Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Heinrich Heines Romanzero

Mythisches Denken und resignatives Geschichtsbild

650 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
64,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 14.02. - Di, 18.02.
Versand in 6 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Untersuchung des letzten großen Gedichtzyklus von Heinrich Heine, des "Romanzero", legt mythische Denkstrukturen frei, die nach einschlägigen Mythostheorien (Blumenberg, Eliade) eine ordnende Funktion in einer dem Menschen als Chaos erscheinenden Welt erhalten. Zugleich ist mythisches Denken zyklisch. Heine gestaltet im "Romanzero" historische Situationen aus allen Epochen und zeichnet drastisch die Perpetuierung von Herrschaft und Ungleichheit nach. Der Mythos vermag keine Hoffnung zu kreieren. Heine entwirft am Ende seines Lebens in seiner "Matratzengruft" ein resignatives Bild von Menschheit und Geschichte.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung. - Stand der Forschung und Methodik. - Strukturen der Ordnung im Romanzero. - Die zyklische Struktur des Romanzero. - Transzendenz von Raum und Zeit im Romanzero. - Schluss. - Bibliographie.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. April 2023
Sprache
deutsch
Auflage
1. Aufl. 2023
Seitenanzahl
228
Reihe
Heine-Studien
Autor/Autorin
Philipp Ritzen
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XVIII, 210 S.
Gewicht
394 g
Größe (L/B/H)
235/155/12 mm
Sonstiges
Paperback
ISBN
9783662666401

Portrait

Philipp Ritzen

Philipp Ritzen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik II der Universität Düsseldorf.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Heinrich Heines Romanzero" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.