Schwindel im Fokus - Expertenwissen zum Anfassen
Schwindel ist keine Diagnose, sondern ein unspezifisches fachübergreifendes Symptom für verschiedene Erkrankungen unterschiedlicher Ätiologien.
Dieses klinisch orientierte Buch unterstützt Neurologen und alle anderen Fachärzte, die Patienten mit Schwindel versorgen. Die wichtigsten Schwindelsyndrome sind übersichtlich dargestellt, die Untersuchungsgänge ausführlich geschildert und mit Video- und Fotomaterial illustriert. Die einheitliche Kapitelstruktur lehnt sich konsequent an die Praxis an: Anamnese, Klinik und Verlauf, Pathophysiologie und therapeutische Prinzipien, pragmatische Therapie, Wirksamkeit sowie Differenzialdiagnose und klinische Probleme.
Die 2. Auflage bildet die Fortschritte der letzten Jahre auf dem Gebiet der Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen und deren Therapien komprimiert und verständlich ab: neue Untersuchungsmethoden und Bildgebungsverfahren, aktuelle Therapiemöglichkeiten zu allen Krankheitsbildern, eigenes Kapitel zur medikamentösen Therapie, plus DVD: zahlreiche neue Filmsequenzen mit Untersuchungsgängen und typischen Befunden zu den einzelnen Krankheitsbildern.
Langjährige Behandlungs- und Forschungserfahrungen fließen in dieses Buch ein, insbesondere die Arbeit des Autorenteams an der interdisziplinären Schwindelambulanz des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums (IFB) für Schwindel, Gleichgewichts- und Augenbewegungsstörungen in München.
Geschätzt für seinen "erfrischenden Pragmatismus", bietet dieses Buch dem mit Schwindel konfrontierten Facharzt eine "Anleitung zu einer sorgfältigen diagnostischen Einordnung und einem durchgehend therapiezugewandten Vorgehen." (Dt. Ärzteblatt)
Inhaltsverzeichnis
1 Vorbemerkungen, - 2 Periphere vestibuläre Erkrankungen. - 2. 1 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV). - 2. 2 Neuritis vestibularis. - 2. 3 Morbus Menière. - 2. 4 Vestibularisparoxysmie. - 2. 5 Bilaterale Vestibulopathie. 2. 6 Perilymphfistel. - 3 Zentrale vestibuläre Syndrome. - 3. 1 Zentrale Schwindelsyndrome. Basilarismigräne. - 4 Traumatische Schwindelsyndrome. - 5 Psychogene Schwindelsyndrome. - 5. 1 Phobischer Schwankschwindel. - 6 Verschiedene Schwindelsyndrome. - 6. 1 Schwindel im Kindesalter und hereditäre Schwindelsyndrome. - 6. 2 Pharmakogener Schwindel. - 6. 3 Zervikogener Schwindel. - 6. 4 Bewegungskrankheit. - 6. 5 Höhenschwindel.
Das Buch ist ein sehr gelungenes Standardwerkzum Thema Schwindel. Es bietet Interessantes für jeden Wissensstand. ImArbeitsalltag sind Therapieempfehlungen durch die Übersichtstabellen schnellzur Hand Hierdurch erhalten auch orthoptikferne Berufe, wie Neurologen oderHNO-Ärzte, einen Einblick in diesen Fachbereich. Die Patientenbeispiele der DVDzeigen Okulomotorikstörungen sehr gut. Häufiges Ansehen ermöglicht einsichereres Erkennen von entsprechenden Störungen. Alles zusammen ist diesesBuch seinen Preis wert! (Nicole Lehler, in: orthoptik-pleoptik, Jg. 38, 2015)
. . . Insgesamt ist den Autoren ein gut gegliedertes, klinisch orientiertes, den aktuellen Kenntnisstand subsummieren des Buch gelungen, das aufgrund der übersichtlichen Darstellung sowohl beim Einstieg in Differenzialdiagnose und -therapie auf dem komplexen Gebiet der verschiedenen Schwindelsyndrome und Gleichgewichtserkrankungen als auch bei weitergehenden klinisch-wissenschaftlichen Fragestellungen eine hervorragende Hilfestellung gibt und jedem neurootologisch Tätigen nur zu empfehlen ist. (Sprache Stimme Gehör www. thieme. de, January/2013)
. . . zweiten Auflage wieder Schwindel in allen wichtigen Verlaufsformen systematisch darzustellen und verständlich zu erklären . . . das Buch durch ein zweispaltiges Layout an Lesbarkeit gewonnen, hinzu kamen auch neue Abbildungen . . . Ein Buch mit DVD, das jedem empfohlen werden kann, der sich fundiert und aktuell zum komplexen Thema Schwindel informieren möchte. (in: Amazon. de, 17. February. 2013)
. . . Die gelungene Darstellung des Krankheitsbildes in seiner fachübergreifenden Komplexität macht dieses Kompendium zu einem wichtigen praktischen Ratgeber. (Prof. Dr. Gerhard Grevers, in: HNO Nachrichten, Vol. 42, Issue 6)
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Vertigo - Leitsymptom Schwindel" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.