Begutachten - sicher und fundiert
Augenärzte möchten ihre Patienten optimal betreuen, gerade auch bei gutachterlichen Fragestellungen. Doch die Tücke liegt oft im Detail. Viele Fragen tun sich auf:
- Wie verhalte ich mich korrekt im häufigen Spannungsfeld Patienteninteresse und Interesse des Auftraggebers?
- Welche Besonderheiten sind bei einer gutachterlichen Prüfung der Sehfunktionen zu beachten?
- Welche Untersuchungen sind nötig, welche verzichtbar?
- Wie vermeide ich unnötige Rückfragen?
- Welche Besonderheiten erfordern die verschiedenen Versicherungsbereiche und gutachterlichen Fragestellungen?
Die Autoren dieses Buches geben Ihnen die Antworten, mit . . .
- Tipps zur Umsetzung in der Praxis
- Verweis auf typische Fehlerquellen
- Zahlreichen Fallbeispielen und Mustergutachten
Nutzen Sie diesen hilfreichen Begleiter für Ihre Praxis!
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen der augenärztlichen Begutachtung. - Grundprinzipien des augenärztlichen Gutachtens. - Gutachterliche Prüfung der Sehfunktionen. - Prüfung auf Simulation, Aggravation und Dissimulation. - Gutachten in den verschiedenen Rechtsbereichen. - Fahreignungsbegutachtung. - Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) Arbeitsunfall und Berufserkrankung. - Gesetzliche Rentenversicherung (GRV). - Private Unfallversicherung. - Begutachtung im Schwerbehindertenrecht und sozialen Entschädigungsrecht. - Blindheitsbegutachtung. - Berufsgenossenschaftliche Grundsätze. - Berufliche Eignung.