Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Chemiereaktoren

Grundlagen, Auslegung und Simulation

1120 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
111,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Kenntnisse der Auslegung und Simulation von Chemiereaktoren sind die Voraussetzung für den optimalen technischen und wirtschaftlichen Betrieb von chemischen Prozessen. In der neuen Auflage von "Chemiereaktoren" gibt Jens Hagen einen bewährten und verständlichen Einstieg in das komplexe Thema und vermittelt die Grundlagen der Reaktionstechnik. Alle erforderlichen Auslegungsgleichungen auf Basis der Stoff-, Wärme- und Impulsbilanz unter Berücksichtigung von Stöchiometrie und Kinetik der Reaktionen werden abgeleitet und erläutert. Jedes Kapitel enthält vollständig durchgerechnete Beispiele und Übungsaufgaben mit kommentierten Lösungen. Um einen Einstieg in die Modellierung und Simulation von Chemiereaktoren zu geben, nutzt Jens Hagen das Softwarepaket POLYMATH, das das Finden von numerischen Problemlösungen leicht nachvollziehbar und mit geringem Aufwand erlaubt. Zielgerichtet wird die Modellierung von Problemstellungen geübt und es werden verständliche Lösungswege aufgezeigt, um Probleme aus der Praxis zu lösen. In der zweiten Auflage wurde das Buch um die Lösung von Differenzialgleichungen zweiter Ordnung und von partiellen Differenzialgleichungen erweitert, um komplexere Fragestellungen des Stoff- und Wärmeaustauschs lösen zu können. Zusätzlich wurden viele neue Beispiele und Simulationen aufgenommen, die reale Probleme in der Reaktionstechnik widerspiegeln und eine Übertragung der Beispiele in die Praxis erleichtern.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Formelzeichen und Abkürzungen

EINFÜHRUNG
Die Aufgaben der Chemischen Reaktionstechnik
Wirtschaftliche Prozessführung

CHEMIEREAKTOREN IM ÜBERBLICK
Betriebsweise und Grundtypen von Chemiereaktoren
Beurteilungsgrößen für Chemiereaktoren

PHYSIKALISCH-CHEMISCHE ASPEKTE DER REAKTIONSTECHNIK
Umsatz und Stöchiometrie
Reaktionskinetische Gleichungen
Aufstellen der Stoffbilanz
Aufstellen der Wärmebilanz

GRUNDLAGEN DER REAKTORMODELLIERUNG UND -SIMULATION
Mathematische Modelle
Simulation
Lösung von Differenzialgleichungen zweiter Ordnung
Lösung von partiellen Differenzialgleichungen

IDEALE, ISOTHERM BETRIEBENE REAKTOREN
Der diskontinuierlich betriebene Rührkessel
Der kontinuierlich betriebene Rührkessel
Das Strömungsrohr
Der laminar durchströmte Rohrreaktor
Reaktoren mit Kreislaufführung
Halbkontinuierlich betriebene Reaktoren
Reaktorkombinationen
Leistungsvergleich der Idealreaktoren

MESSUNG UND AUSWERTUNG KINETISCHER DATEN FÜR DEN REAKTORBETRIEB
Rückvermischungseffekt bei einfachen Reaktionen
Reaktordesign für komplexe Reaktionen
Laborreaktoren für kinetische Untersuchungen
Analyse kinetischer Daten mittels Regression

NICHTIDEALE REAKTOREN UND REAKTORMODELLE
Verweilzeitspektrum
Verweilzeitsummenfunktion und mittlere Verweilzeit
Experimentelle Ermittlung der Verweilzeitkurven
Verweilzeitverteilung und Umsatz in Realreaktoren
Modellierung und Simulation von Realreaktoren
Modellbetrachtungen
Einfluss der Vermischung auf den Umsatz

REAKTORAUSLEGUNG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DES WÄRMETRANSPORTS
Lenkung des Temperaturverlaufs in Reaktoren
Wärmeumsatz in Reaktoren
Wärmetechnische Auslegung von Chemiereaktoren
Reaktorvergleich für nichtisotherme Reaktionen

DER EINFLUSS DES STOFFÜBERGANGS AUF DEN REAKTORBETRIEB
Fluid-Fluid-Reaktionen
Heterogen katalysierte Reaktionen
Druckverlust in Festbettreaktoren
Reaktionen zwischen Gas, Flüssigkeit und Feststoff
Modellierung und Simulation eines Rieselbettreaktors

TECHNISCHE REAKTIONSFÜHRUNG
Auswahlkriterien für Chemiereaktoren
Reaktoren für homogene Reaktionen
Reaktoren für heterogene Reaktionen
Spezielle Reaktoren: Membranreaktoren, mikrostrukturierte Reaktoren, Monolith-Reaktoren

SCALE-UP VON CHEMIEREAKTOREN
Problematik der Maßstabsübertragung
Stofftransport bei Mehrphasenprozessen
Vermischung in Reaktoren
Scale-up eines Technikumsreaktors

Anhang: Kurzanleitung für POLYMATH

Stichwortverzeichnis

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. April 2017
Sprache
deutsch
Auflage
2. vollst. überarb. u. erw. Auflage
Seitenanzahl
464
Dateigröße
24,02 MB
Autor/Autorin
Jens Hagen
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Adobe-DRM-Kopierschutz
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783527806621

Portrait

Jens Hagen

Jens Hagen führt Weiterbildungsseminare für die berufliche Praxis im Bereich der technischen Chemie und Katalyse durch. Er schloss sein Erststudium als Chemieingenieur in Essen ab und studierte im Anschluss an der RWTH Aachen Chemie. Dort promovierte er 1975 auf dem Gebiet der Katalyse und Hochdrucksynthese. Nach einer Industrietätigkeit bei Henkel KGaA in Düsseldorf wurde er 1979 als Professor für das Lehrgebiet Technische Chemie an die Hochschule Mannheim berufen, an der er bis zu seiner Pensionierung tätig war und im Bereich der chemischen Reaktionstechnik und technischen Katalyse lehrte und forschte. Zusätzlich leitete Jens Hagen das Steinbeis-Transferzentrum Verfahrenstechnik, Bio- und Umwelttechnik.

Pressestimmen

" Ein großer Vorteil des Buches ist die praxisnahe Orientierung, die das Prinzip des " Learning by Doing" verfolgt. "
CHEManager (20. 09. 2017)

" Der Autor bereitet nicht nur die Grundlagen der Reaktionstechnik auf, sondern erörtert auch alle erforderlichen Auslegungsgleichungen und Basis der Stoff-, Wärme- und Impulsbilanz unter Berücksichtigung der Stöchiometrie und Kinetik der Reaktionen. "
PROCESS (01. 10. 2017)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Chemiereaktoren" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.