Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Morgen Kirche sein

Gemeinde glauben, denken und gestalten

(1 Bewertung)15
290 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
29,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 07.02. - Mo, 10.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das Buch bietet eine Bestandsaufnahme und zeigt, wie Kirche und Gemeinde morgen aussehen könnten. Es wirft einen Blick ins Neue Testament und stellt exemplarische Stationen der Gemeindeentwicklung in der Geschichte der Kirche vor. Es folgen aktuelle Konzeptionen des Gemeindebaus sowie praktische Konkretionen wie z. B. die Erneuerung geistlicher Sprachfähigkeit oder offene Kirchen als missionarische Gelegenheit.

Die Zukunft der Kirche gestalten
Auch morgen wird es Kirche geben. Der Auftrag, Menschen einen Zugang zum Glauben zu ermöglichen und sich für die Gesellschaft einzusetzen, bleibt unabhängig von Mitgliederzahlen bestehen. Das Buch bietet eine Bestandsaufnahme und zeigt, wie Kirche und Gemeinde morgen aussehen könnten. Es wirft einen Blick ins Neue Testament und stellt exemplarische Stationen der Gemeindeentwicklung in der Geschichte der Kirche vor. Es folgen aktuelle Konzeptionen des Gemeindebaus sowie praktische Konkretionen wie z. B. die Erneuerung geistlicher Sprachfähigkeit oder offene Kirchen als missionarische Gelegenheit.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Juli 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
211
Autor/Autorin
Peter Zimmerling
Vorwort
Tobias Bilz
Nachwort
Nikolaus Schneider
Weitere Beteiligte
Reinhard Reinhard Sayer, Nikolaus Schneider, Tobias Bilz, Michael Klein, Kevin Hosmann, Ute Paul
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
363 g
Größe (L/B/H)
225/155/17 mm
Sonstiges
kartoniert
ISBN
9783525600177

Portrait

Peter Zimmerling

Dr. Peter Zimmerling ist evangelischer Theologe und Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Fabian Umbach am 01.08.2024

Die Kirche muss immer reformiert werden

Mit diesem von Martin Luther stammenden Kernsatz lässt sich recht gut das Kernanliegen von Peter Zimmerlings Buch Morgen Kirche sein Gemeinde glauben, denken und gestalten beschreiben. Dabei geht es dem bekannten Praktischen Theologen und Universitätsprediger aus Leipzig weniger um einen fertigen Masterplan, sondern vielmehr um richtungsweisende Impulse für die Zukunft der evangelischen Kirche. Die 11 Thesen zu Anfang geben einen guten Überblick über die Richtung seines Plädoyers. Er versucht die Zukunft der Kirche ausgehend vom ernüchternden Status quo heraus zu gestalten und versucht dabei nicht in die Extreme zu fallen: Radikale Umbruch oder nur feine Kosmetik. Der kurze Blick ins Neue Testament ist erfrischend. Besonders sein Eintreten das Priestertum aller Gläubigen auch in den Charismen im Gemeindeleben mehr zur Geltung kommen zur lassen. Hier wären sicherlich noch weitere Perspektiven zu nennen gewesen. Spannend wäre sicherlich gewesen in seine Überlegungen die Sendschreiben aus der Offenbarung des Johannes mit einzubeziehen. Der Blick in die Geschichte ist dahingehend bereichernd, da deutlich wird, dass die Kirche in ihrer Sozialgestalt schon immer vielseitig war. Im Anschluss führt er seine Gedanken aus, was Gemeinde ist. Dies bringt ihn dazu über verschiedenen Theorien von Gemeindebau zu sprechen, die kritisch gewürdigt werden. Ein großer Mehrwert war für mich seine Betonung auf die evangelische Spiritualität. Diese gilt es wieder zu entdecken, wieder mit dem auferstandenen Jesus in die Mitte der Kirche und Verkündigung zu rücken und die Gemeindeglieder darin zu schulen. In Anlehnung an das Thema der Nachfolge im Sinne Bonhoeffers betont er nicht nur die die klare Verkündigung, sondern macht sich auch stark mehr das zu leben, was wir glauben. Der Glaube will auch erfahrbar sein. Dabei thematisiert er beispielsweise das Pilgern als Chance Bezug zur Schöpfung, dem eigenen Körper und dem Glauben wieder neu herzustellen. Horizonterweiternd fand ich auch seine Ausführungen zu einer vernachlässigten Sozialgestalt der Kirche, die der Einkehrhäuser und Kommunität, die gerade in der Ausübung des Glaubens einen großen Beitrag insgesamt für Kirche spielen bzw. wieder spielen sollten. Hier zu nennen sind Tageszeitengebete, Abendmahl, Beichte und die Meditation usw. Das Buch wird von verschiedenen Praxisbeispielen, wie Aufbrüche gerade im Osten gelungen sind, abgerundet. Diese wären meiner Meinung nach allerdings nicht unbedingt nötig gewesen. Wer Peter Zimmerling kennt, weiß um seine Vorliebe zu Bonhoeffer, der auf zu fast jedem Thema selbst zu Wort. Wie ich finde, meist bereichernd. Manchmal tat ich mir etwas schwer, wie die einzelnen Hauptkapitel zusammenhängen. Hier wären ein paar mehr Worte zum weiteren Vorgehen hilfreich gewesen. So hat man manchmal den Eindruck, dass die Kapitel etwas unverbunden nebeneinanderstehen. Alles in allem eine große Empfehlung für alle, die sich um die Zukunft der (evangelischen) Kirche in Deutschland Gedanken machen. Auf nur knapp 200 Seiten vermag es Herr Zimmerling exemplarisch und thesenhaft dieses große Thema ausgiebig zu behandeln.