Philip Bechtle ist experimenteller Teilchenphysiker und Privatdozent an der Universität Bonn. Seit 2007 erforscht er im Rahmen der ATLAS-Kollaboration am Large Hadron Collider die Eigenschaften des Higgs-Bosons und anderer präzise messbarer Größen des Standardmodells.
Florian Bernlochner ist Professor für experimentelle Teilchenphysik an der Universität Bonn. Er erforscht die Eigenschaften von schweren Quarks, Neutrinos und dem Higgsboson um nach neuen unbekannten Teilchen und Phänomenen zu suchen.
Herbi Dreiner ist Professor an der Universität Bonn und Mitglied der renommierten Particle Data Group (PDG). Er forscht im Bereich theoretischer Physik, hauptsächlich an der Physik jenseits des Standardmodells bei Collidern und in der Astrophysik und Kosmologie.
Christoph Hanhart forscht als theoretischer Physiker im Grenzbereich zwischen Kern- und Teilchenphysik an Phänomenen derstarken Wechselwirkung am Forschungszentrum Jülich und an der Universität Bonn, wo er auch eine außerplanmäßige Professur inne hat.
Josef Jochum ist seit 2004 Professor für experimentelle Teilchenphysik an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Neben der Untersuchung der Natur der Dunklen Materie widmet er sich Experimenten zur Bestimmung der Eigenschaften von Neutrinos.
Jörg Pretz ist seit 2012 Professor für Experimentalphysik an der RWTH Aachen und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Jülich. Seine Forschungsgebiete sind die Untersuchung der Struktur des Nukleons und Präzisionsexperimente an Speicherringen.
Kristin Riebe ist promovierte Astrophysikerin und erfolgreiche Grafikerin, die dem Buch seine besondere Struktur verliehen hat und es um klare und faszinierende Bilder und Grafiken ergänzte.