Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Plasmaphysik

Phänomene, Grundlagen und Anwendungen

700 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
69,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 08.04. - Do, 10.04.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ausgehend von den Grundlagen der Plasmaphysik spannt das Buch einen Bogen zwischen den verschiedenen Feldern der Wissenschaft sowie zwischen Experiment und Theorie. Es wurde der anschauliche Zugang des Experimentalphysikers gewählt, um die vielfältigen Phänomene der Plasmaphysik zur erklären, ohne dabei die mathematisch korrekte Beschreibung zu vernachlässigen. Die entwickelten Grundlagen finden zahlreichen Anwendung in Beispielen aus verschiedensten Forschungsfeldern, wie die der Laborplasmen, der Plasmatechnologie, der extraterrestrischen und Astrophysik , sowie der Fusionsforschung, die einen Schwerpunkt bildet und der auch spezielle Kapitel gewidmet sind.

Das Buch eignet sich für Studierende der Physik im Bachelor- und Masterstudium und bietet auch (angehenden) Plasmaphysikern einen übersichtlichen Zugang in die Materie.

Inhaltsverzeichnis

Geladene Teilchen im Magnetfeld. - Flüssigkeitsbild des Plasmas. - Plasmastabilität - Wellen im Flüssigkeitsbild. - Nichtlineare Phänomene. - Kinetische Theorie der Plasmen. - Transportprozesse im Plasma. - Niedertemperaturplasmen. - Fusionsforschung. - Magnetfeldkonfiguration. - Parametergrenzen für Fusionsplasmen. - Teilchenbahnen in Fusionsplasmen. - Stoßbehafteter Transport in Fusionsplasmen. - Turbulenter Transport.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. Dezember 2017
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage 2018
Seitenanzahl
584
Autor/Autorin
Ulrich Stroth
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XV, 568 S. 255 Abb.
Gewicht
966 g
Größe (L/B/H)
240/168/32 mm
ISBN
9783662552353

Portrait

Ulrich Stroth

Prof. Dr. Ulrich Stroth studierte Physik an der TU Darmstadt. Er promovierte am Institut Laue-Langevin in Grenoble in theoretischer Kernphysik und habilitierte sich 1996 an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit über vergleichende Transportuntersuchungen an Stellaratoren und Tokamaks. 1999 wurde er Professor für Physik an der Universität Kiel und 2004 Direktor des Instituts für Plasmaforschung an der Universität Stuttgart. Seit 2010 ist er Leiter des Bereichs Plasmarand und Wand am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching bei München sowie Professor am Physik-Department der Technischen Universität München.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Plasmaphysik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.