Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Pferde stehlen

Roman

(121 Bewertungen)15
90 Lesepunkte
eBook epub
8,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Norwegen im Sommer 1948: Der fünfzehnjährige Trond verbringt die Ferien in einer Hütte nahe der schwedischen Grenze. Als in der Nachbarsfamilie ein schreckliches Unglück geschieht, entdeckt der Junge das wohlgehütete Lebensgeheimnis seines Vaters. In den Kriegsjahren hatte dieser zusammen mit der Nachbarin politisch Verfolgte über den Fluss gebracht. Und sich dabei für immer in diese Frau verliebt. Noch ahnt Trond nicht, dass er seinen Vater nach diesem gemeinsamen Sommer nie wiedersehen wird.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. März 2014
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
248
Dateigröße
1,38 MB
Autor/Autorin
Per Petterson
Übersetzung
Ina Kronenberger
Verlag/Hersteller
Originalsprache
norwegisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783446246669

Portrait

Per Petterson

Per Petterson, 1952 in Oslo geboren, ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller Norwegens. Seine Bücher erscheinen in zahlreichen Sprachen, für seinen Roman Pferde stehlen (2006) wurde er mit dem Independent Foreign Fiction Prize ausgezeichnet. Bei Hanser erschienen außerdem die Romane Sehnsucht nach Sibirien (1999), Im Kielwasser (2007), Ich verfluche den Fluss der Zeit (2009), für das Petterson den bedeutendsten norwegischen Literaturpreis, den Brage-Preis, den Norwegischen Kritikerpreis und den Preis des Nordischen Rats erhielt, sowie Ist schon in Ordnung (2011), Nicht mit mir (2014) und Männer in meiner Lage (2019).

Bewertungen

Durchschnitt
121 Bewertungen
15
121 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
44
4 Sterne
49
3 Sterne
24
2 Sterne
3
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon EmmaWinter am 26.08.2024
Leider hat mich die Geschichte um Trond nicht ganz erreicht. Vielleicht war ich nicht in der richtigen Stimmung. Der 67-Jährige lebt zurückgezogen nur mit seinem Hund Lyra in Ost-Norwegen und erzählt seine Lebensgeschichte, dabei wechselt er zwischen der Gegenwart und seiner Jugend hin und her. Es gibt Verbindungslinien, besonders nachdem ein Bekannter aus der Vergangenheit unerwartet auftaucht. Das Verhältnis zu seinem Vater nimmt in den Erinnerungen einen wichtigen Platz ein.In ruhigen und einfühlsamen Worten erzählt Petterson die Geschichte von Trond. Wunderbar sind die Landschaftsbeschreibungen und die ausführliche Darstellung von Tätigkeiten, z. B. das Heumachen oder Holzfällen, dafür nimmt sich der Autor viel Zeit. Dass diese Schilderungen nicht mehr häufig zu finden sind, thematisiert Petterson durch Trond: "Ich weiß nicht, wo ich das gelernt habe. Vielleicht habe ich es in einem Film gesehen: [...] Man kann viel aus Filmen lernen, wenn man ein gutes Gedächtnis hat und sieht, wie Leute Dinge tun und sie immer getan haben, aber in modernen Filmen wird nicht mehr viel gearbeitet, da gibt es nur noch Ideen." (S. 104)Tronds Jugend endet durch Verluste, die er erleidet und die sein weiteres Leben bestimmen werden. Es herrscht eine traurige Grundstimmung, die auch durch das versöhnliche Ende für mich nicht aufgehoben wurde. Vielleicht lese ich das Buch später noch einmal.
LovelyBooks-BewertungVon Christian_Fis am 01.04.2023
Wälder, Isolation, eine gewisse Härte in den Emotionen, dazu eine komplexe Vater-Sohn-Beziehung; sehr männlich, sehr nordisch in seiner Art Der Roman handelt von einer komplexen Vater-Sohn-Beziehung, die auf nonverbaler Kommunikation beruht, von Einsamkeit und von der Schwierigkeit, Beziehungen zu Menschen in der Umgebung aufzubauen. Schauplatz der Handlung ist Ostnorwegen. Alles ist ziemlich karg und ziemlich maskulin in seiner Art.Die Erzählung wechselt zwischen der Gegenwart - der 67-jährige Erzähler lernt seinen Nachbarn kennen - und der Vergangenheit, in der er uns die Momente enthüllt, die seine Persönlichkeit geprägt haben. Der Ton des Romans ist ruhig, die Sprache einfach und klar. Man wartet auf ein Ereignis, das die Zurückhaltung der Figuren erklärte, aber es kommt nicht und das ist gut so.