Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover
Band 4
(111 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Eine Ärztin unter Anklage - ein KI-System unter Verdacht: »Der 1. Patient« ist der 4. Justiz-Krimi der Bestseller-Autoren Florian Schwieckerund Michael Tsokos, die für exklusive Insider-Einblicke in die Medizin der Zukunft, das Justizsystem und die Rechtsmedizin sorgen.
Der neue Fall des Berliner Strafverteidigers Rocco Eberhardt sorgt für hitzige Debatten in den Medien:
Eine Routine-Operation der Chefärztin Dr. Sasha Müller endet für den Patienten tödlich. Nach der Obduktion kommt Rechtsmediziner Justus Jarmer zu dem eindeutigen Schluss, dass ein Behandlungsfehler vorliegt. Die Staatsanwaltschaft klagt Dr. Müller daraufhin wegen fahrlässiger Tötung an. Doch die Ärztin wurde bei dem Eingriff von einem KI-System unterstützt ...
Während der Fall in der Öffentlichkeit immer weiter hochkocht, stellt Rocco Eberhardt, der Sasha Müller vor Gericht vertritt, eine berechtigte Frage: Gehört statt seiner Mandantin nicht eigentlich die KI auf die Anklagebank - oder gar der Entwickler?
Zwei Top-Experten - ein Insider-Thriller des Rechtsmediziners Michael Tsokos und des ehemaligen Strafverteidigers Florian Schwiecker
Die Bestseller-Autoren Florian Schwiecker und Michael Tsokos geizen auch im 4. Band ihrer Krimireihe nicht mit Insider-Wissen aus der Rechtsmedizin und dem Justizsystem. Florian Schwiecker ist außerdem Experte im Bereich "Medical KI" und hält auf medizinischen Fachveranstaltungen Vorträge zum Für und Wider von Künstlicher Intelligenz in der Medizin.
Die Justiz-Krimis mit Strafverteidiger Rocco Eberhardt und Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer aus Berlin sind in folgender Reihenfolge erschienen:

- Die siebte Zeugin
- Der dreizehnte Mann
- Die letzte Lügnerin
- Der 1. Patient

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. Juni 2024
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
352
Dateigröße
1,88 MB
Reihe
Eberhardt & Jarmer ermitteln, 4
Autor/Autorin
Michael Tsokos, Florian Schwiecker, Prof. Dr. Michael Tsokos
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783426446249

Portrait

Michael Tsokos

Florian Schwiecker ist 1972 in Kiel geboren und hat viele Jahre in Berlin als Strafverteidiger gearbeitet. Während seiner Tätigkeit für ein internationales Wirtschaftsunternehmen in den USA entstand die Idee zu seinem ersten Thriller "Verraten". Seit einigen Jahren ist er im Management eines führenden globalen Unternehmens im Bereich Künstlicher Intelligenz in der Medizin tätig und hält Vorträge dazu in der ganzen Welt. Florian Schwiecker empfiehlt regelmäßig Krimis in seiner Thriller-Kolumne auf freundin.de.

Folgen Sie Florian Schwiecker auf Instagram: @florianschwiecker

Prof. Dr. Michael Tsokos, Jahrgang 1967, ist Professor für Rechtsmedizin und leitet das Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin in Berlin. Michael Tsokos ist der bekannteste deutsche Rechtsmediziner und regelmäßig als Experte im In- und Ausland tätig, beispielsweise für das BKA bei der Identifizierung der Opfer von Terrorangriffen und Massenkatastrophen. Seine bisherigen 26 Bücher waren allesamt SPIEGEL-Bestseller.

Folgen Sie Michael Tsokos auf Instagram: @dr.tsokos

Pressestimmen

"In ihrem vierten Band mit dem Titel "Der 1. Patient" liefern die Bestseller-Autoren Michael Tsokos und Florian Schwiecker erneut spannende Einblicke in Rechtsmedizin und Justizsystem und sorgen für eine Extraportion Spannung und Nervenkitzel in deinem Alltag." Grazia

"Thematisch am Puls der Zeit, gut gelungen, unterhaltsam und lesenswert!" wir-besprechen-spannendes.de

Bewertungen

Durchschnitt
111 Bewertungen
15
109 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
77
4 Sterne
31
3 Sterne
3
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Bellis-Perennis am 21.06.2024

Fesselnd bis zur letzten Seite

Dass das Thema Einsatz von KI in der Medizin Eingang in die Krimi-Reihe des Autorenduos Schwiecker & Tsokos finden würde, ist - wie man in der Fußballsprache sagt - aufgelegt. Wie immer, wenn sich Schwiecker & Tsokos mit brandaktuellen gesellschaftspolitischen Fragen beschäftigen, kommt ein fesselnder Krimi mit einem durchaus überraschenden Ende heraus. Doch von Beginn an: Während einer Routine Operation, deren OP-Plan von einer KI generiert worden ist, stirbt der Patient an einem anaphylaktischen Schock. Es scheint, dass er auf das injizierte Kontrastmittel allergisch reagiert hat. Rocco Eberhardt übernimmt die Verteidigung der operierenden Ärztin Sasha Müller. Ist sie schuld an dem Vorfall? Hätte sie den von der KI generierten OP-Plan nicht doch überprüfen sollen. Birgt die Technikgläubigkeit nicht immense Gefahren? Und, welche Interessen verfolgen die Hersteller der Software? Daneben müssen sich alle Beteiligten mit einer von den Medien gepushten Diskussion stellen. Als sich herausstellt, dass die Patientenakte manipuliert worden ist, bekommt der Fall eine völlig andere Wendung. Meine Meinung: Nachdem ich schon die drei vorherigen Krimis von Schwiecker & Tsokos begeistert gelesen habe, musste ich diesen natürlich auch lesen. Ich gebe zu, das Thema KI verursacht bei mir, obwohl ich eine Technikerin bin, besonders in der Medizin, auch ein leicht mulmiges Gefühl. Allerdings bietet die durch KI-unterstützte Diagnostik auch Vorteile. Das Für-und-Wieder sowie die gegensätzlichen Meinungen werden hier sehr gut in die Handlung eingewoben. Der Schlagabtausch zwischen Befürwortern und Gegner findet in TV-Diskussionen sowie im Gerichtssaal statt. Geschickt legen Schwiecker & Tsokos zahlreiche, zu Beginn, viel versprechende Spuren, die letztlich in Sackgassen enden. Das Cover passt sehr gut zu den Vorgängern, somit ist auf jeden Fall der Wiedererkennungswert gegeben. Die Spannung steigt wie immer durch kurze knackige Kapitel, bis sie sich zum Ende in einer unerwarteten Wendung entlädt. Die Charaktere sind detailliert ausgearbeitet. Diesmal ist der Beitrag von Rechtsmediziner Justus Jarmer nur ein kleiner, aber der dafür gewichtig. Fazit: Gerne gebe ich diesem 4. Fall für Rocco Eberhardt wieder 5 Sterne.
LovelyBooks-BewertungVon Goldensammy am 13.06.2024
Während einer Routine-OP, die mit Hilfe eines KI-Systems von Dr. Sasha Müller durchgeführt wird verstirbt der Patient. Die Obduktion ergibt das ein Behandlungsfehler unterlaufen ist und die Ärztin wird angeklagt. Rocco Eberhart vertritt die Ärztin und stellt sich die Frage, ob nicht eigentlich auch die KI zur Verantwortung gezogen werden müsste.Auch die Presse stürzt sich auf den Fall und spaltet die Leser in verschiedene Lage auf. Da das Thema KI sehr aktuell ist, wollte ich dieses Buch unbedingt lesen. Die Thematik verständlich dargestellt, sodass ich alles nachvollziehen konnte. Da ich eine Schwäche für Justiz-Krimis habe, konnte mich auch dieser Teil der Reihe wieder begeistern. Mir gefällt es, dass es nicht nur um schuldig und unschuldig geht, sondern auch immer versucht wird das "Warum" zu ergründen. Die Charaktere, die wir aus den vorherigen Bänden der Reihe schon kennen, haben mir auch wieder sehr gut gefallen und ich freue mich schon den nächsten Band.