Das erfolgreiche Grundlagenlehrbuch jetzt in durchgehend überarbeiteter Neuauflage
Die viel gelobte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie ist für die 3. Auflage vollständig überarbeitet und aktualisiert worden. Das erweiterte Autorenteam - Michael Binnewies, Maik Finze, Manfred Jäckel, Peer Schmidt und Helge Willner - hat zahlreiche neue Inhalte eingearbeitet und den Text an anderen Stellen gestrafft, um das Lehrbuch wieder optimal auf die Bedürfnisse der Chemiestudierenden im Haupt- und Nebenfach zuzuschneiden. Es besticht weiterhin durch die ausgewogene und klare Stoffdarstellung sowie die vielen Einblicke in hochaktuelle Themen und Anwendungen. Die Beschreibung großtechnischer Verfahren ist ebenso auf den neuesten Stand gebracht worden wie die Diskussion der zunhmend wichtiger werdenden seltenen Elemente. Rohstoffe für Zukunftstechnologien, Schweißen und Löten, Magnetwerkstoffe und Wärmespeicher sind Themen neuer Exkurse. Kurze Zusammenfassungenan den Kapitelenden werden den Lernenden die Prüfungsvorbereitungen erleichtern.
Setzt neue Maßstäbe in der Grundausbildung angehender Chemiker. Wird sich für Studierende in Diplom- und Bachelor-Studiengängen rasch als unentbehrlicher Begleiter durch die ersten Semester erweisen - und vielfach auch darüber hinaus. Schweizerische Laboratoriums-Zeitschrift
Vorteilhaft ist die gute Einbindung der Praktikumsinhalte des Grundstudiums. Angenehm lesen sich die Exkurse, welche die allgemeinen Lehrinhalte des Buches um Themen wie "Untersuchungsmethoden" oder "Chemie in Natur, Alltag und Technik" geschickt ergänzen. Hilfreich sind die eingebundenen Übungsaufgaben am Ende der Kapitel. Nachrichten aus der Chemie
Abgerundete Darstellung der Allgemeinen und Anorganischen Chemie mit vielen aktuellen Beispielen. Prof. Dr. Peter Volgnandt, Technische Hochschule Nürnberg
Hervorragendes Buch, ideal zur Einführung, zeitgemäße Aufmachung. Prof. Dr. Oliver Tepner, Universität Regensburg
Ich habe noch nie ein Lehrbuch mit mehr Vergnügen gelesen. In Verständlichkeit / Didaktik und in den Bezügen zur Chemie im Alltag unschlagbar. Prof. i. R. Dr. W. Kläui, Universität Düsseldorf
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung: Regeln und Normen erleichtern die Verständigung. - 2 Aufbau der Atome, - 3 Ein Überblick über das Periodensystem. - 4 Die Ionenbindung. - 5 Die kovalente Bindung. - 6 Die metallische Bindung. - 7 Thermodynamik anorganischer Stoffe. - 8 Reine Stoffe und Zweistoffsysteme. - 9 Das chemische Gleichgewicht. - 10 Säuren und Basen. - 11 Oxidation und Reduktion. - 12 Komplexreaktionen. - 13 Geschwindigkeit chemischer Reaktionen. - 14 Wasserstoff. - 15 Die Elemente der Gruppe 1: Die Alkalimetalle. - 16 Die Elemente der Gruppe 2: Die Erdalkalimetalle. - 17 Die Elemente der Gruppe 13. - 18 Die Elemente der Gruppe 14: Die Kohlenstoffgruppe (Tetrele). - 19 Die Elemente der Gruppe 15 (Pentele). - 20 Die Elemente der Gruppe 16: Die Chalkogene. - 21 Die Elemente der Gruppe 17: Die Halogene. - 22 Die Elemente der Gruppe 18: Die Edelgase. - 23 Einführung in die Chemie der Übergangsmetalle. - 24 Die Nebengruppenelemente. - 25 Lanthanoide, Actinoide und verwandte Elemente. - 26 Anhang A: Einige Grundbegriffe derPhysik. - 27 Anhang B: Mathematische Grundlagen. - 28 Anhang C: Datensammlung. - 29 Anhang D: Glossar. -
Stimmen zu früheren Auflagen:
Bei der Gestaltung der Abbildungen und Grafiken zeigt sich, dass einer der Autoren in der Lehrerausbildung engagiert war. Gestalterisch sind sie gut gelungen und in die Kapitel sind wichtige historische Personen und Daten eingebunden. . . . Der Preis des Werkes ist angemessen. Es kann zur Anschaffung für den privaten Handapparat und die Schulbibliothek empfohlen werden. Chemie in der Schule
Setzt neue Maßstäbe in der Grundausbildung angehender Chemiker. Wird sich für Studierende in Diplom- und Bachelor-Studiengängen rasch als unentbehrlicher Begleiter durch die ersten Semester erweisen - und vielfach auch darüber hinaus. Schweizerische Laboratoriums-Zeitschrift
An der Schwelle des Übergangs zu Bachelor-Studiengängen wird sich vieles in der Chemieausbildung ändern, dann sind auch Lehrbücher gefragt, die den neuen Strukturen besser gerecht werden. Das hier rezensierte Werk beginnt mit dem Bestreiten dieses Weges, greift jedoch im positiven Sinne auf viel Altbewährtes zurück. Nachrichten aus der Chemie
Absolut sein Geld wert. chemieonline. de
Bestechend am 818-seitigen Werk ist die verständliche und gründliche Vermittlung des Stoffs. Laborscope
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis! ekz-Informationsdienst
Vorteilhaft ist die gute Einbindung der Praktikumsinhalte des Grundstudiums. Angenehm lesen sich die Exkurse, welche die allgemeinen Lehrinhalte des Buches um Themen wie " Untersuchungsmethoden" oder " Chemie in Natur, Alltag und Technik" geschickt ergänzen. Hilfreich sind die eingebundenen Übungsaufgaben am Ende der Kapitel. Nachrichten aus der Chemie
Fazit: Das Buch ist für Nebenfächler und Studenten, die die Lücke zwischen Schule und studienrelevanten Grundlagen schließen wollen, bestens geeignet. Fachschaftzeitschrift Hex-enkessel
Es behandelt die chemischen sowie physikalischen Grundlagen in einer verständlichen unddennoch wissenschaftlichen Weise. (. . .) Durch die klare und konsequente Gliederung des Werks wird dem Leser das Erlernen der komplizierten naturwissenschaftlichen Sachverhalte erleichtert. (. . .) Zusammenfassend kann man sagen, dass das Lehrbuch Allgemeine und Anorganische Chemie ein ausgezeichnetes Lehrbuch zur Vorbereitung auf das Vordiplom in der Anorganischen Chemie darstellt. ChemPage. de
Mit dem Buch bekommt man Schritt für Schritt den Überblick, warum wann wie etwas passiert. med-board. net
Insgesamt kann das Buch ohne Zweifel als eine " Einsteigelektüre" in das breite Feld der Allgemeinen und Anorganischen Chemie empfohlen werden. Chemie der Erde - Geochemistry
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Allgemeine und Anorganische Chemie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.