Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Unbestimmt und relativ?

Das Weltbild der modernen Physik

230 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
22,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 08.02. - Di, 11.02.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Quantentheorie und Relativitätstheorie haben das Weltbild der Physik revolutioniert. Beide Theorien gelten jedoch als unanschaulich und schwer verständlich. Dieses Sachbuch schafft neue Zugänge und lädt zum Mitdenken ein. Renommierte Experten aus Physik und Philosophie erläutern Grundbegriffe, Erkenntnisfortschritte und Deutungsfragen zu Raum, Zeit und Materie.

Dabei kommen typische Themen aus der Philosophie der Physik zur Sprache, wie etwa die Interpretationsdebatte der Quantentheorie oder Modellbildungen in der Kosmologie. Weltbildrelevante Fragen nach dem Verhältnis von Mathematik, Empirie und Anschauung oder nach der Verlässlichkeit physikalischer Erkenntnis erfordern die Verbindung von Physik und Philosophie, von fachwissenschaftlicher Grundlagenforschung und methodenkritischer Reflexion.

Der thematische Bogen geht zurück auf ein hochkarätig besetztes Symposium mit populärwissenschaftlicher Ausrichtung. Das Buch enthält Beiträge von Andreas Bartels, RobertHarlander, Paul Hoyningen-Huene, Gert-Ludwig Ingold, Claus Kiefer, Meinard Kuhlmann, Klaus Mainzer, Oliver Passon, Manfred Stöckler, Rüdiger Vaas und Reinhard Werner.

Inhaltsverzeichnis


Einleitung - Wechselwirkungen zwischen Physik und Philosophie. - Revolution mit Hindernissen - Der steinige Weg von der neuen Physik zu einem neuen Weltbild. - Vom geometrischen zum dynamischen Ansatz - Relativitätstheorien und die Natur von Raum und Zeit. - Das Messproblem der Quantentheorie und die Vielfalt der Interpretationen - Eine kritische Bewertung. - Bloß ungenau oder falsch? - Laborsprache und verborgene Variable. - Von Einzelgängern und Teamplayern - Wie sich Fermionen und Bosonen in unserer Alltagswelt bemerkbar machen. - Lichtteilchen? - Ein Versuch, etwas Licht auf Photonen zu werfen. - Symmetrie und Symmetriebrechung - Grundlagen und Weltbild der Physik. - Das Standardmodell - Oder: Nichts hält länger als ein Provisorium. - Gibt es Grenzen der physikalischen Naturbeschreibung? - Die Sehnsucht nach einer vereinheitlichten Theorie. - Gibt es grundsätzliche Erkenntnisgrenzen der Physik - Realistische vs. instrumentalistische Interpretationen. - Kontroversen um Universen - Sind Multiversum-Szenarien ein legitimer Teil der Wissenschaft? - Die Autoren.


Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. Mai 2023
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage 2023
Seitenanzahl
240
Herausgegeben von
Helmut Fink, Meinard Kuhlmann
Produktart
kartoniert
Abbildungen
VIII, 231 S. 46 Abb., 26 Abb. in Farbe.
Gewicht
371 g
Größe (L/B/H)
235/155/14 mm
ISBN
9783662656433

Pressestimmen

. . . Insgesamt sind alle Beiträge des Sammelbandes ausnahmslos sehr lesenswert und geben neue Einblicke, weisen noch nicht bekannte Zusammenhänge auf oder machen bereits Bekanntes klarer und deutlicher. Sie seien interessierten Laien, Schülern, Lehrkräften, Fach-Physikern, die über den Tellerrand des jeweiligen Spezialgebiets hinausblicken möchten, sowie Fach-Philosophen wärmstens zur Lektüre empfohlen . . . (Dr. Tobias Jung, in: Aufklärung und Kritik, Heft 3, 2024)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Unbestimmt und relativ?" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.