Schlafprobleme betreffen jedes vierte Kind und sind ein zeitlos brisantes Thema in der Elternberatung. Übermüdete Eltern wünschen sich dringend mehr und besseren Schlaf für ihre Kinder und sich, sind oft verunsichert und ratlos.
Dieses Buch vermittelt fundiertes Grundwissen zur kindlichen Schlafentwicklung und ermöglicht eine individuelle und bindungsorientierte Schlafberatung. Verschiedene frühkindliche Altersstufen und deren Entwicklungsaspekte werden differenziert betrachtet. Beratende können so entwicklungsspezifische Hilfen anbieten. Eltern werden auf die bevorstehenden Herausforderungen vorbereitet und lernen, wie sie eine gute Schlafentwicklung fördern und zu ruhigeren Nächten gelangen. Zahlreiche Fallbeispiele und Dialoge aus der langjährigen Beratungspraxis der Autorin veranschaulichen typische Schlafprobleme, wiederkehrende Fragen und Umsetzungsschwierigkeiten. So entstehen für Hebammen, Beratende und Eltern nachvollziehbare und kindgerechte Handlungsempfehlungen. Ein Grundstein für eine lebenslang gute Schlafkultur!
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Teil 1
Grundlagen
1 Frühkindliche Regulation Was Kind und Eltern mitbringen 13
1. 1 Entwicklungsaufgaben für das Neugeborene und seine Eltern 13
1. 2 Intuitive elterliche Kompetenzen 14
1. 3 Eltern-Kind-Kommunikation 17
1. 4 Elterliche Co-Regulation 21
1. 5 Kindliche Selbstregulation 22
2 Entwicklungsaufgaben gemeinsam bewältigen 24
2. 1 Die Anfangszeit: Säuglinge von null bis drei Monaten 24
2. 2 Erster bio-sozialer Reifungsschub um den dritten Lebensmonat 25
2. 3 Das halbe Jahr: Säuglinge von vier bis sieben Monaten 26
2. 4 Zweiter bio-sozialer Reifungsschub um den neunten Monat 27
2. 5 Die Einjährigen: Säuglinge von acht bis dreizehn Monaten 28
2. 6 Das Wichtigste in Kürze: frühkindliche Regulation und Entwicklungsaufgaben 28
3 Frühkindliche Regulationsstörung Exzessives Schreien 29
3. 1 Definition 32
3. 2 Prävalenz 32
3. 3 Persistierendes Schreien 34
3. 4 Diagnostik 34
3. 5 Schlafauffälligkeiten exzessiv schreiender Kinder 40
3. 6 Konzept der "Münchner Sprechstunde für Schreibabys" 41
3. 7 Das Wichtigste in Kürze: exzessives Schreien 43
4 Konkrete Empfehlungen für die Eltern-Säuglings-Beratung bei exzessivem Schreien 44
4. 1 Schlafprotokoll 45
4. 2 Unterstützung für kleine Säuglinge 47
4. 3 Nur satte Kinder können schlafen 50
4. 4 Die Morgenstunden nutzen und jeden Tag neu beginnen 51
4. 5 Der Umgang mit dem Zwischenerwachen 51
4. 6 Abendliche Schreistunden umschiffen 52
4. 7 Gefahr eines Schütteltraumas: Notfallplan 52
4. 8 Das Wichtigste in Kürze: Empfehlungen für das beratende Umfeld 53
5 Schlaf im frühen Kindesalter 54
5. 1 Schlaf-Wach-Regulation 54
5. 2 Schlafarchitektur 57
5. 3 Schlafbedarf 60
5. 4 Wachzeiten 61
5. 5 Die Bedeutung der Eltern-Kind-Interaktion 62
5. 6 Warum sind Schlaflernprogramme problematisch? 65
5. 7 Schlafstörungen 65
5. 8 Beurteilung durch die Eltern 71
5. 9 Das Wichtigste in Kürze: Schlaf im frühen Kindesalter 71
5. 10 Plötzlicher Säuglingstod, SIDS 72
6 Werkzeuge für Eltern: Schlaf-Wach-Organisation unterstützen 76
6. 1 Gewusst wann: Co-Regulation zurücknehmen 76
6. 2 Selbst steuerbare Einschlafhilfen 78
6. 3 Einschlafroutinen 80
6. 4 Selbstständiges Einschlafen lehren 82
6. 5 Durchschlafen unterstützen und Weiterschlafen lehren 83
6. 6 Weiterschlafsprache Aufwachen ist kein Problem 84
6. 7 Was Eltern ihren Kindern zutrauen 87
Teil 2
Mein Konzept
Die alters-, entwicklungs- und
kommunikationsbezogene Beratung
Einstimmung 90
7 Der praxiserprobte Leitfaden 91
7. 1 Der gute Plan 91
7. 2 Sichere Bindung 94
Kleine Säuglinge
null bis drei Monate
8 Kleine Säuglinge: null bis drei Monate 98
8. 1 Alterstypische Phänomene: Bedürfnisse 99
8. 2 Schlafbesonderheiten: Schlafanfänger:innen mit Leichtschlafphasen 100
8. 3 Altersgemäßes Schlafen und Tagesstruktur: kurze Wachzeiten 103
8. 4 Einschlafhilfen Eltern 106
8. 5 Einschlafroutinen: erstes Erkennen von Zusammenhängen 107
8. 6 Abendroutine: zur Schlafenszeit geborgen, satt, ruhig und nicht zu müde 110
8. 7 Vorgehen in der Nacht: Aufwachen ist kein Problem 114
8. 8 Ernährung: Hast du Hunger oder bist du müde? 116
8. 9 Altersgemäße Tagesprojekte 117
8. 10 Herausforderungen der Beratung: gleiche Sprache,
unterschiedliches Verständnis, fixierte Vorstellungen 120
8. 11 Das Wichtigste in Kürze: kleine Säuglinge 124
Halbjährige Kinder
vier bis sieben Monate
9 Halbjährige Kinder: vier bis sieben Monate 128
9. 1 Alterstypische Phänomene: Gewohnheiten 131
9. 2 Besonderheiten: häufiges nächtliches Erwachen 132
9. 3 Altersgemäßes Schlafen und Tagesstruktur: drei Tagesschläfchen 135
9. 4 Einschlafhilfen: selbst steuerbar? 136
9. 5 Einschlafroutine: Einschlafsprache und neue Gewohnheiten 140
9. 6 Abendroutine: zur Schlafenszeit geborgen, satt, ruhig und müde 144
9. 7 Vorgehen in der Nacht: Aufwachen ist kein Grund zum Essen 146
9. 8 Ernährung: Beikost 150
9. 9 Altersgemäße Tagesprojekte und neue Entwicklungsaufgaben 151
. . .
Jetzt reinlesen:
Inhaltsverzeichnis(pdf)