Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Wirtschaftsgeographie

Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive

450 Lesepunkte
eBook epub
44,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Dieses Buch erläutert systematisch klassische und neue Theorien der Wirtschaftsgeographie. Ausgehend von einer detaillierten Darstellung und kritischen Würdigung der raumwirtschaftlichen Standorttheorie entwickeln die Autoren eine relationale Wirtschaftsgeographie, die den Herausforderungen einer zunehmend globalisierten Weltwirtschaft durch die Integration interdisziplinärer Theorien begegnet.

Die komplett überarbeitete, 3. Auflage ist um Ansätze wie räumliche Innovationssysteme, globale Wertschöpfungsketten, Cluster und viele weitere aktuelle Diskussionen erweitert und umfassend aktualisiert. Sechs neue Kapitel und eine grundlegende Neugliederung unterstützen das vorlesungsbegleitende Selbststudium. Fallbeispiele und über 100 Grafiken machen komplexe Zusammenhänge gut verständlich.

Ein Bachelor- und Master-Studienbuch für Studierende der Geographie, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie alle, die sich für das Verhältnis von Raum und Wirtschaft interessieren.

Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 4. Auflage 11
Teil 1: Einführung
1 Zu einer Geographie der Wirtschaft 16
1. 1 Warum eine Geographie der Wirtschaft? 16
1. 2 Illustration: Wie funktioniert regionale Wirtschaftsentwicklung? 19
1. 3 Aufbau des Buchs 21
2 Zu einer relationalen Wirtschaftsgeographie 24
2. 1 Geographie im Paradigmenwechsel 24
2. 2 Wirtschaftsgeographie im Paradigmenwechsel 33
2. 3 Das Argument der zweiten Transition in der Wirtschaftsgeographie 39
3. 1 Bedürfnisse 50
3. 2 Güter 51
3. 3 Wirtschaftliche Produktion und Produktionsfaktoren 54
3. 4 Neoklassischer Markttausch 65
3. 5 Leistungsmessung in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 69
4 Geographische Grundbegriffe 72
4. 1 Positionale Raumkonzepte: Raum, Region, Territorium und Standort 72
4. 2 Relationale Raumkonzepte: Distanz und Nähe 77
4. 3 Räumliche Disparitäten: Verdichtungsräume und ländliche Räume 84
4. 4 Möglichkeiten und Grenzen der Messung räumlicher Verteilungen 89
4. 5 Globale Verflechtungen 95
Teil 2: Ansätze und Grenzen der Raumwirtschaftslehre
5 Im Denken räumlicher Ordnung und Hierarchie 110
5. 1 Lagerentenprinzip, Transportkostenprimat und landwirtschaftliche Landnutzung 110
5. 2 Übertragung des Lagerentenprinzips auf den städtischen Bodenmarkt 118
5. 3 Optimale Versorgung im System zentraler Orte 127
6 Industrielle Standortwahl 146
6. 1 Raumabhängigkeit und Faktordominanz der industriellen Standortlehre 146
6. 2 Kritische Würdigung der traditionellen Standortlehre 156
6. 3 Vom Transportkostenprimat zu Standortfaktorenkatalogen 160
Teil 3: Interaktion und Institution
7 Interaktion: Wirtschaftliches Handeln in sozialen Beziehungen 178
7. 1 Wandel des Menschenbilds 178
7. 2 Soziale Situationen der Interdependenz 183
7. 3 Interaktionen in sozialen Beziehungen 187
8 Institutionen 199
8. 1 Institutionen und ökonomisches Handeln 199
8. 2 Entstehung und Gestaltung von Märkten 205
8. 3 Institutioneller Wandel 212
Teil 4: Organisation
9 Organisation wirtschaftlichen Austauschs 224
9. 1 Transaktionskosten und räumliche Produktionsorganisation in der neuen Institutionenökonomie 224
9. 3 Temporäre Kooperation in Projekten 237
10 Geographische Cluster 245
10. 1 Nationale Wettbewerbsvorteile und industrielle Cluster 245
10. 2 Industriedistrikte und innovative Milieus 248
10. 3 Theorie regionaler Cluster 260
11 Geographie des Unternehmens 282
11. 1 Strategie und geographische Organisation von Unternehmen 282
11. 2 Internationalisierung von Unternehmen 290
11. 3 Globale Organisation der Wertschöpfung 299
Teil 5: Evolution
12 Regionales Wachstum 316
12. 2 Polarisationstheorie 318
12. 3 Exportbasis-Ansatz und regionale Wirtschaftspolitik 324
12. 4 Geographical economics 332
13 Evolution von Unternehmen und Standorten 339
13. 1 Evolution in der Organisationsökologie 339
13. 2 Unternehmensgründungen aus evolutionärer Sicht 346
13. 3 Evolutionäres Modell geographischer Industrialisierung 360
13. 4 Entstehung und Evolution von regionalen Unternehmensballungen 368
13. 5 Ansätze einer evolutionsökonomischen Wirtschaftsgeographie 376
Teil 6: Innovation
14 Innovation und Unternehmen 384
14. 1 Innovation 384
14. 2 Produktzyklustheorie 387
14. 3 Evolutionäre Perspektive technologischen Wandels 396
15 Technologischer und gesellschaftlicher Wandel 408
15. 1 Theorie der langen Wellen 408
15. 2 Regulationsansatz 413
15. 3 Innovationssysteme 424
15. 4 Varieties of capitalism 432
Literaturverzeichnis 437
Verzeichnis der Fallbeispiele 491
Sachregister 493

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. November 2018
Sprache
deutsch
Auflage
4. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl
Ausgabe
Erweiterte Ausgabe
Seitenanzahl
502
Dateigröße
21,90 MB
Autor/Autorin
Harald Bathelt, Johannes Glückler
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783846387283

Portrait

Harald Bathelt

Prof. Dr. Harald Bathelt ist Professor am Department of Political Science der University of Toronto, Kanada, wo er den Canada Research Chair für Innovation & Governance innehält. Er ist zudem Professor am Department of Geography and Planning der University of Toronto und Research Associate am Viessmann Research Centre der Wilfrid Laurier University in Waterloo, Kanada. Zuvor war er als Professor an der Universität Frankfurt/Main und an der Universität Marburg sowie als Gastprofessor an den Geographischen Instituten der Wilfrid Laurier University, Kanada und der East China Normal University in Shanghai, China tätig. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich Wirtschafts- und Industriegeographie, Politische Ökonomie und Methodik. Seine Forschungstätigkeit beschäftigt sich mit einem relationalen Forschungsansatz in der Wirtschaftsgeographie, wissensbasierten Clusterkonzeptionen, local buzz und global pipelines , temporären Clustern, Innovationssystemen und sozioökonomischen Konsequenzen des regionalen und industriellen Wandels. Weitere Informationen über seine gegenwärtigen Forschungsaktivitäten und Publikationen finden sich unter http://www. harald-bathelt. com.

Prof. Dr. Johannes Glückler lehrte zuletzt an der Universität Heidelberg und ist nun als Professor für Wirtschaftsgeographie an der LMU München tätig.

Pressestimmen

Aus: rezensionen. ch Florian Englert 11. 01. 2015
Zu Recht gilt der "Bathelt und Glückler" als das Standardwerk für das Studium der Wirtschaftsgeographie: [ ] Ein umfassendes, fundiertes Lehrbuch für Grund- und Hauptstudium oder Bachelor und Master, das sich auch als Nachschlagewerk eignet!
Aus: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie Jg. 56 (2012) Heft 4, S. 274-283 Walter Thomi
[. . .] Dieses umfangreiche und außerordentlich kluge Lehrbuch betont dabei die Bedeutung der gesellschaftlichen embeddedness (Institutionen) des wirtschaftlichen Handelns
(Interaktion) sowie die daraus resultierenden Organisationen und Dynamiken (Evolution). [ ] Hervorzuheben ist allerdings, dass der Wirtschaftsgeographie von Bathelt/Glückler, auch wegen ihres Umfanges, am ausgeprägtesten der Charakter eines Lehrbuches aus einem Guss zukommt. [ ]

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Wirtschaftsgeographie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.