Gute Medizin muss nachdenklich sein In der überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe seines bekannten Lehrbuchs greift der renommierte Medizinethiker Giovanni Maio die Debatten der jüngsten Zeit auf - und beleuchtet systematisch die jeweiligen Argumentationsführungen. Einen besonderen Stellenwert nehmen die öffentlich emotional diskutierten Themen der Organtransplantation ein, die Diskussion um die neuen Methoden der Reproduktionsmedizin und Pränataldiagnostik (social freezing, Leihmutterschaft, nicht invasiver Pränataltest) ebenso wie die Beschneidung bei Minderjährigen und die Sterbehilfe, einschließlich des assistierten Suizids. Maio unterzieht auch weniger medienpräsente, aber medizinethisch essenzielle Themen einer vertieften Analyse, wie die Betreuung von Demenzpatienten, die Zwangsbehandlung bei psychisch kranken Menschen und die tiefe Hirnstimulation. Ein weiterer Schwerpunkt sind die neuen Entwicklungen im Gesundheitswesen, die auf grundlegende Fragen verweisen. Ein eigenes Kapitel behandelt die zentrale Frage, was die Kernqualität ärztlichen Handelns jenseits aller Ökonomisierungsdebatten ausmacht und wo die Grenzen der Messbarkeit dieser Qualität liegen. KEYWORDS: Ethik, Arzt-Patient-Beziehung, Gendiagnostik, Transplantationsmedizin, Intensivmedizin, Reproduktionsmedizin, Stammzellforschung, Präimplantationsdiagnostik, Pränataldiagnostik, Schwangerschaftsabbruch, Sterbehilfe, assistierter Suizid, Beschneidung bei Minderjährigen
Giovanni Maio, Prof. Dr. med. , M. A. , hat den Lehrstuhl für Medizinethik an der Universität Freiburg inne, er ist Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin und Direktor und Mitbegründer des Interdisziplinären Ethikzentrums Freiburg. Als studierter Philosoph und Arzt mit eigener klinischer Erfahrung ist er ein anerkannter Medizinethik-Experte. So wurde er von der Bundesregierung in die Zentrale Ethikkommission für Stammzellenforschung berufen; außerdem berät er in entsprechenden Gremien die Bundesärztekammer, die Malteser Deutschland und die Deutsche Bischofskonferenz. Er wurde mehrfach für die beste Vorlesung im Medizinstudium der Universität Freiburg ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt
Einführung: Wozu Ethik in der Medizin?
I Philosophische Grundlagen: Grundbegriffe ethischer Urteilsbildung Die Pflichtenethik Kants Utilitaristische Ethik Tugendethik
II Historische Grundlagen: Was ist Medizin? Ein Blick in die Geschichte
III Ethik in der Begegnung von Arzt und Patient: Medizinethische Prinzipien Die Arzt-Patient-Beziehung und das Prinzip der Autonomie Das Spannungsfeld zwischen Autonomie und Fürsorge Die Beziehung zum anderen als Voraussetzung der Autonomie Das Spannungsfeld zwischen Patientenwünschen und den Zielen der Medizin Ethische Grundlagen der Schweigepflicht Ethik in der Psychiatrie
IV Spezialthemen der Ethik in der Medizin: Forschung mit Embryonen und Stammzellforschung Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch Präimplantationsdiagnostik Ethik der Reproduktionsmedizin Prädiktive Gendiagnostik Ethik in der Kinder- und Jugendmedizin Transplantationsmedizin Forschung am Menschen Medizin und Ökonomie Enhancement und wunscherfüllende Medizin
V Ethik am Ende des Lebens: Sterbehilfe
VI Abschluss: Das Menschenbild als Grundlage einer Ethik der Medizin Schluss: Quo vadis, Medizin?