Therapieprinzipien und Besonderheiten schnell verstehen - dabei hilft die komprimierte und einheitliche Darstellung mit zahlreichen Tabellen, Abbildungen und klaren Handlungsanleitungen.
Inhaltsverzeichnis
A Allgemeine Neuropharmakologie.- A.1 Grundlagen der Neuro-Psychopharmakologie.- A.2 Allgemeine Aspekte und Besonderheiten der Neuro-Psychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter.- A.3 Anmerkungen zur Pharmakotherapie in der niedergelassenen Praxis.- A.4 Anmerkungen zur Pharmakotherapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung.- B. Spezielle Neuro-Psychopharmakologie.- B.1 Antidepressiva.- B.2 Antiepileptika (Antikonvulsiva).- B.3 Anxiolytika und Hypnotika.- B.4. Neuroleptika.- B.5 Psychostimulanzien.- B.6 Stimmungsstabilisierer/Phasenprophylaktika.- C. Symptomatische und symptomorientierte Pharmakotherapie psychiatrischer Störungen im Kindes- und Jugendalter.- C.1 Aggressives und autoaggressives Verhalten, Impulskontrollstörung, Störung des Sozialverhaltens.- C.2 Angststörungen und Phobien.- C.3 Aufinerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störungen.- C.4 Autistische Störung.- C.5 Depression.- C.6 Enkopresis.- C.7 Enuresis und funktionelle Harninkontinenz.- C.8 Epilepsie.- C.9 Manische Episode und bipolare affektive Störung.- C.10 Mutismus.- C.11 Persönlichkeitsstörungen.- C.12 Psychogene Essstörungen.- C.13 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen.- C.14 Schlafstörungen.- C.15 Tic-Störungen.- C.16 Zwangsstörungen.- Appendix A: Beispiele für Dokumentierte Patientenaufklärung.- 1. Clozapin.- 2. Methylphenidat.- 1. Antidepressiva.- 2. Antiepileptika.- 3. Anxiolytika und Hypnotika.- 4. Neuroleptika.- 5. Psychostimulanzien.- 6. Stimmungsstabilisierer-/Phasenprophylaktika.- 7. Diverse.