Elektrochemische Energiewandler und -speicherEin einführendes Lehrbuch zur elektrochemischen Energieumwandlung und-speicherung, das die aktuellen und zukünftigen Energieperspektiven berücksichtigt
Elektrochemische Energiewandler und -speicher schließt eine Lücke in der Literatur, indem es eine umfassende Beschreibung der Grundlagen und einen detaillierten Überblick über die realen, praktischen Anwendungen der elektrochemischen Energiespeicherung und-umwandlung bietet. Das von zwei anerkannten Experten zu diesem Thema geschriebene Lehrbuch behandelt sowohl die Grundlagen der Energieumwandlung und -speicherung als auch die Arten der Umwandlung und Speicherung von elektrischer Energie unter besonderer Berücksichtigung der Nutzung erneuerbarer Energiequellen.
Das Buch richtet sich sowohl an Studierende als auch an Fachleute und deckt ein breites Spektrum an Themen ab, das von thermodynamischen, kinetischen und elektrochemischen Grundlagen bis hin zu einer vollständigen Darstellung aller elektrochemischen Systeme für die Energieumwandlung und -speicherung reicht. Zahlreiche Abbildungen, Beispiele und Beschreibungen praktischer Anwendungen erleichtern das Verständnis des dargestellten Materials. Dieses wichtige Lehrbuch:
- Bietet eine dringend benötigte Einführung in die Grundlagen und jüngsten Entwicklungen der elektrochemischen Energietechnik
- Beleuchtet die Prozesse und Anwendungen der Energieumwandlung und -speicherung
- Liefert Informationen über experimentelle Methoden
Elektrochemische Energiewandler und -speicher richtet sich an Studierende der Chemie, der Materialwissenschaften und der Ingenieurwissenschaften und beantwortet die Nachfrage nach einer aktuellen Einführung in dieses wichtige Thema.
Inhaltsverzeichnis
1 Prozesse und Anwendungen von elektrochemischer Wandlung und Speicherung
2 Electrochemische Prozesse und Systeme
2. 1 Parasitische Reaktionen
2. 2 Selbstentladung
2. 3 Zelldegeneration
2. 3. 1 Alterung
3 Thermodynamik elektrochemischer Systeme
4 Kinetik elektrochemischer Energiewandlungsprozesse
4. 1 Schritte in Elektrodenreaktionen und Überpotentiale
4. 2 Transport
4. 3 Ladungsdurchtritt
4. 4 Überpotential
4. 5 Diffusion
4. 6 Weitere Überpotentiale
5 Elektroden und Elektrolyte
6 Experimentelle Methoden
6. 1 Batterietester
6. 2 Strom-Potentialmessungen
6. 3 Lade/Entlade-Messungen
6. 4 Batterieladung
6. 5 Einfache und zyklische Voltammetrie
6. 6 Impedanzmessungen
6. 7 Galvanostatische Titration (GITT)
6. 8 Potentiostatische Titration (PITT)
6. 9 Elektrochemische Potentialsprungspektroskopie (SPECS)
6. 10 Elektrochemische Quarzmikrowaage (EQCM)
6. 11 Nicht-elektrochemische Methoden
6. 11. 1 Festkörper-Kernresonanzspektroskopie
6. 11. 2 Gasadsorptionsmessungen
6. 11. 3 Mikroskopien
6. 11. 4 Thermische Messungen
6. 11. 5 Modellierung
7 Primärsysteme
7. 1 Wäßrige Systeme
7. 1. 1 Zink-Kohle-Batterie
7. 1. 2 Alkalische Zn//MnO2-Batterie
7. 1. 3 Zn//HgO-Batterie
7. 1. 4 Zn//AgO-Batterie
7. 1. 5 Cd//AgO-Batterie
7. 1. 6 Mg//MnO2-Batterie
7. 2 Nichtwäßrige Systeme
7. 2. 1 Primäre Lithiumbatterien
7. 2. 2 Li//MnO2
7. 2. 3 Li//Bi2O3
7. 2. 4 Li//CuO
7. 2. 5 Li//V2O5, Li//Ag2V4O11, und Li//CSVO
7. 2. 6 Li//CuS
7. 2. 7 Li//FeS2
7. 2. 8 Li//CFx-Primärbatterie
7. 2. 9 Li//I2
7. 2. 10 Li//SO2
7. 2. 11 Li//SOCl2
7. 2. 12 Li//SO2Cl2
7. 2. 13 Li//Oxyhalid-Primärbatterie
7. 3 Metall-Luft-Systeme
7. 3. 1 Wäßrige Metall-Luft-Batterien
7. 3. 2 Nichtwäßrige Metall-Luft-Batterien
7. 4 Füllbatterien
7. 4. 1 Seewasser-aktivierte Batterien
7. 4. 2 Aktivierbare Hochleistungsbatterien
8 Sekundärsysteme
8. 1 Wäßrige Systeme
8. 1. 1 Bleisäure
8. 1. 2 Bleigitter
8. 1. 3 Ni-basierte Sekundärbatterien
8. 1. 4 Wäßrige wiederaufladbare Lithium-Batterien
8. 1. 5 Wäßrige wiederaufladbare Natrium-Batterien
8. 2 Nichtwäßrige Systeme
8. 2. 1 Lithium-Ionen-Batterien
8. 2. 2 Wiederaufladbare Li//S-Batterien
8. 2. 3 Wiederaufladbare Na//S-Batterien
8. 2. 4 Wiederaufladbare Li//Se-Batterien
8. 2. 5 Wiederaufladbare Mg-Batterien
8. 3 Gel-Polymerelektrolyt-basierte Sekundärbatterien
8. 3. 1 Gel-Lithium-Ionen-Batterien
8. 3. 2 Gel-Elektrolyte für Natrium-Batterien
8. 4 Festelektrolyt-basierte Sekundärbatterien
8. 4. 1 Lithium-Ionen-Feststoffbatterien
8. 4. 2 Wiederaufladbare Lithium-Feststoffbatterien
8. 5 Wiederaufladbare Metall-Luft-Batterien
8. 5. 1 Wiederaufladbare Li//Luft-Batterien
8. 5. 2 Wiederaufladbare Na//Luft-Batterien
8. 5. 3 Wiederaufladbare Zn//Luft-Batterien
8. 6 Hochtemperatursysteme
8. 6. 1 Natrium-Schwefel-Batterien
8. 6. 2 Natrium-Nickel-Batterien
8. 6. 3 Flüssigmetallakkumulatoren
9 Brennstoffzellen
9. 1 Die Sauerstoffelektrode
9. 2 Die Wasserstoffelektrode
9. 3 Gemeinsamkeiten von Brennstoffzellen
9. 4 Klassifizierung von Brennstoffzellen
9. 4. 1 Niedertemperaturbrennstoffzellen
9. 4. 2 Alkalische Brennstoffzellen
9. 4. 3 Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (PEMFCs)
9. 4. 4 Alkoholdirektbrennstoffzellen
9. 4. 5 Bioelektrochemische Brennstoffzellen
9. 4. 6 Mitteltemperaturbrennstoffzellen
9. 4. 7 Phosphorsäurebrennstoffzellen (PAFC)
9. 4. 8 Schmelzkarbonatbrennstoffzellen (MCFC)
9. 4. 9 Hochtemperaturbrennstoffzellen (SOFC)
9. 5 Anwendungen von Brennstoffzellen
9. 6 Brennstoffzellen in Energiespeichersystemen
10 Redoxbatterien
10. 1 Das Eisen/Chrom-System
10. 2 Das Eisen/Vanadium-System
10. 3 Das Eisen/Cadmium-System
10. 4 Das Brom/Polysulfid-System
10. 5 Das All-Vanadium-System
10. 6 Das Vanadium/Brom-System
10. 7 Actinid-RFB
10. 8 All-organische RFB
10. 9 Nichtwäßrige RFB
10. 10 Hybride Systeme
10. 11 Das Zink/Cer-System
10. 12 Das Zink/Brom-System
10. 13 Zink/organische Systeme
10. 14 Cadmium/organische Systeme
10. 15 Das Blei/Bleidioxid-System
10. 16 Das Cadmium/Bleidioxid-System
10. 17 Das All-Kupfer-System
10. 18 Das Zink/Nickel-System
10. 19 Das Lithium/LiFePO4-System
10. 20 Vanadium-Festsalz-Batterien
10. 21 Vanadium-Sauerstoff-Systeme
10. 22 Elektrochemische Flußkondensatoren
10. 23 Status und Perspektiven
11