Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Russland

Orientierung im Riesenreich

(2 Bewertungen)15
50 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
4,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Manfred Quiring, seit über 30 Jahren journalistisch in Moskau tätig, schildert faktenreich, wie sich der Alltag des Riesenreiches in den letzten Jahren rasant gewandelt hat. Er beschreibt den Kontrast zwischen neuem Reichtum und verbreiteter Armut, zwischen Traditionalisten und westlich orientierten Reformern sowie zwischen der Metropole Moskau und der Provinz. Zugleich erklärt er aber auch, was man die »russische Seele« nennt, welche Rolle der Wodka im Zusammenhang mit Gastfreundschaft spielt und warum die russischen Frauen als die schönsten gelten. Anhand der reichen Anekdotenkultur des Landes macht er manches verständlich, was auf den ersten Blick eher Kopfschütteln auslöst. Seine Tipps und Erklärungen helfen all jenen, die das Land bereisen oder einfach besser verstehen wollen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. September 2013
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
208
Dateigröße
1,53 MB
Reihe
Länderporträts (Ch. Links Verlag)
Autor/Autorin
Manfred Quiring
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783862842308

Portrait

Manfred Quiring

Manfred Quiring, Jahrgang 1948, aufgewachsen in Berlin, nach kurzem Zwischenspiel als Eishockeyspieler Journalistik-Studium in Leipzig, ab 1973 Redakteur der »Berliner Zeitung« und zweimal deren Korrespondent in Moskau (1982-1987 und 1991-1995). Er bereiste die ehemalige Sowjetunion von Kaliningrad bis nach Kamtschatka, von Norilsk bis nach Turkmenien, und erlebte alle Wechsel im obersten Staatsamt live in Moskau, 1989/90 ein Jahr Korrespondent der Nachrichtenagentur ADN in Athen, Korrespondent der »Welt« von 1998 bis 2010 in Moskau


Pressestimmen

Quiring schafft es, die spezifischen Besonderheiten des russischen Alltagslebens, der landeseigenen Mentalität farbig und plastisch herauszuarbeiten. Sein Ton bleibt locker, spart Kritikwürdiges dabei aber keineswegs aus. Sein Kunstgriff, jedem der neun Hauptkapitel eine inhaltsbezogene Anekdote voranzustellen, macht den Band zu einem amüsanten, dabei niemals flachen Lesevergnügen. [Quelle: Robert Baag, Deutschlandfunk/"Andruck"] Die Bücher dieser Reihe lesen sich wie der lange Brief eines guten Freundes aus einer anderen Kultur. Haken In der Absicht, dem deutschen Leser das russische Wesen möglichst komplex zu erläutern, holt Quiring weit aus und widmet sogar der 1000-jährigen Geschichte des Riesenreiches einigen Raum, um dann auf die selbst erlebten Geschehnisse der letzten Jahrzehnte ausführlicher einzugehen. Das kennt man ähnlich von anderen Journalisten wie Dirk Sager oder Gabriele Krone-Schmalz, doch Quiring pflegt einen unterhaltsameren Stil, lässt Anekdoten einfließen und den einen oder anderen Witz. Über die rein geschichtliche und politische Thematik hinaus informiert er über das leben in Moskau und in der Provinz und gibt Deutschen, die es kurz oder auch länger nach Russland verschlägt, Tipps über Land und Leute.
[Quelle: Dietmar Adam, ekz - Einkaufszentrale der Bibliotheken]

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste