Ob die neue Bundesregierung das freiheitlich-ökosoziale Narrativ des gemeinsamen großen Aufbruchs ('Mehr Fortschritt
wagen') zu implementieren vermag oder ob sie ein durch das Wahlergebnis erzwungenes Zweckbündnis bleibt, wird die Praxis zeigen. Wie werden sich der soziale Kurswechsel durch die SPD, der konsequentere Klimaschutz der Grünen, die Digitalisierung und Modernisierung der FDP ergänzen?
Möglich, dass jetzt wie 1969 und 1998 wieder eine Reformära beginnt, notwendig wäre diese ja allemal.
Wieder enthält diese Ausgabe die unabhängigen jungen perspektiven, von Hendrik Küpper und Laura Loew verantwortet. Gerade angesichts der deutlichen Verjüngung der SPD-Bundestagsfraktion ist wichtig, dass diese Juso-Generation in ihrem frühen politischen Alltag nicht ihre Reflexionsfähigkeit verliert. Der Blick auf die Erfahrungen der Arbeiterbewegung, auf wissenschaftliche Debatten, kritische Gesellschaftsanalyse und programmatische Grundsätze, ja auf die Tradition des Demokratischen Sozialismus, mag hier hilfreich sein.
Inhaltsverzeichnis
INHALT
Editorial
Aktuell
Gert Weißkirchen Offener Brief an die jungen Bundestagabgeordneten der SPD
Schwerpunkt: Aufbruch in unsicherer Zeit
Robert Misik Vier Blicke auf die politische Kultur Deutschlands 2021
Klaus Wettig Die Bundestagswahl 2021 unter der Lupe. Der SPD-Wahlkampf war perfekt
Gero Neugebauer Die Bundestagswahl 2021- eine unvollständige Analyse
Anne Küppers Das Wahlverhalten junger Menschen bei der Bundestagswahl 2021
Marc Saxer Transformativer Realismus
Martin Gorholt Ostdeutschland nach den Bundestagswahlen
Gesine Schwan Zukunftskonzepte der sozialen Demokratie in Stadt und Land
Horst Heimann Eine neue Revisionismusdebatte ist ein Plädoyer für "eine neue Aufklärung"
Jeremias Düring Heute noch von Bernstein lernen?
Hermann Adam Profit- oder Gemeinwohlorientierung? Grenzen nicht-kapitalistischer Unternehmensführung
Geschichtsperspektiven
Uli Schöler Wiedergelesen: Willy Brandt "Links und Frei"
Richard Saage Otto Bauer. Ein Grenzgänger zwischen Reform und Revolution
Gerhard Dassow Zum 150. Geburtstag von Otto Braun
Siegfried Heimann 150 Jahre Hildegard Wegscheider
Hochschulperspektiven
Ralf Ludwig Wie Dauerstellen die Exzellenz gefährden können
Marianne Hofbauer/Florentine Ruf Gemeinsam studieren in Europa: Selbstbestimmt und solidarisch
Beiträge und Diskussion
Armin Pfahl-Traughber Die BDS-Kampagne zum Israel-Boykott
Edgar Göll Linker Klimaschutz in Kuba
Martin Mertens Gespräch: Sozial-ökologischer Strukturwandel im Rheinischen Revier
Arno Brandt Umstrittene Rosa Eine Entgegnung
Hermann Adam Warum der "Mitte-Rutsch" der SPD richtig war. Antworten an Hagen Weiler
junge perspektiven
Hendrik Küpper/Laura Loew Die Sozialdemokratie und die Idee des demokratischen Sozialismus nach der Bundestagswahl
Alicia Langfeld Erklärungsversuch des FDP-Erfolgs bei den Jung- und Erstwähler*innen
Philipp Breder/Julie Rothe Bundestagswahlkampf und linke SPD mit Zukunft
Lisa-Maria Pridik Olaf Scholz und Brandenburger Jusos
Ye-One Rhie Es zählt nicht, wo jemand herkommt, sondern wo er für sich und andere hinwill
Leona Krause Plädoyer für gerechtere Finanzpolitik
Oliver Nerger Neustart des BAföG im 50. Jubiläumsjahr
Hendrik Küpper Demokratie braucht Demokratinnen und Demokraten
Rezensionen und Berichte
Leon Billerbeck Martin Endreß/Christian Jansen und Werner Schmidt zu Karl Marx
Holger Hertel Florian Grotz/Wolfgang Schroeder: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland.
Tobias Schweitzer Wendy Brown und Thomas Biebricher zum Neoliberalismus
Wolfgang Kowalsky Neue Zeiten auch für die IG Metall
Gero Neugebauer Gerd Mielke/Fedor Ruhose: Wo steht die SPD?
Armin Pfahl-Traughber Frank Deppe: Sozialismus. Geburt und Aufschwung
Klaus Leesch Yuval Rubovitch: Marxismus, Revisionismus, Zionismus
Peter Steinbach Sönke Neitzel: Deutsche Krieger - eine Militärgeschichte
Klaus-Jürgen Scherer Dietmar Süß/Cornelius Torp - Tilman Fichter/Siegward Lönnendonker - Bernd Rother
Dokumentation Wahlaufruf, am 26. September die SPD und Olaf Scholz wählen!