Die einzelnen Arbeitsschritte von der Angebotskalkulation bis hin zur Nachkalkulation lernen Sie kompakt und praxisnah anhand der leicht nachvollziehbaren Beispiele. Auch die Bedeutung und Berechnung der betriebs- und leistungsbezogenen Kosten werden erklärt. Auf der dazugehörigen CD fi nden Sie zusätzlich viele Arbeitshilfen und Berechnungstools. Mit diesem Praxishandbuch und der beiliegenden CD verfügen Sie als Bauhandwerker über alle notwendigen Arbeitshilfen für eine praxisgerechte Kalkulation. So kalkulieren Sie ganz einfach ein marktfähiges Angebot, das zu einem wirtschaftlich lohnenden Auftrag führt. Neu in der 2. Aufl age: . Aktuelle Kalkulationsbeispiele und komplett überarbeitete Tools zu Kalkulation und Verrechnungssätzen auf der beiliegenden CD . Aktuelle Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen an Rechnungen Vorteile: . Mehr Transparenz in der Wirtschaftlichkeit von Aufträgen . Optimierung künftiger Aufträge . Viele Arbeitshilfen und Berechnungstools, z. B. zum Mittellohn oder zur Materialbedarfsermittlung auf CD
Inhaltsverzeichnis
1;Titel;1 2;Impressum;5 3;Vorwort;6 4;Dank und Widmung;7 5;Inhalt;8 6;0 Hinweise zur Nutzung dieses Buches;12 7;1 Grundlagen;16 7.1;1.1 Das 3-Säulen-Prinzip;16 7.2;1.2 Kosten im Bauhandwerk;18 7.3;1.3 Erläuterung wichtiger Begriffe;22 7.4;1.4 Vorkalkulation;27 7.4.1;1.4.1 Methoden der Vorkalkulation;29 7.4.2;1.4.2 Deckungsbeitragsrechnung;31 7.5;1.5 Ergebniskontrolle;34 7.5.1;1.5.1 Nachkalkulation;34 7.5.2;1.5.2 Zwischenkalkulation;35 7.6;1.6 Projektabwicklung;35 7.6.1;1.6.1 Projektvorbereitung;36 7.6.2;1.6.2 Arbeitsvorbereitung;37 7.6.3;1.6.3 Projektbegleitung;44 7.6.4;1.6.4 Projektabschluss;45 8;2 Der Weg zu den Verrechnungssätzen;48 8.1;2.1 Stundenverrechnungssatz (Mannstunde);48 8.1.1;2.1.1 Grundlegendes;48 8.1.2;2.1.2 Stundenverrechnungssatz im Bauhandwerk;50 8.1.3;2.1.3 Beispiel zum Stundenverrechnungssatz im Bauhandwerk;50 8.2;2.2 Maschinen- und Fahrzeugverrechnungssatz;65 8.2.1;2.2.1 Grundlegendes;65 8.2.2;2.2.2 Maschinenverrechnungssatz im Bauhandwerk;66 8.2.3;2.2.3 Beispiele zum Maschinenverrechnungsatz;67 8.2.4;2.2.4 Fahrzeugverrechnungssatz im Bauhandwerk;73 8.2.5;2.2.5 Beispiele zum Fahrzeugverrechnungssatz;73 8.2.6;2.2.6 Sonderfall: zweigleisige Verrechnung über Stunden und Kilometer;79 9;3 Der Weg zum Auftrag;84 9.1;3.1 Vertragsgrundlage: BGB oder VOB?;84 9.2;3.2 Leistungsbeschreibung;86 9.2.1;3.2.1 Allgemeines;86 9.2.2;3.2.2 Formulierung der Leistungstexte;87 9.3;3.3 Mengenermittlung;90 9.4;3.4 Zeitwerte (Zeitbedarfsermittlung);92 9.5;3.5 Materialverbrauch (Materialbedarfsermittlung);93 9.6;3.6 Ermittlung des Angebotspreises;97 9.6.1;3.6.1 Kalkulation der Einheitspreise;97 9.6.2;3.6.2 Mehraufwandspositionen;101 9.6.3;3.6.3 Pauschalvertrag;105 9.7;3.7 Materialauszug;107 9.8;3.8 Zeitauszug;109 9.9;3.9 Umlage von Baustellengemeinkosten auf die Teilleistungen;110 9.10;3.10 Anpassung des Einheitspreises;112 9.11;3.11 Nachtragskalkulation;115 9.12;3.12 EFB-Preis (Vergabehandbuch Formblätter 221 bis 223);116 9.12.1;3.12.1 Formblatt 221: Preisermittlung bei
Zuschlagskalkulation;117 9.12.2;3.12.2 Formblatt 223: Aufgliederung der Einheitspreise;125 9.13;3.13 Das Angebot mehr als nur eine Liste von Preisen;128 9.13.1;3.13.1 Formale Anforderungen an das Ange;128 9.13.2;3.13.2 Auftrag und Verkaufsförderung;129 9.13.3;3.13.3 Auftragsbestätigung;131 9.13.4;3.13.4 Muster zu Angebot, Auftragsvordru;131 10;4 Der Weg zum Geld;136 10.1;4.1 Abschlagszahlung;136 10.2;4.2 Aufmaß;136 10.3;4.3 Rechnung;139 10.4;4.4 Abnahme;144 11;5 Der Weg zum Ergebnis;150 11.1;5.1 Einfache Ergebnisermittlung;150 11.2;5.2 Differenzierte Nachkalkulation;154 12;6 Korrespondenz;160 12.1;6.1 Allgemeine Grundsätze;160 12.2;6.2 Bedenkenanmeldung;161 12.3;6.3 Behinderungsanzeige;163 12.4;6.4 Fertigstellungsmitteilung mit Abnahmegesuch;165 13;7 Beispiele und Projekte;168 13.1;7.1 Stundenverrechnungssatz;168 13.1.1;7.1.1 Firma Fugmich und Klebmich GbR;168 13.1.2;7.1.2 Firma Deckfein;177 13.2;7.2 Maschinen- und Fahrzeugverrechnungssatz;189 13.2.1;7.2.1 Minibagger;189 13.2.2;7.2.2 LKW-Kipper;195 13.3;7.3 Angebotskalkulation;199 13.3.1;7.3.1 Carport Zimmerarbeiten;200 13.3.2;7.3.2 Carport Gründach;208 14;8 Anhang;218 14.1;8.1 Literaturverzeichnis;218 14.2;8.2 Stichwortverzeichnis;219