Technische Angaben:
Bildformat: 2. 39:1 (16:9)
Sprache / Tonformat: Deutsch (Dolby Digital 5. 1/DTS), Englisch (Dolby Digital 5. 1)
Untertitel: Deutsch für Hörgeschädigte, Englisch u. a.
Ländercode: 2
Extras: Audiokommentare; Entfallene Szenen u. a.
1955 betrat ein taffer, hagerer Gitarrenspieler, der sich J. R. Cash nannte, die Studios von Sun Records - einem Label, das bald Berü hmtheit erlangen sollte. Es war ein Moment, der die amerikanische Kultur nachhaltig und unauslö schlich beeinflussen wü rde. Mit seinen treibenden Akkorden, seiner groß en Intensitä t und einer Stimme, die so tief und schwarz war wie die Nacht, trug Cash emotionale Songs vor, die vom alltä glichen Ü berlebenskampf, von Kummer und seelischer Not handelten. Songs, die mutig, lebensnah und vö llig anders waren als alle Musik vorher. An diesem Tag startete die beeindruckende frü he Karriere von Johnny Cash. Wä hrend er einen vö llig neuen Sound kreierte, der kommenden Rock-, Country-, Punk-, Folk- und schließ lich auch Rapstars den Weg bahnte, begab sich Cash auf eine wilde, orientierungslose Reise persö nlicher Verä nderungen. Nach unbestä ndigen, sprunghaften Lebensabschnitten entwickelte er sich vom selbstzerstö rerischen Popstar zum ikonenhaften "Man in Black". - Er stellte sich dabei seinen Dä monen, kä mpfte fü r die Liebe, die ihn auffing und rettete, und lernte, wie er auf dem hauchdü nnen Grat zwischen Zerstö rung und Erlö sung gehen musste. Die Geschichte des jungen Johnny Cash und seiner Aufsehen erregenden Liebe zu June Carter Cash wird von WALK THE LINE wieder zum Leben erweckt. Regie fü hrt James Mangold, der mit Gill Dennis der auf der Grundlage der Cash-Biografien "Man in Black" und "Cash - The Autobiography" auch das Drehbuch schrieb. Der von Cathy Konrad und James Keach produzierte Film entstand in siebenjä hriger Vorbereitungszeit in enger Zusammenarbeit mit Johnny Cash und June Carter Cash, die bis zu ihrem Tod 2003 involviert waren. Die Hauptrollen spielen Joaquin Phoenix und Reese Witherspoon. Beide Stars singen selbst - in Live-Auftritten, die den Geist und die Seele der Musik einfangen, die zur treibenden Kraft in der Beziehung von Johnny Cash und June Carter wurde.