Inhaltsverzeichnis
Theoretischer Teil Die Polarität des Lebens. - Streß und psychosomatische Krankheit. - Entstehung und Weg des Autogenen Trainings. - Wesen und Wirkung des Autogenen Trainings. - Wirkungsweise des Autogenen Trainings. - Wer kann das Autogene Training erlernen? . - Grenzen des Autogenen Trainings. - Praktischer Teil Die Vorbereitung. - Der Pendelversuch. - Der Fallversuch. - Die Haltung. - Das Herausfinden des Übungsarmes. - Die Ruhetönung. - Die Zurücknahme. - Die erste Übung (Schwere). - Störfaktoren. - Die Einbildung. - Das Üben zu Hause. - Die Generalisierung. - Schallplatte und Tonband. - Das Protokoll. - Die zweite Übung (Wärme). - Die Erinnerungsfähigkeit des Gewebes. - Es geht nicht jeden Tag gleich. - Die Nackenwärme. - Die Teilzurücknahme. - Autogene Entladungen. - Zwei Versuche in der Badewanne. - Armhebeversuch und Analgesieversuch. - Die »organismische Umschaltung«. - Medikamente und Autogenes Training. - L heure de l apéritif. - Die Sauna. - Der Muskelkater. - Nochmals: Die Generalisierung. - Die Verkürzung. - Die dritte Übung (Atmung). - Das Erlebnis der Atmung. - Über den Schmerz. - Die vierte Übung (Herz). - Fehler bei der Herzregulierung. - Das Terminerwachen. - Die Gesichtsentspannung. - Das nächtliche Zähneknirschen. - Der »autogene Sandkasten«. - Die fünfte Übung (Leib). - Das Gedächtnis. - Prüfungsängste. - Die Konzentrationsfähigkeit. - Störungen bei der Leibübung. - Die sechste Übung (Kopf). - Das Kurztraining. - Sport und Autogenes Training. - Urlaub und Autogenes Training. - Spezialformeln. - Organspezifische Formeln. - Formelhafte Vorsatzbildungen. - Ausblick auf die Oberstufe. - Methodik. - Ein typisches Oberstufen-Erlebnis. - Schlußwort. - Literaturnachweis.