Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Am Ende der Globalisierung

Über die Refiguration von Räumen

eBook pdf
0,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
»Re-Figuration« statt »Globalisierung«: Interdisziplinäre theoretische und empirische Erkenntnisse zu politischen, digitalen und alltäglichen Räumen.

Die Globalisierung ist zur allgegenwärtigen Gewissheit geworden. Doch wie zutreffend ist das Konzept »Globalisierung«, wenn zeitgleich nationale Grenzen gestärkt und transnationale Freihandelszonen ausgeweitet werden, wenn auf unterschiedlichen scales Territorien überwunden und zugleich territoriale Abgrenzungen neu gesetzt werden? Aktuelle Veränderungen als Refiguration von Räumen zu verstehen, ermöglicht die Analyse und Diskussion widersprüchlicher, spannungsreicher und konflikthafter räumlicher Prozesse und ihrer alltäglichen Erfahrung. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes präsentieren theoretische und empirische Ergebnisse des Berliner Sonderforschungsbereichs 1265 »Re-Figuration von Räumen«.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. März 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
484
Dateigröße
17,70 MB
Reihe
Re-Figuration von Räumen, 1
Herausgegeben von
Martina Löw, Volkan Sayman, Jona Schwerer, Hannah Wolf
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783839454022

Pressestimmen

»Der vorliegende Band [bietet] originelle Thesen und anschauliche Belege für die Widersprüchlichkeit raumbezogener gesellschaftlicher Transformationsprozesse zwischen lokaler Verortung und globaler Vernetzung. Er macht zudem deutlich, wie fruchtbar ein interdisziplinärer Ansatz ist, um ineinandergreifende und sich überschneidende Prozesse der Raumkonstitution auf verschiedenen räumlichen Skalen zu fassen. « Monika Grubbauer, Soziopolis, 18. 05. 2022

»Das Buch vermag ein neues, theoretisch anspruchsvolles Licht auf die vielfältigen Prozesse zu werfen, die man als Globalisierungen (Plural) spätmoderner Gesellschaften verstehen kann. « Markus Hesse, Raumforschung und Raumordnung, 79/5 (2021)

»[Der Band] bietet ein großes Themenspektrum, zu dem zum Schluss auch noch eine (selbst-) kritische Reflexion auf die praktischen Probleme inter- bzw. transdisziplinärer Forschung gehört. « Michael Hintz, https://kommbuch. com, 11 (2021)

Besprochen in:Berliner Zeitung, 08. 04. 2021, Torsten HarmsenForum Wohnen und Stadtentwicklung, 7/8 (2021)Kulturpolitische Mitteilungen, 174/3 (2021), Wolfgang HippeStadt und Raum, 5 (2021)Impu! se, 116 (2022)AKP, 1 (2023), Janek Schmidt

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Am Ende der Globalisierung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.