Dieses Lehr- und Fachbuch zur Recyclingtechnik behandelt die verfügbaren mechanischen, thermischen und physikalisch-chemischen Verfahrenstechniken. In den materialspezifischen Abschnitten sind die Werkstofftypen und Abfallsorten vorgestellt und die möglichen, technisch realisierten und in Entwicklung befindlichen Recyclingverfahren erläutert. Es folgt die Beschreibung der Recyclingverfahren für komplexe Altprodukte. Die Technologien und Apparate sind durch 137 farbige Verfahrensfließbilder und Apparateskizzen erläutert. Die thermische Behandlung und die energetische Verwertung von Abfällen sind in einem getrennten Kapitel besprochen. Eine Betrachtung zur recyclinggerechten Gestaltung von Produkten vervollständigt das Buch.
Der Inhalt
Mechanische, thermische und chemische Verfahren - Hochtemperaturverfahren - Recycling von metallischen Werkstoffen und Sondermetallen - Recycling von Kunststoffen, Papier, Glas und Keramik - Recycling mineralischer Baustoffe, Verwertungvon Schlacken und Aschen - Recycling von speziellen flüssigen und gasförmigen Stoffen - Recycling von Altfahrzeugen, Elektro- und Elektronikaltgeräten sowie Batterien - Energetische Verwertung von Abfällen - Recyclinggerechte Produktgestaltung
Die Zielgruppen
Die Autoren
Prof. Dr. -Ing. Hans Martens war Professor für Umwelttechnik und Recycling an der Westsächsischen Hochschule Zwickau(FH) und hat an der Entwicklung mehrerer Recyclingtechnologien und Verfahren der Abfallbehandlung mitgewirkt (Zinkgewinnung, Refraktärmetall-Schrotte, Nickelabfälle, Wirbelschicht-Technologien etc.)
Prof. Dr. -Ing. Daniel Goldmann, leitet den Lehrstuhl für Rohstoffaufbereitung und Recycling der Technischen Universität Clausthal, hat langjährige Industrieerfahrung und wurde im Rahmen dieser Tätigkeiten mit mehreren Auszeichnungen und Umweltpreisen geehrt.
Inhaltsverzeichnis
Einführung. - Technische Grundlagen des Werkstoffrecyclings. - Mechanische Verfahren zur Auftrennung von Werkstoffverbindungen und zur Sortierung von Feststoffen. - Physikalische und chemische Recyclingverfahren und Vorbehandlungsverfahren. - Recycling von metallischen Werkstoffen und metallhaltigen Abfällen. - Recycling von Kunststoffen. - Recycling von Glas, Keramik und mineralischen Baustoffen. - Recycling von Papier und Pappe. - Recycling von speziellen flüssigen und gasförmigen Stoffen. - Verwertung und Recycling von Altfahrzeugen. - Recycling von Elektro-/Elektronikgeräten. - Energetische Verwertung von festen Abfällen und Ersatzbrennstoffe. - Recyclinggerechte Konstruktion und Fertigung von Produkten mit der Zielstellung eines Materialrecyclings.
. . . Insgesamt werden alle in Deutschland abfallwirtschaftlich relevanten Stoff- und Produktströme in dem Buch berücksichtigt und die Verfahren der Kreislaufwirtschaft übersichtlich und gut verständlich dargestellt. . . . ein sehr gelungenes Werk, das seinem Untertitel . . . vollständig gerecht wird und dem weiterhin viel Erfolg zu wünschen ist. (J. Woidasky, in: Chemie Ingenieur Technik, Jg. 89, Heft 3, 2017)
gibt einen Überblick über die gegenwärtig praktizierten und in der Forschung befindlichen Recyclingverfahren und Prozesse. . . . Das Buch wurde primär für Studenten, Ingenieure, Techniker und Betriebswirte in der Praxis konzipiert. Zudem eignet es sich durch die übersichtliche Darstellung, die klare Struktur und die vielen Abbildungen auch für all diejenigen, die sich für das Thema interessieren. (in: Umwelt Magazin, Heft 9, 2016)
. . . Als Lehrbuch . . . vor allem aber auch als Nachschlagewerk für den Praktiker leistet es wertvolle Dienste . . . (Michael Brunn, in:Recycling magazin, Heft 12, 2016)
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Recyclingtechnik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.