Buchtipp: "Anatomie eines Soldaten" von Harry Parker


In seinem aufrüttelnden und verstörenden Roman erzählt der englische Autor Harry Parker die Geschichte von Tom Barnes, Captain bei der Britischen Armee, der bei einem Kriegseinsatz beide Beine verliert. Parker wählt eine sehr ungewöhnliche Perspektive und schildert die Erlebnisse seines Protagonisten aus der Sicht der Dinge, die Barnes' Weg kreuzen: einer Hose, eines Bierglases, einer Schneeflocke, einer militärischen Medaille... Spannungsgeladen und literarisch meisterlich macht er die Schrecken und den Alltag des Krieges erfahrbar, zeigt seine Unmenschlichkeit, aber auch die Hoffnung des Lebens. Ein Antikriegsroman, der sich fraglos mit Klassikern von Erich Maria Remarque oder Tim O'Brien messen kann. Unser heutiger Lesetipp!

Tom Barnes ist Captain bei der Britischen Armee. Er leitet einen gefährlichen Einsatz in einem Kriegsgebiet, das im Debütroman des englischen Schriftstellers Harry Parker nicht näher spezifiziert wird. Barnes tritt bei diesem Einsatz auf eine Mine und verliert beide Beine. Mit dieser Katastrophe beginnt Parker seinen außergewöhnlichen Roman, der in Großbritannien - gefeiert von Kritikern und Lesern - zum Überraschungserfolg wurde.

Parker wählt eine äußerst ungewöhnliche Perspektive für seine Geschichte. Er erzählt sie aus der Sicht der Dinge, die Barnes anhat, die er besitzt, die er benutzt, die seinen Weg kreuzen. Als da wären: seine Hose, Geld, ein Bierglas, Waffen, eine Schneeflocke oder eine militärische Medaille. So entsteht ein erzählerisches Kaleidoskop, das effektiv, spannungsgeladen und literarisch meisterlich die Banalität des Krieges, genauso wie seine Unmenschlichkeit und seine Schrecken veranschaulicht. Ein Kaleidoskop, das aber auch von der Hoffnung des Lebens erzählt.

Parker ist mit "Anatomie eines Soldaten" ein mitreißend starker Roman gelungen, der nun endlich in der deutschen Übersetzung von Johannes Sabinski bei Benevento erscheint. Bevor Parker Schriftsteller wurde, war er Soldat bei der Britischen Armee. Er diente im Irak und in Afghanistan. Wie der Protagonist in seinem Prosadebüt verlor auch er beide Beine durch eine Bombe. Parker weiß also, wovon er schreibt, wenn er berichtet, wie einen das Leben durch einen Schicksalsschlag von der einen auf die andere Sekunde zu einer extremen Kehrtwendung zwingt - "wenn man in die Luft geblasen" wird, wie er es in einem Interview ausdrückte, "und man sich wieder zusammensetzen muss". So entstand die Idee, Barnes' Geschichte mithilfe von 45 Gegenständen zu beschreiben, die etwas über Barnes und sein Leben erzählen.

Im Buch klingt das beispielsweise so: "Ich bin ein olivgrüner Dreißigliter Tagesrucksack. BA5799 hat mich in einem Army Sonderpostenladen in einer Garnisonsstadt gekauft, als er noch in der Ausbildung war. Während meiner ersten Übung versuchte er mich einzuschmutzen, damit ich nicht länger neu aussah, sondern geschunden und gelebt - nicht wie er sich fühlte, aber wie er sich wünschte, sich zu fühlen."

Der Leser folgt Barnes nicht nur durch die Schrecken und den Alltag des Krieges, sondern auch in seine Jugend nach England. Wir lernen Barnes näher kennen, erfahren von seinen Überzeugungen, von seinen Selbstzweifeln, von seinem inneren und äußeren Kampf. Und wir erleben die Geschichten von Leuten, die seinen Weg kreuzen, so etwa von zwei Jungen im Kriegsgebiet, deren Leben durch die alltägliche Gewalt erschüttert wird, die aber dennoch Hoffnung auf eine Zukunft hegen.

"Anatomie eines Soldaten ist ein großer Roman", urteilte die Zeitschrift New Statesman, "über Orte, wo großer Schaden angerichtet wird, aber aus dessen Abgrund man neues Licht mitbringt. Diesen Roman liest man mit Verwunderung, mit Respekt und Dankbarkeit." Parkers Debüt kann sich ohne Frage mit Klassikern der Antikriegsliteratur von Erich Maria Remarque oder Tim O'Brien messen. Es ist ein aufrüttelndes, verstörendes und durch und durch wahrhaftiges Buch, das niemanden kalt lassen wird.

Blogbanner

Unser Buchtipp

Unser Buchtipp


Anatomie eines Soldaten

Captain Tom Barnes leitet einen Einsatz der britischen Armee, als er auf eine Landmine tritt. Zwei einheimische Jungen werden in den Konflikt hineingezogen, kaum ahnend, was dort geschieht. Auf allen Seiten verändert Gewalt das Leben von Grund auf. In diesem ungewöhnlichen Roman erzählen die Gegenstände des Krieges: Turnschuhe, Soldatenstiefel, Helm, ein paar Dollar, eine Drohne, ein Fahrrad, ein militärischer Orden, ein Glas Bier, eine Schneeflocke, medizinisches Gerät und eine Landmine. "Anatomie eines Soldaten" ist bewegend, aufwühlend und visionär: über den Krieg, tiefe Wunden und das Überleben.