Das vorliegende Buch führt in die Anthropogeographie/Humangeographie insgesamt und in wesentliche Teilgebiete ein: Bevölkerungsgeographie, Wirtschaftsgeographie, Verkehrsgeographie, Geographie ländlicher Siedlungen, Stadtgeographie. Heinz Heinebergs Grundlagenwerk liegt nunmehr in 3. , überarbeiteter und aktualisierter Auflage vor.
Die Konzeption beruht auf jahrzehntelanger Lehrerfahrung; Inhalt und Zuschnitt des Werkes sind auf die einschlägigen Einführungsveranstaltungen abgestimmt. Gleichzeitig bietet der Band ein Propädeutikum zu weiteren Bänden des Grundrisses Allgemeine Geographie, in denen Einzelbereiche der Humangeographie vertiefend und prüfungsvorbereitend behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
1 Anthropogeographie/Humangeographie im System der Geographie 13
Aufgaben, Teildisziplinen, Hauptentwicklungsphasen
1. 1 Aufgaben und Stellung der Anthropogeographie/Humangeographie 13
1. 2 Teildisziplinen der Anthropogeographie/Humangeographie 17
1. 2. 1 Physische Anthropogeographie 17
1. 2. 2 ' Klassische' und neuere Teildisziplinen der Kulturgeographie 18
1. 3 Hauptentwicklungsphasen der Anthropogeographie/Humangeographie 22
1. 3. 1 Geodeterministische Phase 22
1. 3. 2 Possibilistische Phase oder Kulturökologischer Ansatz 23
1. 3. 3 Kulturlandschaftskonzeption 24
1. 3. 4 Funktionale Phase 26
1. 3. 5 Phase der Sozialgeographie: Die Münchener Schule 28
1. 3. 6 Standortbestimmung einer Geographie des Menschen nach DIETRICH BARTELS 31
1. 3. 7 Neuere verhaltens- und entscheidungstheoretische Ansätze 32
1. 3. 8 Humanistische Geographie nach ANNE BUTTIMER 39
1. 3. 9 Qualitative Sozialgeographie 41
1. 3. 10 Handlungsorientierte Sozialgeographie nach BENNO WERLEN 42
1. 3. 11 Kulturalistische Humangeographie - Renaissance der Kulturgeographie? 43
1. 4 Raumkonzepte in der Anthropo- bzw. Humangeographie 45
2 Einführung in die Bevölkerungsgeographie 49
Verteilung, Struktur, natürliche Entwicklung und Mobilität der Bevölkerung
2. 1 Hauptthemenfelder der Bevölkerungsgeographie 49
2. 2 Grunddefinitionen und Einordnung der Bevölkerungsgeographie 50
2. 3 Räumliche Bevölkerungsverteilung und -dichte 53
2. 3. 1 Analyse der Bevölkerungsverteilung und -dichte 53
2. 3. 2 Regelhaftigkeiten von Bevölkerungsverteilungen und -dichten 55
2. 3. 3 Bevölkerungsschwerpunkt 55
2. 3. 4 Bevölkerungspotenzial eines Ortes 58
2. 3. 5 Darstellung der Bevölkerungsverteilung mittels der sog. Lorenzkurve 58
2. 3. 6 Bevölkerungsverteilung und -entwicklung nach bestimmten Raumkategorien 58
2. 4 Bevölkerungsstruktur 59
2. 4. 1 Altersgliederung 59
2. 4. 2 Sexualproportion 63
2. 4. 3 Familien- und Haushaltsstruktur, neue Haushaltstypen und Sozialformen 63
2. 4. 4 Staatsangehörigkeit 65
2. 4. 5 Wirtschaftliche und soziale Merkmale der Bevölkerung 65
2. 5 Natürliche Bevölkerungsentwicklung 66
2. 5. 1 Wachstum der Weltbevölkerung und Tragfähigkeit der Erde 66
2. 5. 2 Demographische Grundgleichung 69
2. 5. 3 Analyse der Natalität, Fertilität und Mortalität 70
2. 5. 4 Modelle des demographischen Übergangs 75
2. 6 Räumliche Bevölkerungsmobilität 78
2. 6. 1 Differenzierung des Mobilitätsbegriffs 78
2. 6. 2 Wanderungstypen 79
2. 6. 3 Maßzahlen der Wanderungsstatistik 82
2. 6. 4 Modell der Mobilitätstransformation 83
2. 6. 5 Wanderungsgründe oder -motive 84
2. 6. 6 Ansätze der Wanderungsforschung 85
2. 7 Bevölkerungsprognose und demographischer Wandel 91
2. 7. 1 Bevölkerungsprognose 91
2. 7. 2 Demographischer Wandel in Deutschland: weniger, älter und bunter 91
3 Einführung in die Wirtschaftsgeographie 95
Forschungsansätze und Theorien, Analysen einzelner Wirtschaftssektoren
3. 1 Wirtschaftsgeographische Forschungsansätze und Grundbegriffe 95
3. 2 Wirtschaftssektoren 99
3. 3 Idealtypen von Wirtschaftsordnungen und deren Abwandlungen in der Marktwirtschaft 103
3. 4 Raumwirtschaftstheorien 106
3. 4. 1 Raumwirtschaftstheorien im ersten Überblick 106
3. 4. 2 Regionale Wachstums- und Entwicklungstheorien (Auswahl) 107
Regionale Wachstumstheorie der Neoklassik (neoklassische Theorie) 107
Postkeynesianische Wachstumstheorie 107
Exportbasis-Theorie 108
Theorien der endogenen Entwicklung 108
Polarisationstheorien 109
Wirtschaftsstufentheorien 110
Sektor-Theorien 113
Stufentheorien seitens der Wirtschafts- und Sozialgeographie 113
Zentrum-Peripherie-Modell 114
Produktzyklus- oder Produktlebenszyklus-Theorie 115
Theorie der langen Wellen 116
Regulationstheorie: vom Fordismus zum Postfordismus 117
3. 5 Einführung in die Agrargeographie 121
3. 5. 1 Faktoren und Strukturmerkmale des Agrarraumes 121
Agrargeographisches Wirkungsgefüge nach W. -D. SICK 121
Strukturmerkmale des Agrarraumes 124
Landwirtschaftliche Betriebssysteme 130
Regionale Darstellungen 131
3. 5. 2 Das VON THÜNENsche Modell als klassischer Theorieansatz zur Erklärung des wirtschaftlichen Verhaltens von Agrarbetrieben im Marktwirtschaftssystem 133
3. 5. 3 Das wirtschaftliche Verhalten von Agrarbetrieben in der Marktwirtschaft 141
Einfluss der Preis-Kosten-Entwicklung 141
Auswirkungen technischer Fortschritte 141
Einfluss der veränderten Nachfrage nach Agrarerzeugnissen 142
3. 5. 4 Außerbetriebliche Verflechtungen von Agrarbetrieben und Entwicklung neuer Organisationsformen 143
3. 5. 5 Aktuelle ökologische Probleme der Agrarwirtschaft 146
Beispiel Desertifikation 146
Beispiel ökologischer Landbau oder biologische Landwirtschaft 147
3. 6 Einführung in die Industriegeographie 151
3. 6. 1 Grundlegende Begriffe 151
3. 6. 2 Ansätze empirischer industriegeographischer Analyse 156
Mikroanalytischer Ansatz 156
Makroanalytischer Ansatz (Industriestatistik, Maßzahlen und Indizes) 157
3. 6. 3 Industriegeographische Standorterklärungen 160
Die klassische Industriestandorttheorie von ALFRED WEBER 161
Kritik an der WEBERschen Theorie und der Bedeutungswandel klassischer Standortfaktoren 162
Empirische Bestimmung industrieller Standortfaktoren 172
Bedeutung harter und weicher Standortfaktoren 172
3. 6. 4 Ausgewählte jüngere Konzepte zur Erklärung des industriestrukturellen Wandels 175
Produktzyklus-Theorie 176
Modelle der Unternehmensorganisation und -expansion 178
Industriedistrikte und innovative bzw. kreative Milieus 181
3. 7 Einführung in die Geographie des tertiären (und quartären) Wirtschaftssektors und in die Zentralitätsforschung 185
3. 7. 1 Grundlegende Definitionen 185
3. 7. 2 Merkmale und Typisierung der funktionalen Zentrenausstattung am Beispiel des Einzelhandels 188
3. 7. 3 Standortbedingungen privatwirtschaftlicher Einrichtungen des tertiären (und quartären) Sektors 195
3. 7. 4 Theorie der Zentralen Orte nach W. CHRISTALLER (1933) und empirische Probleme der Zentralitätsforschung 197
Ableitung der Zentrale-Orte-Theorie 197
Vergleich der Theorie der Zentralen Orte mit der empirischen Wirklichkeit 200
Methoden und Probleme der empirischen Erfassung zentralörtlicher Systeme 203
4 Einführung in die Verkehrsgeographie 207
Aufgabenfelder, Differenzierung von Verkehrsnachfrage, Verkehrsangebot und -erschließung
4. 1 Grundlegende Begriffe und Aufgabenfelder der Verkehrsgeographie 207
4. 1. 1 Begriffdefinitionen 207
4. 1. 2 Einordnung und Forschungsrichtungen der Verkehrsgeographie 209
4. 2 Bedeutung und Differenzierung der Verkehrsnachfrage 211
4. 2. 1 Verkehrsspannung und Verkehrsströme am Beispiel des Personenverkehrs 211
4. 2. 2 Analyse des Verkehrsverhaltens am Beispiel des Naherholungsverkehrs 215
4. 2. 3 Evaluierung der Verkehrsspannung, inbes. mit Hilfe des Gravitationsgesetzes 215
Empirische Analysen 215
Anwendung des Gravitationsmodells 215
4. 2. 4 Regional und lokal differenzierte Verkehrsnachfragen 217
4. 2. 5 Ökonomisch bestimmte Nachfrage nach Güterverkehrsleistungen 220
4. 3 Bedeutung und Differenzierung des Verkehrsangebotes 222
4. 3. 1 Merkmalsdifferenzierung anhand des öffentlichen Personennahverkehrs 222
4. 3. 2 Darstellungsformen des Verkehrsangebotes 226
4. 4 Verkehrserschließung sowie räumliche Wirkungen durch Verkehrswege und -mittel 230
4. 4. 1 Beispiel: Binneschifffahrt 230
Entwicklung und Bedeutung der Binnenschifffahrt 230
Bedeutung des Rheins 232
duisport , der größte Binnenhafen der Welt 235
Das deutsche Kanalsystem 236
Aktuelle Entwicklungstendenzen der Binnenschiffahrt 238
4. 4. 2 Beispiel: Eisenbahn 240
Entwicklung des Eisenbahnwesens 240
Die Eisenbahn im Rahmen der Verkehrspolitik 243
Die Eisenbahn in anderen Staaten 247
4. 4. 3 Beispiel: Stadtbahn-Systeme im Rahmen der innerstädtischen Verkehrsplanung 247
Beispiel Rhein-Ruhr-Gebiet 247
4. 4. 4 Weitere Strategien zur Lösung innerstädtischer Verkehrsprobleme 250
5 Einführung in die Geographie ländlicher Siedlungen 253
Ländlicher Raum, Typen und Verbreitung ländlicher Siedlungen und Fluren, Dorferneuerung
5. 1 Grundlagen 254
5. 1. 1 Einordnung der Geographie ländlicher Siedlungen 254
5. 1. 2 Eigenschaften ländlicher Siedlungen, jüngere Prozesse der Dorfentwicklung
und Funktionen des ländlichen Raumes 255
5. 2 Ländliche Siedlungen in Mitteleuropa: Entwicklung und Typisierung nach der Wohnplatzgestalt sowie Systematisierung wichtiger Flurformen 257
5. 2. 1 Merkmale ländlicher Siedlungen 257
5. 2. 2 Typisierung nach der Siedlungsgröße 261
5. 2. 3 Typisierung der Siedlungsformen: regellose und regelhafte Grundformen mit ihrer Genese und Verbreitung 261
Einzel- und Streusiedlungen 261
Regelhafte Grundformen 264
Das Modell der Siedlungsformentypen nach MARTIN BORN 272
5. 2. 4 Systematisierung wichtiger Flurformen 275
5. 3 Haus- und Gehöftformen in ländlichen Siedlungen Mitteleuropas 276
5. 4 Flurbereinigung und Dorferneuerung als Ordnungsaufgaben 281
5. 4. 1 Flurbereinigung und Dorferneuerung im fachübergreifenden Kontext 281
5. 4. 2 Flurbereinigung: Entwicklung, Veränderungen der Leitbilder sowie gegenwärtige
Ziele und Maßnahmen 282
5. 4. 3 Dorferneuerung: Entwicklung, Voraussetzungen und Ziele 288
6 Einführung in die Stadtgeographie 297
Stadtforschung, Verstädterung und Agglomerationsräume, Städtesysteme und Städtetypen, Modelle und Theorien der Stadtentwicklung
6. 1 Stadtgeographie im Rahmen interdisziplinärer Stadtforschung 297
6. 1. 1 Stadtgeographie und Stadtforschung 297
6. 1. 2 Forschungsrichtungen der Allgemeinen Stadtgeographie 298
Morphogenetische Stadtgeographie 298
Funktionale Stadtgeographie 298
Zentralitätsforschung 302
Städtesystemforschung 302
Kulturgenetische Stadtgeographie 302
Sozialgeographische Stadtforschung 303
Quantitative (und theoretische) Stadtgeographie 303
Verhaltens- und handlungsorientierte Stadtgeographie 305
Angewandte Stadtgeographie 305
6. 1. 3 Räumliche Bezugssysteme und Raum-Zeit-Bezüge 305
6. 2 Stadtbegriffe und Dimensionen der Verstädterung/Urbanisierung 306
6. 2. 1 Der mehrdimensionale Stadtbegriff 306
Der umgangssprachliche Stadtbegriff 306
Der statistisch-administrative Stadtbegriff 306
Der historisch-juristische Stadtbegriff 306
Der soziologische Stadtbegriff 307
Andere nicht-geographische Stadtbegriffe 307
Der geographische Stadtbegriff 307
6. 2. 2 Stadtgrößenklassen 307
6. 2. 3 Verstädterung oder Urbanisierung 308
Demographische Verstädterung 310
Verstädterung als Städteverdichtung 313
Physiognomische Verstädterung 314
Counterurbanization 317
Soziale Verstädterung 317
Funktionale Verstädterung 318
6. 3 Analyse städtischer Agglomerations- oder Verdichtungsräume 320
6. 3. 1 Analyse von Agglomerationsräumen 320
(Städtische) Agglomeration 320
Phasenmodell von Agglomerationsräumen nach WOLF GAEBE 320
6. 3. 2 Verdichtungsraumkategorien in der Bundesrepublik Deutschland 320
Ballungsgebiete 320
Stadtregionen 322
Verdichtungsräume 323
Siedlungsstrukturelle Gebietstypen 323
Grundtypen der Raumstruktur nach Bevölkerungsdichte und Zentrenerreichbarkeit 326
Europäische Metropolregionen 327
6. 4 Städtetypen und Städtesysteme 329
6. 4. 1 Städtetypen 329
Lagetypen von Städten 329
Regionale Stadttypen 329
Funktionale Stadttypen 329
Historische oder historisch-genetische Stadttypen (Auswahl) 330
Kulturraumspezifische Stadttypen 335
6. 4. 2 Städtesysteme und Städtenetze 335
Städtesysteme: Systembeziehungen und Systemelemente 335
Stadtgrößen-Rangfolgen und Polarisationsgrad von Städtesystemen 336
Städtenetze 338
6. 5 Modelle und Theorien der Stadtentwicklung 339
6. 5. 1 Klassische sozialökologische Stadtmodelle 339
Ringmodell der Stadtentwicklung von E. W. BURGESS 339
Sektorenmodell von H. HOYT 341
Mehrkernemodell von C. D. HARRIS und E. L. ULLMAN 342
Modell der vertikalen und horizontalen Nutzungsdifferenzierung nach H. CARTER 343
6. 5. 2 Neue Modelle der Stadtstruktur und -entwicklung in ausgewählten Kulturerdteilen 343
Das Kulturerdteilkonzept 343
Die US-amerikanische Stadt 344
Die lateinamerikanische Stadt 350
Die Stadt des islamischen Orients 358
6. 6 Stadtentwicklung zwischen Globalisierung, Fragmentierung und Postmoderne 363
Literatur 369
Sachregister 395