In seiner Analyse eines der prominentesten internationalen Jugendaustauschprogramme der Nachkriegsjahrzehnte bedient sich der Autor unterschiedlicher Perspektiven. Über sie gewährt er dem Leser tiefe Einblicke in die komplexen politischen Dimensionen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms, skizziert dessen kontinuierliche programmatische Entwicklung und legt die Gründe für seinen langfristigen Erfolg dar - als Instrument moderner Public Diplomacy ebenso wie in seiner nachhaltigen Wirkung bei den Teilnehmenden, v. a. den jungen Berufstätigen. Als empirische Studie ist das Buch eine Fundgrube für Forscher, Praktiker und alle sonstigen Akteure internationaler (Austausch-)Zusammenarbeit.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
TEIL I: Symbol Instrument? ! Einblicke und Reflexionen zur politischen Geschichte des Parlamentarischen Patenschafts-Programms 1983 2023
1. Prolog
2. Zur Entstehungsgeschichte des PPP 1981 1983
2. 1 Sorge um die Successor Generation
2. 2 Eine Idee, zwei Eltern: Zur Genetik des PPP
3. Diversität vs. Leadership Die politische Ausgestaltung des PPP bis Mitte der 1990er
3. 1 Zielsetzungen des Programms
3. 2 Stellenwert des Programms
3. 3 Erwartungen an die Teilnehmenden
4. Symbol Instrument: Streit um die nachhaltige Ausrichtung des PPP 1997 2014
4. 1 Entwicklungen in den 1990er-Jahren
4. 2 Das Vorbeben Der 4. CBYX/PPP-Workshop 1997
4. 3 Entwicklungen zur Millenniumswende
4. 4 Eskalation und Eklat Die Ereignisse von 2004 2006
5. Krise Teil I: Das Erdbeben Vorlauf und Folgen
5. 1 Vorlauf: Die trügerische Ruhe der Obama-Jahre
5. 2 Das Erdbeben 2014/15
5. 3 Appeasement : Die Nach-2015er-Jahre
6. Krise Teil II: Die Corona-Pandemie 2020 ff.
7. Schlussreflexionen Rückblick auf 40 Jahre politische Geschichte des PPP
TEIL II: Mission in Action Zur Geschichte des PPP für junge Berufstätige 1983 2023
1. Einführung
2. Genesis Zur Entstehungsgeschichte des PPP für junge Berufstätige
2. 1 Junge Berufstätige werden Teil des PPP
2. 2 Geburt und 1. Jahrgang des JB-PPP 1984/85
3. Genese Die Entwicklungsphasen des JB-PPP
3. 1 Die Kinderjahre : 1985/86 1995/96 (2. 12. PPP)
3. 1. 1 Ausgestaltung der Programmabläufe und Betreuungsstrukturen
3. 1. 2 Harmonisierung der Bewerbungs- und Teilnehmendenzahlen
3. 1. 3 Ausgestaltung von Programmregularien
3. 1. 4 Besondere Ereignisse der Kinderphase
3. 1. 5 Geschichten ehemaliger Teilnehmenden
3. 1. 6 Highlights der Kinderjahre
3. 2 Die Jugendjahre : 1996/97 2005/06 (13. 22. PPP)
3. 2. 1 Anpassungen und Ergänzungen der Programmstrukturen und -abläufe
3. 2. 2 Entwicklung der Bewerber- und Teilnehmendenzahlen
3. 2. 3 Anpassung der Programmregularien
3. 2. 4 Besondere Ereignisse in der Jugendphase
3. 2. 5 Geschichten ehemaliger Teilnehmenden
3. 2. 6 Highlights der Jugendphase
3. 3 Die Jahre der Erwachsenwerdung : 2006/07 2013/14 (23. 30. PPP)
3. 3. 1 Anpassungen und Ergänzungen von Programmstrukturen und -abläufen
3. 3. 2 Entwicklung der Bewerber- und Teilnehmendenzahlen
3. 3. 3 Programmregularien
3. 3. 4 Besondere Ereignisse
3. 3. 5 Geschichten ehemaliger Teilnehmenden
3. 3. 6 Highlights der Jahre der Erwachsenwerdung
3. 4 Die Krisenjahre 2014/15 2023/24 (31. 40. PPP)
3. 4. 1 Krisenbedingte Auswirkungen auf Programmstrukturen und -abläufe
3. 4. 2 Entwicklung der Bewerber- und Teilnehmendenzahlen
3. 4. 3 Programmregularien
3. 4. 4 Besondere Ereignisse
3. 4. 5 Geschichten ehemaliger Teilnehmenden
3. 4. 6 Highlights der Krisenjahre
4. Schlussreflexionen zur Programmgeschichte des JB-PPP
TEIL III: Von Einmal PPP zu Immer PPP Zur Kulturgeschichte des PPP für junge Berufstätige
1. Einführung
2. Zur Kulturgeschichte des JB-PPP
2. 1 in den Entstehungs- und Kinderjahren (1983 1995)
2. 2 in den Jugendjahren (1996 2006)
2. 3 in den Jahren der Erwachsenwerdung (2006 2014)
2. 4 in den Krisenjahren (2014 2023)
3. Schlussreflexionen zur Kulturgeschichte des JB-PPP
TEIL IV: Extras
1. Zu den ideellen Leitprinzipien und -ideen des PPP
2. Jahreschronologie des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) für junge Berufstätige 1981 2023
Literatur
Danksagung