Die erzählten Geschichten beginnen vor fast einem dreiviertel Jahrhundert und spiegeln die ersten drei Jahrzehnte in Lenas Leben wider.
Sie wächst im Kreuzberger Milieu West Berlins der fünfziger und sechziger Jahre heran. In der geteilten Stadt sind die Grenzen noch offen. Es ist die Zeit, in der ihre Mutter ihr Zucker auf die Stulle streut und man sich im Auto noch nicht anschnallen muss.
Niemand bemerkt, dass sie auf einem Ohr fast taub ist und als Grundschülerin kann sie zwar lesen, aber kaum ein Wort
richtig schreiben. Verzweiflung ist freilich nicht ihre Sache und außerdem hat sie zuweilen einfach Glück.
Im Jahr des Mauerbaus ist Lena dreizehn. Als nur wenig später Hosen mit weitem Schlag modern sind, näht das pubertierende Mädchen zur Veredelung unten an den Hosenbeinen Bommeln dran, die eigentlich für Gardinen gedacht sind.
Die unbeschwerte Teeny zeit währt jedoch nur kurz. Lena wird früh Mutter und heiratet. Während es schon binnen kurzem in der Ehe eng wird, läuft ihr zufällig eine neue Liebe über den Weg. Sie versucht nun Beruf, die Rolle als Mutter, aber auch ein wenig ihrem Bedürfnis nach persönlicher Freiheit gerecht zu werden.
Dabei ist für sie der gesellschaftliche Wandel, der sich in den siebziger Jahren abzeichnet mit Straßendemos und endlosen politischen Debatten auf Partys, eher so etwas wie ein Hintergrundgeräusch. Dennoch wird Lena von dieser Zeit geprägt.