Die effektivste und kosteneffizienteste Behandlung bei Diabetes Typ 2:
Ernährungstherapie
Konkrete Ernährungsempfehlungen zu über 30 Lebensmitteln und Lebensmittelgruppen
- Schluss mit altertümlichen Empfehlungen bringen Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand
- Essen und Trinken bei Typ-2-Diabetes wie oft und wie viel
- Zusammenhänge und Wechselwirkungen: Körpergewicht, Insulinresistenz, NAFLD
- Was gilt und ist relevant: BE, Glykämischer Index, Glykämische Last
- Süßungsmittel: Welche sind vorteilhaft und welche schaden
Die erfolgreiche Diabetesberatung
- Kommunikationsregeln im Diabetes-Beratungsgespräch
- Motivationsfallen in der Ernährungsberatung
- Wünsche und Anforderungen realisieren
- Praxisbeispiele: Auf dem Weg zu einem guten Klienten-Therapeuten Verhältnis
Klar strukturiert, gut verständlich, anwendungsbezogen mit
- Kernaussagen für Schnellleser
- Mythen & Fakten
- Merksätzen
- Expertentipps für die tägliche Praxis
Auf Basis der aktuellen Forschungsergebnisse
- wissenschaftlich belegt
- entsprechend nationaler und internationaler Leitlinien
- Datengrundlage: Systematisches PubMed Review mit aktuellen Studienergebnissen
- Evidenz verständlich interpretiert
Für alle, die Ihre Patienten bestmöglich beraten wollen:
Diabetesberaterinnen und -assistentinnen, Ökotrophologen, Diätassistentinnen/Diätologinnen, Ernährungsberater, Diätköche, Diabetologen, Allgemeinmediziner, Internisten, Gynäkologen
Auch als Empfehlung für Ihre Patienten, die etwas mehr wissen wollen.
Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung und Anwendungsbereiche. - Brennpunkt Typ-2-Diabetes - Die große Herausforderung für Politik und Gesellschaft. - Typ-2-Diabetes an der Ursache behandeln. - Ernährungstherapie bei Typ-2-Diabetes. - Getränke. - Pflanzliche Lebensmittel. - Tierische Lebensmittel. - Fette und Öle. - Süßigkeiten und Knabbereien. - Süßungsmittel und Zucker. - Ernährungsempfehlungen im Wandel der Zeit. - Unverzichtbar - Diabetesberatung und -schulung. - Praxis der Diabetesschulung. - Die Einzelberatung - Schritt für Schritt. - Die Gruppenschulung - ein dynamischer Prozess. - Häufige Fragen und Antworten beim Diabetes-Ernährungsseminar. - Diabeteskost und " BE" - Relikte vergangener Tage. - Miteinander reden, Verhalten ändern und Ziele erreichen. - Motivation - der Schlüssel zum Erfolg. - Über Stress und Zeitmanagement. - Die eigene Rolle der Beraterin.