»Sartorius ist ein wunderbarer Band geglückt. Die unverwechselbare Stimmedieses Lyrikers nimmt dem nichts, was wie von selbst aufscheint, sie fügtBrüche ein, die die Räume weiten, ohne etwas zu sprengen und man liestund staunt und will das Buch weiteren Lesern ans Herz legen. « Martin A. Hainz, literaturkritik. de
»Joachim Sartorius hat mit dem soeben erschienenen Gedichtband ein altersweises Werk vorgelegt, aus dem dennoch immer wieder das vulkanische Feuer jüngerer Tage hervorbricht. « Gerhild Heyder, Die Tagespost
»Mit dem Impetus eines Friedrich Hölderlin hebt der Dichter die Antike aus ihren Ruinen in das Hier und Heute und verschreibt sich somit einer poetischen Erinnerungspolitik. [. . .] Seine Gedichte bewegen durch ihre klare Bildlichkeit und ihren einfachen Ton, mithin ihr weltverliebtes Sentiment, das ganz im Zeichen der Ambivalenz steht: Einerseits ringt der Autor um ein Festhalten inmitten der Vergänglichkeit, andererseits setzt er auch auf das Loslassen. « Björn Hayer, Kölner Stadt-Anzeiger Büchermagazin
» Wohin mit den Augen fragen seine neuen Gedichte, wie immer ganz klar, präzise auch in ihren Rätseln. « Nürnberger Zeitung
»Lyrik ist gemalte Musik, vielleicht. Vielleicht kennt nur, wer die Melancholiekennt, die Glückssekunden reinen Daseins und den Dank dafür. JoachimSartorius hat solch flüchtige Intensität in lichte Verse gebracht. Jeder kann siesehen. « Angelika Overath, FAZ
»Auf seinen Streifzügen durch die mediterrane Welt bringt Sartorius [. . .] die mythengesättigten Orte und Landschaften zum Leuchten. Michael Braun, Der Tagesspiegel
»Hier protzt kein Streber mit Wissen. Sartorius schmuggelt es gewissermaßen in seine Zeilen, die oft vor Sinnlichkeit fast platzen. « Hartmut Wilmes, Kölnische Rundschau
»Sartorius schreibt Gedichte, die vom Leser eine gewisse Anstrengung verlangen, um sie zu entschlüsseln, da sie viele Assoziationsebenen antippen. Doch dafür er wird reich belohnt mit schönen Metaphern und Bildern voller Nachhall. « BR Fernsehen