Leider hat mich die Geschichte um Trond nicht ganz erreicht. Vielleicht war ich nicht in der richtigen Stimmung. Der 67-Jährige lebt zurückgezogen nur mit seinem Hund Lyra in Ost-Norwegen und erzählt seine Lebensgeschichte, dabei wechselt er zwischen der Gegenwart und seiner Jugend hin und her. Es gibt Verbindungslinien, besonders nachdem ein Bekannter aus der Vergangenheit unerwartet auftaucht. Das Verhältnis zu seinem Vater nimmt in den Erinnerungen einen wichtigen Platz ein.In ruhigen und einfühlsamen Worten erzählt Petterson die Geschichte von Trond. Wunderbar sind die Landschaftsbeschreibungen und die ausführliche Darstellung von Tätigkeiten, z. B. das Heumachen oder Holzfällen, dafür nimmt sich der Autor viel Zeit. Dass diese Schilderungen nicht mehr häufig zu finden sind, thematisiert Petterson durch Trond: "Ich weiß nicht, wo ich das gelernt habe. Vielleicht habe ich es in einem Film gesehen: [...] Man kann viel aus Filmen lernen, wenn man ein gutes Gedächtnis hat und sieht, wie Leute Dinge tun und sie immer getan haben, aber in modernen Filmen wird nicht mehr viel gearbeitet, da gibt es nur noch Ideen." (S. 104)Tronds Jugend endet durch Verluste, die er erleidet und die sein weiteres Leben bestimmen werden. Es herrscht eine traurige Grundstimmung, die auch durch das versöhnliche Ende für mich nicht aufgehoben wurde. Vielleicht lese ich das Buch später noch einmal.