Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Spreemörder

Ein Berlin-Krimi

(2 Bewertungen)15
40 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
3,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Eine Mordserie, die bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs reicht
Die Kripo Berlin fischt kurz nacheinander die Einzelteile zweier weiblicher Leichen aus der Spree. Die Ermittler Thilo Franz und Dirk Meister ahnen, dass sich ein kaltblütiger Mörder in ihrer Stadt herumtreibt. Als der eingeschaltete Rechtsmediziner prognostiziert, dass der Täter über ausgereifte medizinische Kenntnisse verfügt und entsprechend intelligent sein muss, vermuten die Polizisten das Schlimmste. Vor ihnen tun sich die Abgründe eines Falls auf, dessen Ursprünge bis in den Zweiten Weltkrieg reichen. Doch ist der vermeintliche Serienmörder überhaupt noch aufzuhalten?
Von Sandra Hausser sind bei Midnight by Ullstein erschienen:
Tod auf leisen Pfoten (Rhein-Main-Krimi 1)
Cold Case - Spurlos (Rhein-Main-Krimi 2)
Düstere Rache (Rhein-Main-Krimi 3)
Spreemörder (Ein Berlin-Krimi)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. Juli 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
300
Dateigröße
2,77 MB
Autor/Autorin
Sandra Hausser
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783958192614

Portrait

Sandra Hausser

Sandra Hausser, geboren 1969 in Rüsselsheim, lebt mit ihrer Familie in Raunheim und arbeitet in einer Arztpraxis. Das Schreiben begleitet sie seit ihrem vierzehnten Lebensjahr. Aus einer Leidenschaft für Tagebucheinträge und Kurzgeschichten ist inzwischen mehr geworden. 1999 gewann die Autorin den zweiten Preis im Literaturwettbewerb Stockstadt mit anschließender Veröffentlichung in der Anthologie des Jahres. Damit war ihr Ehrgeiz geweckt, und sie wagte sich an ihren ersten Kriminalroman.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Bellis-Perennis am 17.08.2019

Hat mich nicht vollends überzeugt

Die beiden Ermittler Thilo Franz und Dirk Meister müssen sich mit der Aufklärung zweier Morde herumschlagen, die ein ähnliches Tatmuster zeigen: zwei zerstückelte Frauenleichen, die in der Spree versenkt und zur Unzeit wieder aufgetaucht sind. Eine weitere Gemeinsamkeit ist die chirurgische Präzision, mit der die Frauen zerteilt worden sind. Gleichzeitig wird die Privatermittlerin Karin, eine ehemalige Mitarbeiterin des BKA, von Alois Werner, einem neuen Kunden damit beauftragt, seinen Bruder Matthias zu beschatten. Dann verschwindet ein Obdachloser und die Sprechstundenhilfe on Dr. Janson, eines Psychotherapeuten wird augenscheinlich entführt. Alles nur Zufälle? Immerhin, dem Entführungsfall wird gleich nachgegangen, dem Verschwinden des Obdachslosen wird nur widerwillig nachgegangen. Meine Meinung: Die Grundidee des Krimi finde ich ausgezeichnet. Ich mag Krimis, die in die Vergangenheit reichen. Und medizinische Forschung ergibt ein breites Feld an kriminellen Möglichkeiten. Allein die Umsetzung ist meiner Ansicht nach nicht ganz gelungen. Ich bin zwar ein Fan von verstrickten Handlungen und mehreren Handlungssträngen, aber diesmal sind es einmal zu viele. Zwar dienen einige nur dazu, die Leser und Ermittler in die Irre zu führen, aber trotzdem. Ein paar Mal regiert doch auch der Zufall. So ist ausgerechnet jener Patient zur richtigen Zeit in der Praxis, der den Entführer der Sprechstundenhilfe identifizieren kann, und gleichzeitig hat er für diesen eine Software entwickelt und rein zufällig, darf er noch den Polizeicomputer benutzen, um die in Sütterlin-Schrift verfassten Brief zu entschlüsseln? Nein, das ist unglaubwürdig! Auch die in der Vergangenheit liegenden Handlungen sind mir einen Hauch zu konstruiert miteinander verstrickt. Einige Tipp-Fehler und verdrehte Sätze kommen auch vor. Und auf Seite 301 mutiert der Nachname von Thilo Franz zu "Werner", der aber der Nachname einer ganzen Familie ist. Vornamen als Nachnamen halte ich für problematisch, weil es da leicht zu Verwechslungen kommt. Gibt es in Berlin keine einschlägigen, aussagekräftigen Nachnamen? Fazit: Ganz hat mich der Krimi nicht überzeugt, doch für 3 Sterne reicht es knapp.
Von JD am 26.07.2019

Spannungsarm

Ein Krimi, der bis in die Zeit des Nationalsozialismus zurück reicht, ein Familiengeheimnis um Menschenversuche, die nun im Geheimen weiter verfolgt werden. Ein Bruder, der sich wegen der Tagebucheinträge der Großmutter und des Verhaltens seines Bruders an eine ehemalige Polizistin wendet. Menschen, die verschwinden, Leichenteile, die in der Spree gefunden werden. Dann noch ein Psychotherapeut und seine Klienten. Erzählt wird aus immer wechselnden Perspektiven; die Kapitel sind nach den Orten benannt, an denen die jeweilige Handlung spielt. Prinzipiell alles, was für einen spannenden Krimi eine gute Grundlage bildet. Allerdings fand ich leider den Schreibstil oftmals ungelenk, den Charakteren fehlte es an Tiefe und aufgrund der vielen unterschiedlichen Perspektiven dauerte es manchmal lange, bis etwas Aufregendes geschah. Schade.