nichtmizellare Solubilisation wirQ die Loslich keitsverbesserung durch chaotrope Ionen, Cyclodextrine, Kronenether und Cyclophane verstanden.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung. - 2. Grundlagen der Tensidanwendung. - 2. 1. Begriffe und Definitionen. - 2. 2. Nichtmizellare Solubilisation. - 2. 3. Mizellare Solubilisation. - 2. 4. Analytik und Reinigung der Tenside. - 3. Tensidanwendungen in der Analytik. - 3. 1. Probenaufbereitung für die instrumentelle Analytik. - 3. 2. Trennmethoden unter Verwendung von Tensiden. - 3. 3. Tenside als Titrationsmittel. - 3. 4. Tenside in der Spektralphotometric. - 3. 5. Tenside in der Atomabsorptionsspektralphotometrie. - 3. 6. Tenside in der Fluorimetrie, Chemilumineszenzanalyse und Raumtemperaturphosphorimetrie. - 3. 7. Tenside bei elektrochemischen Analysenmethoden. - 3. 8. Tensidassoziate in der Spektroskopie. - 3. 9. Nachweis zwischenmolekularer Wechselwirkungen. - 3. 10. Tenside in der Elektrophorese. - 3. 11. Tenside und immunologische Nachweisverfahren. - 3. 12. Isolierung, Reinigung und Analytik von Menibranbestandteilen. - 3. 13. Tenside in der Histochemie und die elektronenmikroskopische Abbildung von Tensidassoziaten. - 3. 14. Tensidassoziate und ihre Anwendung in der medizinischen Diagnostik. - 4. Spezielle Tensidanwendungen. - 4. 1. Mizellare Chemie. - 4. 2. Biochemie in nichtwäßrigen Lösungsmitteln. - 4. 3. Tensidassoziate als Modellsysteme in Chemie, Biochemie und Medizin. - 4. 4. Tenside in der Medizin. - 5. Möglichkeiten und Grenzen der Tensidanwendung in der analytischen Chemie. - 6. Praktische Hinweise. - 6. 1. Angaben zur Reinigung von Tensiden. - 6. 2. Analysenvorschriften. - 6. 3. Sonstige Bestimmungen. - 6. 4. Probenaufbereitung durch Solubilisation. - 6. 5. Darstellung und Anwendung von Tensidassoziaten. - 6. 6. Ausgewählte Beispiele für die Anwendung von Tensiden. - 6. 7. Erläuterungen zu den Farbtafeln (S. 209-212). - 7. Literaturverzeichnis. - 8. Sachwortverzeiehnis.