Mascha kommt in die "heutige" Zeit nach Berlin zurück. Sie sucht an allen Ecken, Plätzen und Straßen nach ihrem geliebten Berlin, ihrer vergangenen Heimat. Erinnerungen, Schmerz, Trauer und Wut werden in ihr geweckt. Wo ist all das Vertraute, Geliebte, ihre Wohlfühlheimat geblieben?Die junge Frau mit jüdischen Wurzeln, eine begabte, noch unbekannte Dichterin hat einen Traum: ihre Gedichte, ihre Worte allen zugänglich zu machen. Sie heiratet ihre erste Liebe Saul, der sie abgöttisch liebt und sie unterstützt ihren Traum zu verwirklichen, den Rücken stärkt und ihr alle Freiheiten lässt. Auf ihrem Weg zu großem Erfolg und Berühmtheit, begleitet von der Machtergreifung des Naziregimes, entfernt sie sich innerlich immer mehr von Saul. Hin und her gerissen von großen Gefühlen, Ruhm und Erfolg, innerer Zerrissenheit und Zweifel aber auch Rückhalt und Sicherheit in ihrer Ehe muss sie sich schließlich zwischen Saul und ihrer großen Liebe Chemjo entscheiden. Als die Bedrohung durch die Machtübernahme der Nazis zu nimmt, fühlt sie sich nicht mehr sicher in ihrer Herzensheimat und muss schließlich fliehen.Die historisch belegten Ereignisse sind geschickt mit den fiktiven Handlungen verwoben und unterstreichen das authentische Bild. Sehr gefühlsbetont und mit viel Herzblut der Autorin werden die Geschehnisse und die Protagonisten dargestellt. Bereits auf den ersten Seiten wird der Leser von der Geschichte gefesselt, die Kapitel und Seiten fliegen nur so dahin. Durch die eingefügten Gedichte und Zitate der Dichterin, die einen direkten Bezug zu den jeweiligen Abschnitten haben, bekommen diese eine besondere Tiefe und Bedeutung. Die einzelnen Kapiteln sind mit den Jahreszahlen versehen, die den Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart deutlich machen und den Lesefluss nicht unterbrechen.Mir hat diese hervorragend umgesetzte Romanbiographie sehr berührt und noch lange nach dem Schluss zum Nachdenken angeregt.Vielen Dank für die interessante Leserunde und die sehr schöne Erzählung. Ein wundervolles Leseerlebnis.