Samuel Becketts Romanwerk ist wesentlich poetologische Dichtung, transzendentale Grundlagenkritik der Romanproduktion. Die vorliegende Arbeit verfolgt die Transformation des Romans vom Erzählerischen zur Reflexion seiner Bedingungen und verhilft dabei der dichtungsästhe- tischen Rezeption Becketts zu einer notwendigen historischen Ortung, indem sie Becketts implizite Poetik auf das frühromantische Postulat einer Strukturwandlung der Dichtung mittels Ironie beim jungen Friedrich Schlegel bezieht.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Reflektierte Situationen des Ichs - Paradoxe Ich-Dementis - Intérieur des Kopfes - Negativer Weg - Aufgehobene Subjekt-Objekt-Relation - Nichtidentität - Ironie des Produziertseins.