Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

DRECKSARBEIT

Der Mikrokosmos unter unseren Füßen

(2 Bewertungen)15
300 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
30,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 03.04. - Sa, 05.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Lebewesen über der Erde besetzen im Fernsehen die besten Sendezeiten. Die Lebewesen in der Erde aber finden wenig Beachtung. Wunderbare Fotografien machen sie nun erstmals systematisch sichtbar und geben Einblick in einen Mikrokosmos, der die Grundlage allen höheren Lebens ist: Ohne einen Boden, der Wasser speichert und Nährstoffe bereithält, gäbe es keine höheren Pflanzen und damit auch keine Tiere. Nicole Ottawa und Oliver Meckes haben unberührten Schwarzwaldboden unter die »Lupe« genommen. In spektakulären Rasterelektronenmikroskop-Fotografien zeigen sie an Totholz kauende Springschwänze, Bakterien futternde Wimperntierchen, Fadenwürmer jagende Amöben, fressgierige Milben und Netzwerke bildende Pilze und Flechten. Bis zu zehn Milliarden Lebewesen bevölkern eine Handvoll Boden, ihr Lebenszyklus dauert von wenigen Stunden (Bakterien und Einzeller) bis zu Jahrhunderten (Wachsen und Vergehen eines Baumes). Veronika Straaß und Claus-Peter Lieckfeld vertiefen unser Verständnis für diese verblüffend belebte Welt durch ihre hochspannenden und wissenschaftlich fundierten Geschichten. Das Zusammenspiel von Text und Fotografie lehrt uns das Staunen über den wimmelnden Mikrokosmos Erde.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. März 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
144
Altersempfehlung
ab 10 Jahre
Autor/Autorin
Veronika Straaß, Claus-Peter Lieckfeld
Kamera/Fotos von
Nicole Ottawa, Oliver Meckes
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
großformatige Farbabbildungen
Gewicht
992 g
Größe (L/B/H)
318/230/13 mm
ISBN
9783862181728

Portrait

Veronika Straaß

Die Biologin und Sachbuchautorin Veronika Straaß (»Mit Kindern die Natur entdecken«) und der Journalist und Autor Claus-Peter Lieckfeld schrieben als Autorenduo die Texte zu »Makrokosmos Honigbiene«, »Wandlungskünstler Die geheime Erfolgsgeschichte der Insekten« und »Überflieger Die vier Leben der Schmetterlinge«.

Der Journalist und Autor Claus-Peter Lieckfeld und die Biologin und Sachbuchautorin Veronika Straaß (»Mit Kindern die Natur entdecken«) schrieben als Autorenduo die Texte zu »Makrokosmos Honigbiene«, »Wandlungskünstler Die geheime Erfolgsgeschichte der Insekten« und »Überflieger Die vier Leben der Schmetterlinge«.

Pressestimmen

»Guckloch in die Unterwelt . . . Ein Paar aus Reutlingen [eye of science] macht atemberaubende Aufnahmen vom Leben im Erdboden. Keiner vermag es so gut wie sie, die Welt des Allerkleinsten zu beleuchten. « Der SPIEGEL
»Sie sind unter uns Zu unseren Füßen wühlen, knabbern, verdauen Billiarden kleiner Wesen und bereiten den Boden, der die Welt ernährt . . . Das Reich der Asseln, Milben und Würmer ist bisher kaum erforscht . . . Aus den Porträts blicken uns kleine Wesen an, deren Existenz wir kaum wahrnehmen, ja, über die wir bei jedem Spaziergang buchstäblich hinweggehen. « STERN
»So spektakulär sehen unsere tierischen Mitbewohner unter dem Elektronenmikroskop aus. Springschwänze, Schleimpilze, Raubmilben . . . Ein neuer Bildband zeigt atemberaubende Aufnahmen von Bodenorganismen. « spiegel. de

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Sommerlese am 16.03.2025

Ganz großes biologisches Kino!

DRECKSARBEIT ist der Titel des Sachbuchs über das Thema Mikrobiologie und trägt den Untertitel: Der Mikrokosmos unter unseren Füßen und erscheint im Dölling und Galitz Verlag. Die Texte stammen von Veronika Straaß und Claus-Peter Lieckfeld, die Fotos sind von Nicole Ottawa und Oliver Meckes. "Boden ist unser aller Grundlage. Grund genug, genau hinzuschauen." Zitat S. 15 Im TV haben Berichte über Tiere, Vögel und Fische einen hohen Sendeanteil, diese Lebewesen sind beliebt, die Naturaufnahmen sind immer interessant und schön. Dagegen werden die Mikroorganismen, also die Lebewesen in der Erde, deutlich weniger beachtet. Dabei sind auch sie wunderschöne Organismen, wie man an den wunderbaren Fotografien in diesem Buch sehen kann. Doch diese Aufnahmen sind erst dank der Technik mit Rasterelektronenmikroskop-Fotografien sichtbar. Die Fotografen Nicole Ottawa und Oliver Meckes haben unberührten Schwarzwaldboden unter die »Lupe« genommen und zeigen die unterschiedlichen tierischen Bewohner wie Bakterien, Springschwänze, Schleimpilze, Bärtierchen u.a., die in großen Mengen für einen gesunden Boden sorgen. Dieser muss Wasser speichern können und Nährstoffe bereithalten, die die Pflanzen benötigen. Wer lebt alles unter uns? Man kann sich die Anzahl der Lebewesen kaum vorstellen, pro Handvoll Boden existieren bis zu zehn Milliarden Lebewesen!! Mich interessiert schon seit Schultagen die Biologie, aber genauso ist auch die Mikrobiologie hochinteressant. Denn die diffizile Lebensgemeinschaft aus Kleinstlebewesen ist wichtig für unser eigenes Leben. Man kann nur staunen über den wimmelnden Mikrokosmos Erde und muss wissen, dass diese "Unterwelt" unersetzlich ist für die Rettung und Bewahrung der Natur. Habt ihr schon einmal die niedlichen Bärtierchen gesehen? Oder wusstet ihr, dass der europäische Regenwurm die Amerikaner das Fürchten lehrt? Warum das so ist, wird im Buch erklärt und es gibt noch viele andere erstaunliche Fakten zu entdecken. "Etliche Bakterien vertilgen sogar Plastik." Zitat Mikrobiologe Prof. Dr Wolfgang Streit S. 31 Den verantworlichten Textschreibern muss ich ein großes Kompliment machen. Ihre Texte beschreiben die Vielfalt unter der Erde und die Wichtigkeit dieser Mikroorganismen mit viel Fachwissen. Dies geschieht auf so lockere, eingängige Weise, dass es Laien leicht und unterhaltsam verstehen, was für ein Sachbuch mit diesem fachlichen Bezug ein großes Plus bedeutet. Im Buch gibt es viele hochinteressante Fakten über Bodenlebewesen wie Bakterien, Pilze, Milben, Bärtierchen etc. zu entdecken, ohne sie würde das Leben auf der Erde nicht existieren. Das perfekt aufbereitete Thema weckt durch die gelungenen Texte und fantastischen Fotos einfach Interesse für alles, was in der Erde lebt. Die komplexe Lebensgemeinschaft im Boden wird hier auf wissenschaftlicher Basis hoch interessant, umfassend, verständlich und mit einer Prise Humor erklärt. Für wahre Faszination aber sorgen die zahlreichen außergewöhnlichen Ansichten der Lebewesen und Organismen! Schön wie Gemälde, gruselig wie Horror-Figuren und man wundert sich, dass so kleine Dinge fürs menschliche Auge sichtbar gemacht werden können. Ganz großes biologisches Kino!