"Gibt es so etwas wie freien Willen oder handeln wir immer nur aus uns vertrauten Mustern und Konditionierungen heraus? Vermögen wir so auf unseren Geist einzuwirken, dass wir unser Leiden mindern, unser Glück fördern und unsere Selbstheilungskräfte aktivieren können?" Diese Fragen finden sich im Klappentext des vorliegenden Buches, das uns die grundlegenden Gedanken der Heilkraft buddhistischer Psychologie näher bringen will.
Der Autor Thich Nhat Nanh, geboren 1926 in Vietnam, ist neben dem Dalai Lama der populärste und bedeutendste Vertreter des Buddhismus im Westen. Er hat schon viele Bücher geschrieben, die die Leser durch ihren leichten, humorvollen Ton begeistern. Im vorliegenden Buch zeigt uns der bekannte Zen-Meister, welche Fähigkeiten der Selbstheilung in uns liegen. Mit einfachen, leicht nachvollziehbaren Beispielen bringt er uns die Gedanken der buddhistischen Psychologie nahe. Und so ist man gespannt auf den weiteren Text, auch wenn der Zugang zunächst schwierig erscheinen mag.
Ich habe das Buch mit Interesse gelesen. Aber danach konnte ich es nicht einfach weglegen, sondern möchte immer wieder nachlesen und vertiefen. Denn neben den interessant geschriebenen Texten bietet es gute Ideen und Inspirationen, wie man das Gelesene umsetzen kann. Die Übungen zur Stärkung des Buddha-Körpers und des Buddha-Geistes sind leicht zu verstehen. Insbesondere die Erläuterung und Übung der Tiefenentspannung hat mich beeindruckt, denn genau diese bietet die Voraussetzung für die Selbstheilung.
Das Buch ist hochaktuell, weil es zum sinnvollen Umgang mit Stress anleitet, einer der häufigsten Ursachen für Krankheiten aller Art in unserer von Hektik und Zeitdruck geprägten Gesellschaft. Gerade wer sich überlastet und im Alltag überfordert fühlt, sollte sich auf dieses Buch einlassen, um zu körperlich-geistiger Balance zu finden und wieder ruhig und ausgeglichen zu werden.
Sehr empfehlenswert!"