Das Gefühl hat wohl jeder schon mal erlebt: Blutzuckerspiegel auf Talfahrt, Kopf leer, Magen beleidigt aufjaulend. Heißhungerattacke eben und der Körper schreit nach neuer Energiezufuhr, ganz schnell. Die SOS-Response ist dann oft etwas Süßes oder Fettes. Für den Moment wirkungsvoll, aber langfristig nicht wirklich gesund. In seinem Buch "Anti-Heißhunger" gibt Ernährungs-Doc Matthias Riedl Tipps, wie es gar nicht erst so weit kommt. Denn, so Riedl: Bei Heißhunger-Attacken verliert man schnell die Kontrolle darüber, was und wie viel man pro Tag ist und eher zu Lebensmitteln greift, die nicht unbedingt gesund sind.Was also tun, damit es gar nicht erst so weit kommt? Die richtige Ernährung ist dabei schon mal Gold wert, denn wenn der Körper mit allen wichtigen Makronährstoffen versorgt wird, hält der Blutzuckerspiegel spielend bis zur nächsten Mahlzeit durch.In seinem Anti-Heißhunger-Buch stellt Riedl Rezepte vor, die eine gesunde Mischung von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten bieten und obendrein lecker klingen, etwa baked oatmeal mit Skyr (sowie Beeren und Nüssen) zum Frühstück oder einen Hirse-Kokos-Brei mit Orange oder ein Hüttenkäse-Müsli.Auch vegane Rezepte sind dabei, etwa die eher herzhaften asiatischen Linsenpfannkuchen.Mit der One-Pot-Zucchinipasta mit Lachs ist ein Hauptgericht auch abwaschsparsam, ebenso der Hähnchen-Gemüseauflauf oder die Kohlrabilasagne.Das Prinzip wird noch einmal extra erläutert: ausreichend Eiweiß, denn dessen Zerlegung in seine Bausteine dauert im Magen-Darm-Trakt länger. Mäßig Kohlenhydrate, und von denen möglichst komplexe, etwa aus Hülsenfrüchten, Vollkorn oder Gemüse und gesunde Fette, die ebenfalls lange verdaut werden. Ballaststoffe und Volumen im Magen liefert Gemüse, davon dürfen es ruhig 400 bis 500 Gramm sein. Als Akutmaßnahmen gegen Heißhunger rät Riedl zu reichlich Trinken und Zähneputzen - das Pfefferminz in der Zahnpasta könne Hungergefühle dämpfen.Im Vergleich zu anderen Büchern Riedls ist der Rezeptteil eher überschaubar, aber es geht ja darum, dass Prinzip an sich zu erläutern. Mit dieser Strategie im Hinterkopf kann jede*r die eigenen Rezepte entsprechen abwandeln.