Was Notfallmediziner über Rechtsmedizin wissen sollten
Jeder Notarzt oder Rettungssanitäter/-assistent wird im beruflichen Alltag immer wieder mit Einsatzszenarien konfrontiert, die rechtsmedizinische Grundkenntnisse erfordern, um in diesen Situationen adäquat handeln zu können.
Dieser kompakte Leitfaden im Taschenbuchformat behandelt die wichtigsten Kreuzungspunkte zwischen Notfall- und Rechtsmedizin, und macht auf die häufigsten Fehlerquellen bei der Arbeit im Rettungsdienst im Umgang mit Verletzten und Todesfällen aufmerksam. Dabei werden übersichtlich die rechtsmedizinischen Grundlagen und gesetzlichen Regelungen im Zusammenhang mit den unterschiedlichsten Verletzungen und Todesarten vermittelt.
Aus dem Inhalt:
- Verhalten am Tatort
- Begutachtung und Attestierung von Verletzungen
- Leichenschau
- Scharfe und stumpfe Gewalt
- Strangulation
- Thermische Einwirkungen
- Tötungsdelikte, Suizid
- Verkehrsunfälle
- Forensische Alkohologie, Toxikologie
- Plötzlicher Kindstod, Kindesmisshandlung
- Sexualdelikte
Das Wesentliche auf einen Blick:
- übersichtliche und prägnante Darstellung anhand realitätsnaher Fallbeispiele
- alle notfallmedizinisch relevanten Details mit ergänzenden Abbildungen
- praktische Wissensanwendung und konkrete Handlungsanweisungen im Einsatzfall
Inhaltsverzeichnis
1;Anschriften;6 2;Vorwort;8 3;Inhalt;10 4;1 Verknüpfungen zwischen Notfall- und Rechtsmedizin;16 5;2 Thanatologie;18 5.1;2.1 Einleitung;18 5.2;2.2 Klassische Todeszeichen;18 5.2.1;Totenflecken (Livores);19 5.2.1.1;Entstehung;19 5.2.1.2;Lokalisation;20 5.2.1.3;Farbe;21 5.2.2;Totenstarre (Rigor mortis);22 5.2.3;Autolyse, Fäulnis, Verwesung;23 5.2.3.1;Autolyse;23 5.2.3.2;Fäulnis;24 5.2.3.3;Verwesung;25 5.3;2.3 Weitere Leichenerscheinungen;26 5.3.1;Auskühlung;26 5.3.2;Konservierende Prozesse;27 5.3.3;Supravitale Erscheinungen;28 5.3.4;Insektenbefall, Tierfraß;30 5.3.4.1;Fliegeneier und -maden;30 5.3.4.2;Tierfraß;32 5.4;2.4 Todeszeitbestimmung;32 6;3 Die Leichenschau;36 6.1;3.1 Einleitung;36 6.2;3.2 Rechtliche Hintergründe der Leichenschau;38 6.2.1;Leichenschaupflicht;38 6.2.2;Veranlassung der Leichenschau;39 6.2.3;Zeitpunkt der Leichenschau und Betretungsrecht;39 6.2.4;Dokumentation und Meldepflicht;39 6.2.5;Auskunftspflicht versus Schweigepflicht;40 6.2.6;Kosten für die Leichenschau;40 6.2.7;Falsche Angaben und Klassifikationen bei der Leichenschau;41 6.2.8;Meldung des Todesfalls beim Standesamt;41 6.3;3.3 Wichtige Aspekte der Leichenschau durch einen Notarzt;41 6.3.1;Allgemeines Dilemma in der Notfallmedizin;41 6.3.2;Eine Möglichkeit für den Notarzt: die Todesfeststellung ohne Angabe der Todesursache;42 6.3.3;Äußere Umstände bei der Leichenschau;43 6.3.4;Reanimation ja oder nein?;43 6.3.5;Sterben und Tod;44 6.3.6;Scheintod, AEIOU-Regel und unsichere Todeszeichen;44 6.3.7;Todesarten;45 6.3.7.1;Natürlicher Tod;45 6.3.7.2;Todesart ungeklärt;45 6.3.7.3;Nicht natürlicher Tod;45 6.3.8;Die unbekannte Leiche;46 6.3.9;Todesursache;46 6.3.10;Angabe der Todeszeit;48 6.4;3.4 Todesfälle in besonderen Situationen;48 6.5;3.5 Checkliste;49 7;4 Begutachtung und Attestierung;52 7.1;4.1 Einleitung;52 7.2;4.2 Ist ein Notfallmediziner vor Gericht Zeuge oder Sachverständiger?;53 7.3;4.3 Ärztliches Gutachten/Attest;53 7.4;4.4 Körperliche Untersuchung;55 7.5;4.5 Besondere Fragestellungen;55
7.5.1;Bescheinigung der Gewahrsamsfähigkeit;57 7.5.1.1;Sonderfall Alkoholintoxikation;57 7.5.1.2;Sonderfall Drogenentzugssyndrom;58 7.5.2;Eigen- oder Fremdgefährdung?;58 8;5 Verhalten am Tatort;60 8.1;5.1 Einleitung;61 8.2;5.2 Grundregeln;61 8.2.1;Lebensrettung vor Spurensicherung;61 8.2.2;Nur die Fakten zählen;63 8.2.3;Informationssammlung;64 8.2.4;Fotodokumentation;65 8.3;5.3 Verhalten gegenüber anwesenden Personen;66 8.3.1;Verhalten gegenüber dem Opfer;66 8.3.2;Verhalten gegenüber den Angehörigen;67 8.3.3;Verhalten gegenüber dem Tatverdächtigen;67 8.3.4;Verhalten gegenüber den Ermittlungsbehörden;67 8.3.5;Verhalten gegenüber der Presse/Öffentlichkeit;68 8.3.6;Sonderfall: Helfer als Beschuldigter;68 9;6 Stumpfe Gewalt;70 9.1;6.1 Einleitung;71 9.2;6.2 Allgemeine Traumatologie;71 9.2.1;Hautrötungen;72 9.2.2;Hauteinblutungen;72 9.2.3;Hautunterblutungen;73 9.2.4;Schürfungen;74 9.2.5;Quetschwunden;75 9.2.6;Risswunden;75 9.2.7;Quetschrisswunden;76 9.3;6.3 Spezielle Traumatologie;76 9.3.1;Schädel;76 9.3.1.1;Schädel-Hirn-Trauma;76 9.3.1.2;Intrakranielle Blutungen;77 9.3.2;Gesicht und Hals;78 9.3.2.1;Gesicht;78 9.3.2.2;Hals;78 9.3.3;Rumpf und Extremitäten;79 9.3.3.1;Wirbelsäule;79 9.3.3.2;Thorax;79 9.3.3.3;Abdomen;80 9.3.3.4;Becken;80 9.3.3.5;Extremitäten;81 9.3.4;Kriminalistische Aspekte;81 10;7 Strangulation;82 10.1;7.1 Einleitung;82 10.2;7.2 Begriffsdefinitionen;83 10.3;7.3 Obduktionsbefunde bei Tod durch Ersticken;83 10.4;7.4 Erstickungsformen;84 10.4.1;Verlegen der Atemwege;84 10.4.2;Knebeln;85 10.4.3;Bolustod;85 10.4.4;Aspiration;85 10.4.5;Positionsbedingter Erstickungstod;85 10.5;7.5 Formen der Strangulation;86 10.5.1;Erhängen;86 10.5.2;Erwürgen;88 10.5.3;Erdrosseln;88 10.6;7.6 Suizid oder Tötung?;91 10.7;7.7 Überlebte Angriffe;92 11;8 Scharfe Gewalt;94 11.1;8.1 Einleitung;95 11.2;8.2 Formen;96 11.2.1;Stiche;96 11.2.2;Schnitte;97 11.2.3;Hiebe;98 11.2.4;Selbst- oder Fremdbeibringung?;100 12;9 Schussverletzungen;102 12.1;9.1 Einleitung;103 12.1.1;Waffenarten;103 12.1.
2;Patronen;103 12.1.3;Vorgänge bei Abgabe eines Schusses;104 12.2;9.2 Wundballistik;105 12.2.1;Ein- und Ausschusswunde;105 12.2.1.1;Einschusswunde;106 12.2.1.2;Ausschusswunde;107 12.2.2;Wunden bei Nah- und Fernschüssen;108 12.2.2.1;Absoluter Nahschuss (Kontaktschuss);108 12.2.2.2;Relativer Nahschuss;108 12.2.2.3;Fernschuss;109 12.2.3;Ausdehnung des Schusskanals;109 12.2.3.1;Steckschuss;110 12.2.3.2;Durchschuss;110 12.2.3.3;Streifschuss;110 12.2.3.4;Prellschuss;110 12.3;9.3 Folgen von Schussverletzungen;111 12.3.1;Tod;111 12.3.2;Handlungsunfähigkeit;111 12.3.3;Geschossembolie;111 12.4;9.4 Kriminalistische Aspekte;112 12.5;9.5 Sonderformen von Schussverletzungen;112 12.5.1;Bolzenschussgerät;112 12.5.2;Explosion;112 12.5.3;Schreckschusswaffen;113 13;10 Thermische Einwirkungen;114 13.1;10.1 Schäden durch Hitzeeinwirkung;114 13.1.1;Verbrennungen und Verbrühungen;115 13.1.1.1;Verbrennungsgrade;115 13.1.1.2;Ausdehnung und Prognose;116 13.1.1.3;Postmortale Veränderungen;117 13.1.1.4;Verbrühungen;118 13.1.1.5;Todesursachen;118 13.1.1.6;Kriminalistische Aspekte;119 13.1.2;Systemische Hitzeschäden;119 13.1.2.1;Hitzekrämpfe;119 13.1.2.2;Hitzeerschöpfung/Hitzekollaps;120 13.1.2.3;Hitzschlag;120 13.1.2.4;Sonnenstich;120 13.2;10.2 Schäden durch Kälteeinwirkung;121 13.2.1;Hypothermie (allgemeine Unterkühlung);121 13.2.1.1;Kältekrankheit;122 13.2.1.2;Besonderheiten;123 13.2.2;Erfrierungen;124 13.2.2.1;Sonderform Frostbeulen;125 14;11 Tötungsdelikte/Suizid;126 14.1;11.1 Einleitung;127 14.2;11.2 Tötungsdelikte;127 14.2.1;Statistik;127 14.2.2;Rechtsgrundlagen;128 14.2.3;Mord versus Totschlag;130 14.2.4;Tötung auf Verlangen;130 14.2.5;Sterbehilfe;130 14.3;11.3 Suizid;131 14.3.1;Häufigkeit und Methoden der Selbsttötung;131 14.3.1.1;Einflussfaktoren;132 14.3.1.2;Sonderfälle;132 14.3.2;Suizidprävention;133 14.3.3;Rechtslage in Deutschland;134 14.3.4;Versicherungen und Suizid;134 15;12 Verkehrsunfälle;136 15.1;12.1 Einleitung;137 15.2;12.2 Statistik;137 15.3;12.3 Klassische Unfallszenarien;
138 15.3.1;PKW contra Fußgänger;139 15.3.1.1;Unfallablauf bei einer Kollision;139 15.3.1.2;Überrollen und Überfahren;141 15.3.2;PKW contra PKW;142 15.3.2.1;Frontalunfall;143 15.3.2.2;Seitenaufprall;145 15.3.2.3;Heckaufprall;145 15.3.3;PKW contra Zweirad;145 16;13 Forensische Alkohologie;148 16.1;13.1 Einleitung;148 16.2;13.2 Pharmakologie des Alkohols;149 16.2.1;Aufnahme;149 16.2.2;Verteilung;150 16.2.3;Ausscheidung;150 16.2.4;Alkoholwirkung;150 16.3;13.3 Feststellung der Alkoholisierung;151 16.3.1;Rückrechnung;152 16.3.2;Berechnung der Blutalkoholkonzentration aus Trinkmengenangaben;152 16.3.3;Atemalkoholkonzentration;153 16.4;13.4 Alkohol und Straßenverkehr;154 16.4.1;Alkoholtypische Fahrfehler und Unfälle im Straßenverkehr;154 16.5;13.5 Alkohol und Schuldfähigkeit;155 17;14 Toxikologie;156 17.1;14.1 Einleitung;156 17.2;14.2 Äußere Leichenbefunde;157 17.3;14.3 Innere Leichenbefunde;159 17.4;14.4 Drogen und Medikamente;159 17.5;14.5 Kohlenmonoxid;161 17.6;14.6 Kohlendioxid;162 17.7;14.7 Zyanide;162 17.8;14.8 Ätzmittel;162 17.9;14.9 Asservation;163 18;15 Der plötzliche Kindstod (SIDS);164 18.1;15.1 Einleitung;165 18.2;15.2 Theoretischer Hintergrund;165 18.2.1;Definition;165 18.2.2;Epidemiologie;166 18.2.3;Ätiologie;166 18.2.4;Risikofaktoren;167 18.3;15.3 Rechtsmedizinische Untersuchungen bei SIDS;167 18.3.1;Warum Obduktion?;167 18.3.2;Häufige Befunde bei der Leichenschau;168 18.3.3;Häufige Befunde bei der Obduktion;170 18.3.4;Klinische Anamnese;170 18.4;15.4 Weitere Informationsmöglichkeiten;170 19;16 Kindesmisshandlung;172 19.1;16.1 Einleitung;173 19.2;16.2 Formen des Kindesmissbrauchs;174 19.2.1;Seelischer Missbrauch;174 19.2.2;Vernachlässigung;175 19.2.3;Körperlicher Missbrauch;176 19.2.3.1;Statistik;176 19.2.3.2;Kriminalistische Aspekte;176 19.2.3.3;Formen des körperlichen Missbrauchs;176 19.2.3.4;Verdachtsmomente;180 19.2.4;Sexueller Missbrauch;181 19.2.4.1;Statistik;181 19.2.4.2;Sichtbare Folgen/Probleme des Nachweises;182 19.2.4.3;Diagnostik;183 19.2.5;Münchh
ausen-Stellvertreter-Syndrom;183 19.3;16.3 Weitere Informationsmöglichkeiten;184 20;17 Tod im Wasser;186 20.1;17.1 Einleitung;186 20.2;17.2 Mögliche Todesursachen und -arten im Wasser;187 20.2.1;Tod durch Ertrinken an sich;187 20.2.2;Unfalltod im Wasser;188 20.2.3;Badetod;189 20.2.4;Tauch-Zwischenfälle;189 20.2.5;Suizid im Wasser;190 20.2.6;Fremdtötung;191 20.2.7;Natürlicher Tod im Wasser;191 20.3;17.3 Äußere Leichenerscheinungen;191 21;18 Sexualdelikte;194 21.1;18.1 Einleitung;195 21.2;18.2 Diagnostik;196 21.2.1;Befragung;196 21.2.2;Untersuchung;196 21.2.3;Spurensicherung;199 21.2.4;Untersuchung des Tatverdächtigen;200 21.3;18.3 Vorgetäuschtes Sexualdelikt;201 22;19 Literaturempfehlungen;202 23;20 Informationen im Internet;204 24;21 Sachregister;206