Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Dekubitus und Dekubitusprophylaxe

270 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
26,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Druckgeschwüre (Dekubitus) sind in der pflegerischen Praxis gefürchtete Komplikationen, zugleich ist die Prävention eines Dekubitus eine pflegerische Kernkompetenz und ein wichtiger Indikator guter Pflege. Gerhard Schröder, Jan Kottner und weitere Dekubitusexperten: klären, definieren und klassifizieren, was ein Dekubitus ist; zeigen, wie Pflegende einen Dekubitus erkennen oder Dekubitusgefahren einschätzen können; erläutern, warum und wie ein Dekubitus entsteht; schildern die Bedeutung von Druckgeschwüren aus der Sicht der Betroffenen, der Epidemiologie und der Ökonomie; beschreiben und zeigen, wie Pflegende einen Dekubitus mittels Risikoeinschätzung, Bewegungsförderung und Druck verteilenden Hilfsmitteln verhindern können; zeigen, welche Rolle die Ernährung und Hautpflege im Rahmen der Dekubitusprophylaxe und -behandlung spielt; beschreiben, wie Pflegende Patienten bezüglich der Dekubitusentstehung und -prävention informieren, schulen und beraten können; zeigen Besonderheiten von Druckgeschwüren bei Kindern auf erläutern, wie Pflegende mittels Fingertest, Hautbeobachtung und Fallbesprechungen bewerten können, ob ihre Maßnahmen effektiv waren; stellen Bezüge zum aktuellen Expertenstandard der Dekubitusprophylaxe her.

Inhaltsverzeichnis

1;Dekubitus und Dekubitusprophylaxe;1 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Vorwort;12 4;1 Was sind Dekubitus?;14 4.1;1.1 Dekubitusdefinition und Klassifikation;14 4.2;1.2 Ätiologie und Pathogenese;15 4.3;1.3 Dekubitusklassifikation;24 5;2 Bedeutung von Dekubitus;44 5.1;2.1 Vorkommen und Häufigkeit;44 5.2;2.2 Dekubitus wie geht ein Betroffener damit um?;54 5.3;2.3 Ökonomie;62 6;3 Prophylaxe;72 6.1;3.1 Dekubitusrisikoeinschätzung;72 6.2;3.2 Bewegungsförderung ein Kernelement der Dekubitusprävention;101 6.3;3.3 Druckverteilende Hilfsmittel;126 6.4;3.4 Hautpflege und Hautschutz;165 6.5;3.5 Ernährung;175 6.6;3.6 Informieren, Schulen und Beraten als Präventionsstrategie;186 7;4 Dekubitusprophylaxein der Pädiatrischen Pflege;198 7.1;4.1 Einleitung;198 7.2;4.2 Häufigkeit und Vorkommen von Dekubitus bei Kindern aller Altersstufen;199 7.3;4.3 Dekubitusrisiko;204 7.4;4.4 Präventive Interventionen;212 7.5;4.5 Leitlinien/Standards;225 7.6;4.6 Zusammenfassung;225 8;5 Haftungsrisiko Dekubitus Vermeidung der Inanspruchnahme durch strategische Interventionen;232 8.1;5.1 Einleitung;232 8.2;5.2 Die Haftung im Rahmen der Dekubitusversorgung;233 8.3;5.3 Die Entwicklung der Beweislastverteilung im zivilrechtlichen Dekubitusprozess;236 8.4;5.4 Dokumentationsumfang bei der Dekubitusversorgung;240 8.5;5.5 Die rechtliche Wirkung von Expertenstandards;245 8.6;5.6 Fazit;246 9;6 Überprüfungen der Wirksamkeit dekubitusprophylaktischer Maßnahmen;248 9.1;6.1 Was bedeutet Wirksamkeit?;248 9.2;6.2 Überprüfungssysteme;249 9.3;6.3 Hautbeobachtung;255 9.4;6.4 Kennzahlen und Werte;256 9.5;6.5 Fazit;269 10;Sachregister;272 11;Bücher aus verwandten Sachgebieten;277


Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. November 2011
Sprache
deutsch
Auflage
1., Auflage 2012
Seitenanzahl
275
Dateigröße
14,13 MB
Herausgegeben von
Gerhard Schröder, Jan Kottner
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783456950310

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Dekubitus und Dekubitusprophylaxe" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.