Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Grundlagen der Kostenrechnung

Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung (Ausgabe Österreich)

280 Lesepunkte
eBook epub
27,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Einführung in die Kostenrechnung mit zahlreichen Beispielen

Das vorliegende Lehrbuch gibt eine Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung von Erzeugungsbetrieben. Ziel dieses Buches ist es, den Studierenden eine geeignete Lernunterlage zur Vermittlung der Grundlagen der Kostenrechnung zur Verfügung zu stellen. Bei der Abhandlung der einzelnen Stoffgebiete wurde neben der verbalen und grafischen Darstellung auch darauf geachtet, die vermittelte Theorie durch eine Vielzahl von Beispielen mit Lösungen transparent zu machen. So wurde beispielsweise die traditionelle Vollkostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung) nicht nur theoretisch, sondern auch anhand eines durchgehenden Fallbeispiels veranschaulicht.

Am Ende eines jeden Kapitels sind Lehrzielkontrollen mit Multiple-Choice-Fragen und Beispielen zur Überprüfung des Lernerfolges angeführt. Die entsprechenden Antworten und Lösungswege werden in einem eigenen Kapitel dargestellt. Aufgrund der einfachen, leicht verständlichen Sprache, in der das Buch geschrieben wurde, sowie des didaktischen Aufbaus eignet sich dieses Lehrbuch auch als Grundlage zum Selbststudium.


MMag. Sonja Prell-Leopoldseder ist seit September 2007 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Controlling und Consulting tätig. Davor arbeitete sie als Vertrags- bzw. Universitätsassistentin und als Lektorin am Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen. Von 1992 bis 2004 war Frau MMag. Prell-Leopoldseder in Neuschottland (Kanada), wo sie zwei Unternehmen im Fremdenverkehrsbereich gründete und diese auch leitete.

Inhaltsverzeichnis

1;Titelei ;3 2;Vorwort;5 3;Inhaltsverzeichnis;6 4;Abbildungsverzeichnis;10 5;Abkürzungs- und Symbolverzeichnis;12 6;Kapitel 1: Grundlagen der Kostenrechnung;14 6.1;1. Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens;14 6.1.1;1.1. Finanz- bzw. Geschäftsbuchhaltung;15 6.1.2;1.2. Kosten- und Leistungsrechnung;16 6.1.3;1.3. Betriebsstatistik;17 6.1.4;1.4. Planungsrechnung;17 6.2;2. Abgrenzung externe und interne Unternehmensrechnung;18 6.3;3. Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung;20 6.4;4. Stromgrößen der Unternehmensrechnung;23 6.4.1;4.1. Einzahlungen und Auszahlungen;24 6.4.2;4.2. Einnahmen und Ausgaben;25 6.4.3;4.3. Erträge und Aufwendungen;26 6.4.4;4.4. Kosten und Leistungen (Erlöse);29 6.4.4.1;4.4.1. Abgrenzung zwischen Ertrag und Leistung (Erlös);30 6.4.4.2;4.4.2. Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten;32 6.4.5;4.5. Fallbeispiel zur Charakterisierung von Stromgrößen der Glas Tech KG;36 6.5;5. Systematisierung der Kostenrechnungssysteme;38 6.5.1;5.1. Differenzierung nach dem Zeitbezug der Kostenverrechnung;39 6.5.1.1;5.1.1. Istkosten-Rechnungssysteme (vergangenheitsorientiert);39 6.5.1.2;5.1.2. Normalkosten-Rechnungssysteme (vergangenheitsorientiert);40 6.5.1.3;5.1.3. Plankosten-Rechnungssysteme (zukunftsorientiert);40 6.5.2;5.2. Differenzierung nach dem Sachumfang der Kostenverrechnung;41 6.5.2.1;5.2.1. Vollkosten-Rechnungssysteme;41 6.5.2.2;5.2.2. Teilkosten-Rechnungssysteme;42 6.6;6. Zurechnungsprinzipien;43 6.7;7. Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung;44 6.8;Lehrzielkontrolle;47 6.9;Multiple-Choice-Fragen;47 6.10;Beispiele zu Grundlagen der Kostenrechnung;49 6.11;Literaturhinweise;51 7;Kapitel 2: Vollkostenrechnung in Erzeugungsbetrieben;52 7.1;1. Teilbereiche der Kostenrechnung im Überblick;53 7.2;2. Kostenartenrechnung (Kostenerfassung);55 7.2.1;2.1. Aufgaben der Kostenartenrechnung;56 7.2.2;2.2. Grundsätze der Kostenerfassung;57 7.2.3;2.3. Gliederungskriterien für Kostenarten;57 7.2.3.1;2.3.1. Art der verbrauchten Produktionsfaktoren;58 7.2.3.2;2.3.2. A
rt der Verrechnung auf die Kostenträger;58 7.2.3.3;2.3.3. Betriebliche Funktionsbereiche;60 7.2.3.4;2.3.4. Verhalten der Kosten bei Beschäftigungsänderungen;61 7.2.3.5;2.3.5. Herkunft der Einsatzgüter;63 7.2.3.6;2.3.6. Art der Kostenerfassung;64 7.2.4;2.4. Erfassung ausgewählter Kostenarten;65 7.2.4.1;2.4.1. Materialkosten (Werkstoffkosten);65 7.2.4.2;2.4.2. Personalkosten;69 7.2.4.3;2.4.3. Fremdleistungs- bzw. Dienstleistungskosten;74 7.2.4.4;2.4.4. Öffentliche Abgaben (Kosten der menschlichen Gesellschaft);74 7.2.4.5;2.4.5. Kalkulatorische Abschreibung;75 7.2.4.6;2.4.6. Kalkulatorische Zinsen;80 7.2.4.7;2.4.7. Kalkulatorische Wagnisse;84 7.2.4.8;2.4.8. Kalkulatorische Miete;87 7.2.5;2.5. Kostenartenplan;87 7.2.6;2.6. Durchführung der Kostenartenrechnung;88 7.2.7;2.7. Fallbeispiel Glas Tech KG zur Kostenartenrechnung;93 7.3;Lehrzielkontrolle;98 7.4;Multiple-Choice-Fragen;99 7.5;Beispiele zur Kostenartenrechnung;101 7.6;3. Kostenstellenrechnung (Kostenverteilung);105 7.6.1;3.1. Aufgaben der Kostenstellenrechnung;106 7.6.2;3.2. Prinzipien der Kostenstellenbildung;107 7.6.3;3.3. Systematisierung der Kostenstellen;108 7.6.4;3.4. Kostenstellenplan;110 7.6.5;3.5. Durchführung der Kostenstellenrechnung im Betriebsabrechnungsbogen;112 7.6.5.1;3.5.1. Verrechnung primärer Gemeinkosten (Primärkostenverrechnung);113 7.6.5.2;3.5.2. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (Sekundärkostenverrechnung);116 7.6.5.2.1;3.5.2.1. Anbau- bzw. Blockverfahren;118 7.6.5.2.2;3.5.2.2. Stufenleiter- bzw. Stufenumlage- bzw. Treppenverfahren;119 7.6.5.2.3;3.5.2.3. Simultan- bzw. Gleichungsverfahren;120 7.6.5.3;3.5.3. Ermittlung von Kalkulationssätzen;122 7.6.5.4;3.5.4. Kostenkontrolle;126 7.6.6;3.6. Fallbeispiel Glas Tech KG zur Kostenstellenrechnung;127 7.7;Lehrzielkontrolle;132 7.8;Multiple-Choice-Fragen;133 7.9;Beispiele zur Kostenstellenrechnung;135 7.10;4. Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation);139 7.10.1;4.1. Teilbereiche der Kostenträgerrechnung;139 7.10.2;4.2. Aufgaben der Kostenträgerst
ückrechnung (Kalkulation);140 7.10.3;4.3. Arten der Kalkulation;141 7.10.3.1;4.3.1. Differenzierung nach dem Kalkulationszeitpunkt;141 7.10.3.2;4.3.2. Differenzierung nach dem Kalkulationszweck;142 7.10.4;4.4. Kalkulationsverfahren und ihre Anwendungsbereiche;144 7.10.4.1;4.4.1. Zuschlagskalkulation;146 7.10.4.1.1;4.4.1.1. Summarische Zuschlagskalkulation;146 7.10.4.1.2;4.4.1.2. Differenzierende Zuschlagskalkulation;148 7.10.4.1.3;4.4.1.3. Verrechnungssatzkalkulation (Bezugsgrößenkalkulation);152 7.10.4.2;4.4.2. Divisionskalkulation;155 7.10.4.2.1;4.4.2.1. Einstufige Divisionskalkulation;156 7.10.4.2.2;4.4.2.2. Zweistufige Divisionskalkulation;157 7.10.4.2.3;4.4.2.3. Mehrstufige Divisionskalkulation (Stufendivisionskalkulation);158 7.10.4.3;4.4.3. Äquivalenzziffernkalkulation;161 7.10.4.3.1;4.4.3.1. Einstufige Äquivalenzziffernkalkulation;162 7.10.4.3.2;4.4.3.2. Mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation;164 7.10.4.4;4.4.4. Kuppelproduktkalkulation;165 7.10.4.4.1;4.4.4.1. Restwert- oder Subtraktionsmethode;166 7.10.4.4.2;4.4.4.2. Verteilungs- bzw. Schlüsselmethode;167 7.11;5. Kostenträgerzeitrechnung (kurzfristige Erfolgsrechnung bzw. Betriebsergebnisrechnung);169 7.11.1;5.1. Gesamtkostenverfahren (GKV);170 7.11.2;5.2. Umsatzkostenverfahren (UKV);172 7.12;6. Beurteilung und Kritik an der Vollkostenrechnung;174 7.13;Lehrzielkontrolle;175 7.14;Multiple-Choice-Fragen;176 7.15;Beispiele zur Kostenträgerrechnung;178 7.16;Literaturhinweise;182 8;Kapitel 3: Teilkostenrechnung in Erzeugungsbetrieben;184 8.1;1. Charakteristika der Teilkostenrechnung;184 8.2;2. Rechenzwecke der Teilkostenrechnung;185 8.3;3. Vergleich Vollkosten- und Teilkostenrechnung (anhand eines Beispiels);186 8.4;4. Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (Direct Costing);188 8.4.1;4.1. Wesen der Deckungsbeitragsrechnung;188 8.4.2;4.2. Durchführung der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung;189 8.4.2.1;4.2.1. Kostenartenrechnung;189 8.4.2.2;4.2.2. Kostenstellenrechnung;193 8.4.2.3;4.2.3. Kostenträgerstückrechnung
(Kalkulation);195 8.4.2.4;4.2.4. Kostenträgerzeitrechnung (Betriebsergebnis- bzw. Betriebserfolgsrechnung);196 8.4.2.4.1;4.2.4.1. Umsatzkostenverfahren im System der Teilkostenrechnung;197 8.4.2.4.2;4.2.4.2. Gesamtkostenverfahren im System der Teilkostenrechnung;198 8.4.2.4.3;4.2.4.3. Maßnahmen zur Erhöhung des Betriebsergebnisses;199 8.4.3;4.3. Beurteilung der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung;200 8.5;5. Anwendungsfälle der Deckungsbeitragsrechnung;200 8.5.1;5.1. Gewinnschwellenanalyse (Break-Even-Analyse);201 8.5.1.1;5.1.1. Grafische Darstellung der Gewinnschwelle;201 8.5.1.2;5.1.2. Rechnerische Ermittlung der Gewinnschwelle;202 8.5.2;5.2. Bestimmung von Preisuntergrenzen;205 8.5.2.1;5.2.1. Kurzfristige Preisuntergrenze bei Unterbeschäftigung;207 8.5.2.2;5.2.2. Kurzfristige Preisuntergrenze bei Vollbeschäftigung;207 8.5.3;5.3. Annahme bzw. Ablehnung von Zusatzaufträgen;208 8.5.3.1;5.3.1. Unterbeschäftigung;208 8.5.3.2;5.3.2. Vollbeschäftigung;210 8.5.4;5.4. Eigenfertigung oder Fremdbezug (Make-or-buy-Entscheidungen);211 8.5.4.1;5.4.1. Unterbeschäftigung (kein Kapazitätsengpass);211 8.5.4.2;5.4.2. Vollbeschäftigung (Kapazitätsengpass);212 8.5.5;5.5. Optimierung von Produktionsprogrammen;214 8.5.5.1;5.5.1. Programmoptimierung bei freien Kapazitäten;215 8.5.5.2;5.5.2. Programmoptimierung bei einem Engpass;215 8.6;Lehrzielkontrolle;217 8.7;Multiple-Choice-Fragen;218 8.8;Beispiele zur Teilkostenrechnung;219 8.9;Literaturhinweise;223 9;Kapitel 4: Lösungen zu Multiple-Choice-Fragen und Beispielen;224 9.1;Lösungen zu Kapitel 1: Grundlagen der Kostenrechnung;224 9.2;Lösungen zu Kapitel 2: Vollkostenrechnung Kostenartenrechnung;227 9.3;Lösungen zu Kapitel 2: Vollkostenrechnung Kostenstellenrechnung;233 9.4;Lösungen zu Kapitel 2: Vollkostenrechnung Kostenträgerrechnung;238 9.5;Lösungen zu Kapitel 3: Teilkostenrechnung in Erzeugungsbetrieben;246 10;Stichwortverzeichnis;253


Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 2014
Sprache
deutsch
Auflage
2010
Seitenanzahl
256
Dateigröße
6,83 MB
Reihe
Linde Lehrbuch
Autor/Autorin
Sonja Prell-Leopoldseder
Kopierschutz
mit Adobe-DRM-Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783709405666

Portrait

Sonja Prell-Leopoldseder

MMag. Sonja Prell-Leopoldseder ist seit September 2007 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Controlling und Consulting tätig. Davor arbeitete sie als Vertrags- bzw. Universitätsassistentin und als Lektorin am Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen. Von 1992 bis 2004 war Frau MMag. Prell-Leopoldseder in Neuschottland (Kanada), wo sie zwei Unternehmen im Fremdenverkehrsbereich gründete und diese auch leitete.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Grundlagen der Kostenrechnung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.