Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Resilienz im Erwachsenenalter

(1 Bewertung)15
300 Lesepunkte
eBook epub
29,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die Psychologie der seelischen Widerstandskraft

Resilienz ist in mehreren Fächern der Psychologie ein wichtiges Thema und auch außerhalb der Universitäten längst ein Trend.

Dieses Lehrbuch stellt Konzepte und Forschungsergebnisse über Resilienz im Erwachsenenalter vor: von den Ursachen und Rahmenbedingungen bis hin zur Förderung in der späteren Berufspraxis.

Die Psychologie der Lebensspanne bildet dabei den fächerübergreifenden Rahmen, der zu einem umfassenden und vertieften Verständnis psychischer Widerstandsfähigkeit beiträgt.

Didaktisiert mit Marginalienspalte, Übungsfragen und Glossar

Inhaltsverzeichnis

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 8
Ganz normale Magie Geleitwort von Werner Greve 9
Vorwort 14
1 Einführung 17
1. 1 Psychische Widerstandsfähigkeit und positive Entwicklung trotz widriger Umstände 17
1. 2 Fragestellungen und Inhalte des Buches 20
1. 3 Historische Vorläufer und verwandte Konzepte 27
1. 4 Die Struktur der Resilienz 31
1. 5 Methodische Grundkenntnisse 33
1. 5. 1 Korrelative Studien 34
1. 5. 2 Studien mit systematisch variierten Gruppen 38
1. 6 Zusammenfassung 40
1. 7 Fragen zum Stoff 41
2 Rahmenbedingungen der Resilienz: Ursachen, Konsequenzen und Bewertungskriterien 42
2. 1 Die Psychologie der Lebensspanne als Rahmenperspektive 43
2. 2 Herausforderungen und Krisen im Erwachsenenalter 52
2. 2. 1 Gesundheit und körperliche Funktionstüchtigkeit 55
2. 2. 2 Soziale Erwartungen: Entwicklungsaufgaben und übergänge 63
2. 2. 3 Kritische Lebensereignisse und traumatische Erfahrungen: Zufall und Unberechenbarkeit 66
2. 2. 4 Historische und kulturelle Ereignisse 70
2. 3 Reaktionen auf Stress und Kriterien positiver Entwicklung 79
2. 3. 1 Körperliche Reaktionen auf Stress 79
2. 3. 2 Subjektives Wohlbefinden 87
2. 4 Zusammenfassung 94
2. 5 Fragen zum Stoff 95
3 Ressourcen der Adaptation 96
3. 1 Persönlichkeitsunterschiede 96
3. 1. 1 Personenorientierter Ansatz 97
3. 1. 2 Stabilität von Persönlichkeitseigenschaften und Resilienz 98
3. 2 Bewältigungsressourcen 101
3. 2. 1 Relationaler Ansatz 102
3. 2. 2 Formen von Bewältigung 104
3. 3 Altersunterschiede 111
3. 3. 1 Bewältigung im Erwachsenenalter und Alter 112
3. 3. 1 Langfristige Altersunterschiede und Veränderungen auf der Prozessebene 115
3. 3. 3 Die Rolle des Alters im Bewältigungsprozess 119
3. 4 Soziodemografische Faktoren und soziale Normen 120
3. 4. 1 Soziodemografische Faktoren 121
3. 4. 2 Soziale Normen 123
3. 5 Soziale Unterstützung 129
3. 6 Zusammenfassung 134
3. 7 Fragen zum Stoff 135
4 Entwicklung und Handeln 136
4. 1 Entwicklung als Adaptation und Handeln 136
4. 2 Intentionale Selbstgestaltung 140
4. 2. 1 Intentionale Selbstentwicklung 140
4. 2. 2 Übergreifende Themen und Funktionen der intentionalen Selbstentwicklung 142
4. 2. 3 Ziele und Volitionen 145
4. 2. 4 Volitionspsychologische Ansätze 150
4. 3 Möglichkeiten und Grenzen intentionaler Selbststeuerung 154
4. 3. 1 Die Steuerung von emotionsregulierendem Coping 155
4. 3. 2 Grenzen der intentionalen Kontrolle: Automatische Selbstregulation 158
4. 4 Ein ordnungsgebender Rahmen: Adaptive Prozesse ermöglichen Resilienz 168
4. 5 Zusammenfassung 171
4. 6 Fragen zum Stoff 173
5 Die Förderung von Resilienz in der Praxis 174
5. 1 Prävention und Intervention 175
5. 2 Psychologische Frühintervention und Krisenintervention 178
5. 3 Spezifische Interventionen bei der Behandlung von Traumata 180
5. 4 Prävention und Intervention in den Gesundheitswissenschaften 184
5. 4. 1 Kognitive und gesundheitsbezogene körperliche Trainings 187
5. 4. 2 Training von Bewältigungskompetenzen 190
5. 4. 3 Interventionen zur Förderung sozialer Beziehungen 195
5. 4. 4 Musikalische Interventionen (von Tim Loepthien) 197
5. 5 Intervention, Entwicklung und Handeln 202
5. 6 Zusammenfassung 204
5. 7 Fragen zum Stoff 205
6 Ausblick 206
Glossar 210
Literatur 219
Register 238

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. Oktober 2015
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
240
Dateigröße
1,35 MB
Autor/Autorin
Bernhard Leipold
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783846344514

Portrait

Bernhard Leipold

Prof. Dr. Berhard Leipold lehrt Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie an der Universität der Bundeswehr München.

Pressestimmen



Aus: ekz-Informationdienst Reinhold Heckmann KW 03/2016


[ ] Mit im Druck herausgehobenen Begriffsklärungen und Definitionen, zahlreichen Beispielen, Hinweisen auf Forschungsergebnisse und weiterführende Links sowie Zusammenfassungen und Fragen zur Wiederholung am Ende jedes Kapitels - sie sorgen für eine durchdachte Aufbereitung der Materie. Ein überzeugendes Lehrbuch für Studierende, etwa der Psychologie oder der Gesundheitswisssenschaften.


Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von denise am 02.06.2020

Überblick über die Resilienz aus Sicht der Psychologie

Das Fachbuch "Resilienz im Erwachsenenalter" wurde von Prof. Dr. Bernhard Leipold geschrieben und ist als utb-Band im Ernst Reinhardt Verlag erschienen. Herr Leipold ist Professor für Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie an der Universität der Bundeswehr München. Das Fachbuch behandelt das Thema schwerpunktmäßig aus der Sicht der Psychologie. Es beginnt mit einer Einführung in die Thematik, die beispielsweise die Fragestellungen und Inhalte des Buchs, die Struktur der Resilienz und ausgewählte methodische Grundkenntnisse beinhaltet. Daran schließt sich ein Kapitel über die Rahmenbedingungen der Resilienz an, in dem unter anderem Herausforderungen und Krisen im Erwachsenenalter, soziale Erwartungen sowie historische und kulturelle Ereignisse in Bezug auf die Resilienz beleuchtet werden. Als Nächstes geht es um verschiedene Ressourcen der Adaptation. Hier wird beispielsweise auf unterschiedliche Bewältigungsressourcen sowie sozialdemografische Faktoren einschließlich der Rolle, die das Alter dabei spielt, eingegangen. Weiterhin werden im nächsten Kapitel die Entwicklung und das Handeln thematisiert. Hierzu gehören beispielsweise die Selbstgestaltung und -entwicklung sowie deren Grenzen. Das Kapitel vor dem Ausblick beschäftigt sich mit der Förderung von Resilienz in der Praxis. Zu diesem gehören unter anderem Prävention und (Früh)intervention einschließlich musikalischer Intervention sowie verschiedene Trainings. Am Ende des Buchs sind noch ein Glossar, das Literaturverzeichnis sowie das Register zu finden. Gut gefallen haben mir insbesondere die meist sehr übersichtliche Struktur des Buchs sowie der Aufbau der überwiegenden Anzahl der Kapitel. Hier wird unter anderem mit verschieden Schriften und Schriftgrößen sowie Zwischenüberschriften gearbeitet. Außerdem finde ich die Zusammenfassung sowie die Fragen zum Stoff, die sich am Ende jedes Kapitels befinden, sowie die Verwendung von Piktogrammen, beispielsweise für die Kennzeichnung von Begriffserklärung/Definitionen, Beispielen oder Forschungen/Studien, und das Glossar sehr hilfreich. Bei der Einführung in die Thematik habe ich mich teilweise etwas schwergetan, da für mich zu viele neue Informationen enthalten waren und ich mir an der ein oder anderen Stelle gewünscht hätte, dass Themen nicht in der Einführung sondern in einem eigenen Kapitel oder in die anderen Kapitel integriert und etwas ausführlicher erläutert worden wären. Bei den anderen Kapiteln hat mir die Tiefe und Ausführlichkeit, mit der die entsprechenden Teilthemen behandelt wurden, wiederum zugesagt. Insgesamt bietet das Buch einen guten Überblick über das Thema aus Sicht der Psychologie einschließlich Konzepten und Forschungsergebnissen, Ursachen und Rahmenbedingungen sowie Förderung der Resilienz in der Berufspraxis.