Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung.- I Einleitung Normalität als spezifische Kategorie (vs. Normativität ).- 1. Normalität ein diskursives Ereignis.- 2. Das Rätsel Achtundsechzig und die Normalität.- 3. Hans Magnus Enzensberger: Zur Verteidigung welcher Normalität?.- 4. Literatur als Interdiskurs im Normalismus und das Symbol der Eindimensionalität .- 5. Zur Konstellation des Eindimensionalen und des Normalen in der Literatur seit 1968.- 6. Kunst und Literatur im Normalismus: Die (nicht) normalen Fahrten.- 7. Rainald Goetz: Medienkonsum posthistorisch im Café Normal .- II Die Fragestellung: Der Platz des Normalismus in modernen Kulturen. Die konstitutive Spannung zwischen flxistischem Protonormalismus und flexiblem Normalismus.- 1. Zwei normalistische Strategien (Protonormalismus vs. Flexibilitätsnormalismus).- 2. Die Langlebigkeit des Protonormalismus: Nach Kurt Schneider Paul Bresser.- 3. Die Kinsey-Reports als diskursives Ereignis und der Durchbruch des flexiblen Normalismus in den USA.- III Auf dem Wege zu einer Theorie der Normalität: vor Achtundsechzig.- 1. Theodor W. Adorno oder Der verleugnete Flexibilitäts-Normalismus.- 2. Normalismus und Eindimensionalität : Herbert Marcuse.- IV Auf dem Wege zu einer Theorie der Normalität: nach Achtundsechzig.- 1. Zwischen medizinischer und sozialer organischer Normalität (Georges Canguilhem).- 2. Normalitäts-Dispositive bei Foucault zwischen protonormalistischer Dressur und normalistischer Flexibilisierung.- 3. Normalität, Versicherung und Sozialrecht: François Ewalds Archäologie des Vorsorgestaats .- 4. Von der psychiatrischen Ausschließung der Anormalen zur flächendeckenden Betreuung von `Behinderung (Robert Castel).- 5. Die Sphäre der Sozialarbeit alsflexibles Feld zur Produktion normalisierter Charaktere (Jacques Donzelot).- 6. Auf dem Wege zu einer allgemeinen Theorie (flexibler) sozialer Normalisierung: Marc Guillaume.- 7. Ian Hacking. Zum Anteil der mathematischen Statistik am Normalismus.- 8. Normalismus und Risikoblindheit (Ulrich Beck).- 9. Was meint Normalisierung von Unwahrscheinlichkeit ? (Niklas Luhmann).- V Zur Diskursgeschichte des Normalismus Aufstieg und Ausbreitung eines Dispositiv-Netzes.- 1. Normal / Normalität / Normalisierung : Stationen und Etappen eines diskursiven Komplexes vor Quételet und Comte.- 2. Entwicklungsschritte normalistischer Dispositive und ihrer Theorie.- 3. Facetten einer Theorie des (Proto-)Normalismus im 19. Jahrhundert: Von Quételet und Comte bis Durkheim ein Höhenkamm und seine Basis.- 4. Zum Aufkommen flexibel-normalistischer Taktiken.- VI Umrisse einer struktural-funktionalen Theorie des Normalismus.- 1. Normalismus als Antwort auf moderne `exponentielle Dynamiken.- 2. Konkurrenzinduzierte Dynamik als Energie der `exponentiellen Trends ( Leistungsprinzip ).- 3. Atomisierung und Ver-Massung im normalistischen Blick.- 4. Zur Sonderrolle der Industrienorm im Normalismus.- 5. Konstitution von homogenen Normalfeldern mittels der Herstellung von Vergleichbarkeit und mittels Verdatung.- 6. Kontinuierung der Diskontinuitäten Normalisierung semantischer und symbolischer Differenzen Eindimensionalisierung, Skalierung und Quantifizierung.- 7. Das Bündel normalistischer Kurven, die Gaußoidkurven und das BasisNormalitäts-Dispositiv.- 8. Normalisierendes Floating.- 9. Normalismus und Prognostik.- 10. Selbst-Normalisierung der Subjekte, normalistische Subjektivität.- 11. Das Paradox der Normalitätsgrenze.- 12. Normalismus:Konturen eines Konzepts.- VII Normalistische Kollektivsymbolik und der High-Tech-Vehikel-Körper.- Die vertikale Achse.- Die diagonale Achse.- Die horizontale Achse.- VIII Normalistische Subjektivierung und Selbst-Normalisierung/SelbstAdjustierung.- 1. Psychotherapie als Adjustierung abweichender Lebenslinien (Alfred Adler).- 2. Von der (protonormalistischen) Normalbiographie zum (flexiblen) Normallebensentwurf .- 3. Von der diskontinuierlichen Polarität der Geschlechter zum kontinuierlichen Gender-Mix.- 4. Das Streß -Konzept im Anschluß an Hans Selye als generelles (kybernetisches) Normalfeld psychosomatischer Homöostase.- 5. Die eklektizistische Massen-Therapie-Kultur ( Therapie der Normalen ) in den USA.- 6. Hypothese über die subjektive Rückkopplung symbolischer Gaußoidkurven.- 7. Geständnisliteratur.- IX Auf dem Weg zum universalen Normalismus?.- 1. Ein politisches Normalitäts-Dispositiv (links/Mitte/rechts/Extreme).- 2. Fünf Normalitätsklassen, Aporien der (normalistischen) neuen Welt-Ordnung.- 3. Aporien normalistischer As-Sociationstypen (Normal-Monade, Normal-Familie, Normal-Club, Normal-Nationalstaat).- X Schluß: Knappe Ressource Normalität?.- Literatur.- Abbildungsnachweise.