Ein chinesisches Sprichwort besagt:
Ohne Diagnose keine Therapie.
In ihrem Buch erklärt Ausbilderin und Therapeutin
Stephanie Reineke leicht verständlich die wichtigsten
Grundlagen und Zusammenhänge der TCM:
die Puls- und Zungendiagnostik, die Diagnose nach
den Zang Fu und den Leitbahnen, und wie schlussendlich
ein fertiges Behandlungskonzept entsteht.
Mit diesem Grundlagenwerk sind Anfänger:innen und
Lernende in der TCVM hervorragend beraten. Anschauliche
Illustrationen unterstützen den Lernprozess, und
interessierte Pferde- und Hundehalter:innen kommen
ebenfalls auf ihre Kosten. Durch die vielen Praxistipps
zur Diagnose und Behandlung ist dieses Buch aber
auch für die Gesamtheit der Tiertherapeut:innen
besonders wertvoll.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
1Einleitung 13
1. 1 Warum TCM-Diagnostik? 13
1. 2 Die wichtigsten Fachbegriffe 17
2
Die TCM-Diagnostik/Zhong Yi Zhen Duan 19
2. 1 Die Bedeutung des Begriffs 19
2. 2 Die TCM-Diagnose hat Vor- und Nachteile 21
2. 3 Die vier Elemente der TCM-Diagnostik 22
2. 3. 1 Anamnese oder die Kunst,
die richtigen Fragen zu stellen 23
2. 3. 2 Adspektion oder die Kunst, richtig hinzusehen 24
2. 3. 3 Palpation oder die Kunst, richtig zu tasten 26
2. 3. 4 Olfaktion und Auskultation 27
3Diagnostik nach den Acht Leitkriterien/Ba Gang 3. 1 Ist es eine Außen- oder eine Innenerkrankung?
3. 1. 1 Außen/Biao
3. 1. 2 Innen/Li 30
3. 2 Liegt ein Fülle- oder ein Leerezustand vor? 31 3. 2. 1 Fülle/Shi 31
3. 2. 2 Leere/Xu 32
3. 3 Liegt ein Hitze- oder ein Kältezustand vor? 33
3. 3. 1 Hitzezeichen 34
3. 3. 2 Kältezeichen 34
3. 4 Yin und Yang 36
3. 4. 1 Die Geschichte von Yin und Yang 37
3. 4. 2 Ungleichgewicht von Yin und Yang 38
3. 4. 3 Beispiele von Yin und Yang in der Tiermedizin 41
4Diagnostik nach den Fünf Grundsubstanzen 43
4. 1 Das Qi 43
4. 1. 1 Qi-Arten 44
4. 1. 2 Bildung der Qi-Arten 45
4. 1. 3 Funktionen des Qi 45
4. 1. 4 Qi-Syndrome 46
4. 2 Das Xue-Blut 50
4. 2. 1 Entstehung von Xue-Blut 50
4. 2. 2 Die Beziehung von Herz, Milz und Leber zu Xue-Blut 51
4. 2. 3 Funktionen des Xue 51
4. 2. 4 Xue-Blut-Syndrome 52
4. 2. 5 Die Beziehung zwischen Qi und Xue 53
4. 3 Die Jing-Essenz 54
4. 3. 1 Die Vorhimmels-Essenz 54
4. 3. 2 Die Nachhimmels-Essenz 54
4. 3. 3 Die Nieren-Essenz 55
4. 3. 4 Die Funktionen der Jing-Essenz 55
4. 4 Die JinYe-Körpersäfte 56
4. 4. 1 Die Pathologie der JinYe 57
4. 4. 2 Abhängigkeit der JinYe von Qi und Xue 59
4. 5 Der Shen-Geist 60
4. 5. 1 Shen-Geist-Störungen 61
5Diagnose nach den Sechs äußeren pathogenen Faktoren 63
5. 1 Wind/Feng 63
5. 1. 1 Wind-Arten 65
5. 1. 2 Wind ist Yang und schädigt Xue und Yin 65
5. 1. 3 Pathologien des Windes 65
5. 1. 4 Äußerer Wind 66
5. 1. 5 Innerer Wind 67
5. 1. 6 Wind in der Haut 68
5. 2 Kälte/Han 69
5. 2. 1 Pathologien der Kälte 69
5. 2. 2 Allgemeine Kälte-Muster 69
5. 2. 3 Kälte kann vier Ursachen haben 70
5. 2. 4 Lungen-Yang-Mangel 72
5. 2. 5 Milz-Yang-Mangel 73
5. 2. 6 Nieren-Yang-Mangel 73
5. 3 Hitze/Re 75
5. 3. 1 Hitze-Krankheiten 75
5. 3. 2 Hitzetoxine 76
5. 3. 3 Dynamiken der Hitze 76
5. 3. 4 Hitze-Symptome 76
5. 3. 5 Sommerhitze/Shu 77
5. 4 Feuchtigkeit/Shi 78
5. 4. 1 Allgemeine Krankheitsanzeichen für Feuchtigkeit 79
5. 4. 2 Feuchtigkeitsbedingte Erkrankungen 79
5. 4. 3 Feuchtigkeit wird unterschieden in innere und äußere Feuchtigkeit 79
5. 4. 4 Unterschied zwischen Feuchtigkeit und Schleim 81
5. 4. 5 Schleim-Arten 82
5. 4. 6 Unterschiede in der Behandlung von Feuchtigkeit und Schleim 83
5. 5 Trockenheit/Zao 83
5. 5. 1 Klinisches Erscheinungsbild 84
5. 5. 2 Häufig betroffene Funktionskreise und ihre Symptome 84
5. 5. 3 Wie unterscheidet man Trockenheit, Yin-Mangel und Xue-Mangel? 86
5. 6 Feuer/Huo 86
6
Bi-Syndrome 89
6. 1 Entstehung von Bi-Syndromen 89
6. 2 Arten von Bi-Syndromen 89
6. 2. 1 Wanderndes Bi 90
6. 2. 2 Schmerzhaftes Bi 90
6. 2. 3 Fixiertes Bi 90
6. 2. 4 Hitze-Bi 90
6. 2. 5 Knochen-Bi 90
6. 3 Behandlung von Bi-Syndromen 91
7Diagnose nach den Sieben inneren pathogenen Faktoren 93
7. 1 Die inneren pathogenen Faktoren 93
7. 1. 1 Zorn, Wut 94
7. 1. 2 Freude 96
7. 1. 3 Grübeln/sich sorgen 96
7. 1. 4 Trauer 96
7. 1. 5 Angst 97
7. 1. 6 Schock 97
8Die einfachen Wege zur richtigen Diagnose 99
. . .
9. Diagnostik nach den Wandlungsphasen
. . .
10
Die Diagnose nach den Organsystemen/Zang-Fu
. . .
11 Diagnose nach den Leitbahnen
. . .
12 Diagnose nach den Acht außerordentlichen Gefäßen/Qi Jing Ba Mai
. . .
13 Fallbeispiele