehler 41
Zerstö rendeWerkstoffprü fung 51
Ü bungsaufgaben 59
2 Bezeichnung der Stä hle 63
Was ist Stahl ü berhaupt? 63
Darf es ein bisschen mehr sein? 64
Von Grund-, Qualitä ts- und Edelstä hlen 65
Bezeichnung der Stä hle mittels Kennbuchstaben
und -zahlen 66
Ü bungsaufgaben 84
3 Zustandsschaubilder, Zweistoffsysteme 87
Metallgefü ge 87
Die Ausnahme - Vö llige Unlö slichkeit im flü ssigen und
festen Zustand 90
Vö llige Lö slichkeit imflü ssigen und festen Zustand 92
Vö llige Lö slichkeit imflü ssigen, aber vollstä ndige
Unlö slichkeit imfesten Zustand 104
Legierung mit begrenzter Lö slichkeit imfesten
Zustand 109
Legierung mit begrenzter abnehmender Lö slichkeit im
festen Zustand 111
Ü bungsaufgaben 114
4 Die Mona Lisa derWerkstoffkunde - Das
Eisen-Kohlenstoff-Diagramm 119
Ein besonderes Zweistoffsytem 119
Reineisen 120
Das vollstä ndige Eisen-Kohlenstoff-Diagramm 123
Teilschaubild - Stabiles System 123
Teilschaubild -Metastabiles System 124
Umwandlung bei der Erstarrung 128
Umwandlung im festen Zustand 131
Einfluss des Kohlenstoffgehaltes auf die
Stahleigenschaften 135
Gefü gebestandteile 138
Ü bungsaufgaben 140
5 Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubilder 143
Zusammenhang zwischen Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
und ZTU-Schaubild 143
Das kontinuierliche ZTU-Schaubild 147
Das isotherme ZTU-Schaubild 152
Abkü hlparameter 153
Statische Hä rteprü fung 155
Stirnabschreckversuch 159
Ü bungsaufgaben 164
6 Wä rmebehandlung der Stä hle 167
Ü bersicht 167
Ein Ü berblick ü ber gä ngige Verfahren 168
Zeit-Temperatur-Verlauf 170
Glü hverfahren 172
Hä rten und Vergü ten 184
Randschichthä rten 193
Thermochemische Diffusionsbehandlung 196
Ü bungsaufgaben 201
7 Einteilung der Stä hle und hochlegierte Stä hle 203
Ziele des Legierens 203
Wirkung der Legierungselemente 204
Einteilung der Stä hle 207
Inhalt 15
Hochlegierte Stä hle 216
Ü bungsaufgaben 229
8 Korrosion 233
Korrosion - mehr als nur Rost 233
Klassifizierung 236
Chemische Korrosionsarten 239
Elektrochemische Korrosionsreaktion 239
Korrosionssysteme 256
Ü bungsaufgaben 257
9 Nichteisenmetalle 261
Leichtmetalle 261
Schwermetalle 276
Ü bungsaufgaben 298
10 Nichtmetalle 301
Kunststoffe 301
Verbundwerkstoffe 322
Glas 329
Keramik 332
Ü bungsaufgaben 340
Glossar 345
Stichwortverzeichnis 357

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. August 2017
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
364
Reihe
Wiley Schnellkurs
Autor/Autorin
Martin Bonnet
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
460 g
Größe (L/B/H)
21/149/22 mm
ISBN
9783527530236

Portrait

Martin Bonnet

Martin Bonnet studierte an der Universität Dortmund Ingenieurwissenschaften und promovierte ebenda. Seit 2004 ist er Professor für Werkstofftechnik und Kunststoffe an der Hochschule Köln und seit 2012 Lehrbeauftragter im Masterstudiengang "Sports Technology" an der Sporthochschule Köln. 2013 erhielt er den Lehrpreis der Hochschule Köln.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Wiley-Schnellkurs Werkstoffkunde" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.