Otoakustische Emissionen in der Praxis
- Standard- und Spezialuntersuchungen werden ausführlich beschrieben:
- Neugeborenen-Screening
- Früherkennung von Hörschäden
- Differentialdignostik von endo- und retrocochleären Läsionen
- Monitoring bei Lärmexposition
- Ototoxizität
- Hörsturz
- Tinnitus
- Messung, Auswertung und Deutung otoakustischer Emissionen.
Der direkte Vergleich mit anderen audiologischen Verfahren und die Deutung der Daten im Kontext mit funktionellen und morphologischen Befunden erleichtern eine fundierte Differentialdiagnostik.
- Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen typische, aber auch spezielle OAE-Anwendungen, verweisen auf mögliche Fehlerquellen und vermitteln das notwendige Gespür bei der Auswertung und Interpretation der Daten.
- Die inhaltliche Zusammenstellung entspricht dem Leistungsspektrum des Fortbildungskurses.
Inhaltsverzeichnis
1;Einige Worte zuvor;6 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;1 Grundlagen;10 3.1;1.1 Physiologischer Hintergrund;10 3.2;1.2 Einteilung der otoakustischen Emissionen;12 3.3;1.3 Diagnostische Bedeutung der otoakustischen Emissionen;13 4;2 Messung der OAE;14 4.1;2.1 Das Messverfahren;14 4.1.1;2.1.1 Filterung von Störeinflüssen;14 4.1.2;2.1.2 Durchführung der Messung;21 4.2;2.2 Neugeborenen-Hörscreening;24 4.2.1;2.2.1 Konnatale Hörstörungen;24 4.2.2;2.2.2 Screening-Verfahren zum Nachweis konnataler Hörstörungen;26 4.2.3;2.2.3 OAE-Screening;37 4.2.4;2.2.4 DPOAE-Screening;40 4.3;2.3 Diagnostische Bestimmungsuntersuchungen;40 4.3.1;2.3.1 Messung von TEOAE;41 4.3.2;2.3.2 Messung von DPOAE;45 4.4;2.4 Messverfahren für spezielle Fragestellungen;48 4.4.1;2.4.1 Transitorisch evozierte otoakustische Emissionen;49 4.4.2;2.4.2 Distortion Product Otoacoustic Emissions;52 5;3 Auswertung der OAE;56 5.1;3.1 Screening-Untersuchungen;56 5.2;3.2 Diagnostische Bestimmungsuntersuchung;58 5.2.1;3.2.1 Auswertung der TEOAE;59 5.2.2;3.2.2 Auswertung der DPOAE;65 5.3;3.3 Auswertung bei speziellen Fragestellungen;67 5.3.1;3.3.1 TEOAE;68 5.3.2;3.3.2 DPOAE;70 6;4 Audiologische Deutung der OAE;72 6.1;4.1 Screening-Untersuchungen;73 6.2;4.2 Diagnostische Bestimmungsuntersuchung;77 6.3;4.3 Quantitative Auswertungen;85 6.3.1;4.3.1 Seitendifferenzen und Einfluss des Geschlechts;86 6.3.2;4.3.2 Frequenzabhängigkeit des Hörverlustes;87 6.3.3;4.3.3 Quantitative Rekonstruktion der Hörschwelle;91 6.4;4.4 Untersuchung spezieller Fragestellungen;95 6.4.1;4.4.1 Lärmschäden des Innenohres;96 6.4.2;4.4.2 OAE und Presbyakusis;98 6.4.3;4.4.3 OAE und ototoxische Substanzen;101 6.4.4;4.4.4 OAE und Hörsturz;106 6.4.5;4.4.5 OAE und Tinnitus;107 6.4.6;4.4.6 Auditorische Neuropathie;108 6.4.7;4.4.7 Neurale und zentrale Hörstörungen;113 6.4.8;4.4.8 Zusammenfassende Wertung;113 7;5 Fallbeispiele;116 7.1;5.1 Vollständige EOAE;116 7.2;5.2 OAE beim Säugling;118 7.3;5.3 Einfluss spontaner OAE;119 7.4;5.4 Presbyakusis;120 7.5;5.5 Hoher perm
anenter Störgeräuschpegel;120 7.6;5.6 Ungünstige Sondenlage;122 7.7;5.10 Innenohrschwerhörigkeit;126 7.8;5.11 Hörsturz;128 7.9;5.12 Akustikusneurinom;131 7.10;5.13 Meningeom;131 7.11;5.14 Neurofibromatose II;133 7.12;5.15 Psychogene Hörstörung;133 8;Register;149